Eine Fortsetzung.
Der Zeitpunkt der Handlung: 25 Jahre nach den Geschehenissen aus Bram Stokers „Dracula“.
Eine Geschichte um Liebe, Hass, Wut, Familie und Vergeltung…

Alles beginnt mit einem Brief. Einem Brief von Mina Harker an ihren Sohn Quincey – zu öffnen im Falle ihres plötzlichen oder unnatürlichen Todes:
“ Liebster Quincey,
mein geliebter Sohn – Dein ganzes Leben lang hast du vermutet, dass es zwischen uns Geheimnisse gibt. Ich fürchte, dass nun die Zeit gekommen ist, Dir die Wahrheit zu enthüllen. Sie Dir noch länger vorzuenthalten, würde bedeuten, Dein Leben und Deine unsterbliche Seele zu gefährden.
…..“
(S. 5)
Quincey Harker hat seinen Namen nicht ohne Grund, benannt wurde er in Erinnerung an einen tapferen Mann, den die Leser des originalen „Dracula“ kennen.
***
Der junge Quincey Harker hat nicht die Laufbahn eingeschlagen, die sein Vater Jonathan für ihn vorgesehen hatte. Dem Vater wäre es am liebsten gewesen, hätte sein Sohn seine beruflichen Wurzeln ebenfalls im Bereich der Rechtsanwaltstätigkeit gefunden, doch Quincey hat andere Pläne für sein Leben.
Er träumt davon, Schauspieler zu werden – und so lernen wir diese Figur des Romans auch bei der Aufführung eines Stückes kennen, dass er allein aufführt.
„Quincey Harker, der seinem Publikum den Rücken zugewandt hatte, verspürte angesichts seiner Genialität Stolz in sich aufwallen. Mit einem schnellen Lächeln streifte er seine Melone ab, klebte sich einen falschen Spitzbart an, setzte sich einen Spitzhut auf die Stirn, warf sich einen Umgang um die Schultern und sprang mit einer fließenden Bewegung, die er oft genug geübt hatte, auf den Rand des Medici-Brunnens. […]
Was er da trieb, wurde „Chapeaugraphie“ genannt – mit jedem Hutwechsel verwandelte sich die Gestalt auf der Bühne wie von Zauberhand in eine andere.“ (S. 32/33)
Wie in einem Buch mit dem Titel „Dracula“ zu erwarten, gibt es auch in „Dracula – Die Wiederkehr“ zeitiges und häufiges Blutvergießen.
„“Richtet mein Bad!“ befahl die Gräfin.
Die Frauen in Weiß zerrten das Mädchen eine Metallschiene an der Decke entlang und beförderten es so in ein anderes Zimmer. Die Báthory drehte sich um und folgte ihnen. […] Die junge Frau, deren Kehle sich ein mitleiderregendes Röcheln entrang, baumelte über dem Rand der leeren Wanne. […] Im selben Moment schlitzte die dunkelhaarige Frau in Weiss mit dem Fingernagel dem Mädchen die Kehle auf und schob es das letzte Stück weiter, so dass es nun direkt über der Gräfin hing. Die spitzen Zähne der Báthory blitzten auf, als sie den Mund öffnete und bebend in dem Blutregen badete.““ (S. 28/29)
Auch der Nachfahre von Bram Stoker, der Autor des Buches – Dacre Stoker, bedient sich der Legende um Elisabeth Báthory.
Und schon haben wir wieder eine Verbindung zum ursprünglichen Roman. Dr. Jack Seward, der damals ebenfalls in Lucy Westenra verliebt war, hat die Vampirin ausfindig gemacht und will sie im Alleingang bekämpfen. Dass dies keine gute Idee ist, beweisst sein baldiger Tod und die Tatsache, dass die Báthory sich nun ihrer Verfolger bewusst ist und ihren Racheplan voran treibt.
In „Dracula – Die Wiederkehr“ laufen verschiedene Geschichten parallel zueinander, die alle auf das Finale zulaufen.
Wir haben Mina und Jonathan, verheiratet, aber unglücklich – und in Sorge um ihren Sohn.
Dann haben wir Quincey, den Jungspund, der seine Profession in der Schauspielerei sieht und sich den rumänischen Schauspieler Basarab zum Vorbild nimmt.
Wir haben die Polizeibeamten von London, die den in der Vergangenheit geschehenen blutigen Morden auf die Spur kommen wollen.
Die anderen Mitstreiter aus dem ursprünglichen Roman: Van Helsing, Arthur Holmwood. Beide sind älter geworden und wollen sich – im Fall von Holmwood – nicht mehr an die Geschehenisse rund um Dracula erinnern.
Alle aus der ursprünglichen Gruppe um die Jäger des Vampirs haben einen negativen Lebenswandel beschritten, sei es durch Alkohol, andere Drogen, das Vergessen oder den Schmerz der Erinnerungen. Einige haben ihr Leben schon beendet, andere werden es noch tun – auf die ein oder andere Weise…
***
Der erste „Auftritt“ Draculas geschieht als Bühnenstück.
„Graf Dracula trug ein Jackett mit abgewetzten Ärmeln und einen schwarzen Umgang. Nichtsdestotrotz gab er eine imposante Figur ab, und wie er da in dem staubigen englischen Salon stand, wirkte er ausgesprochen Furcht einflößend.“ (S. 115)
Während der ganzen Ereignisse und Beschreibungen rund um Quincey, die Morde und die Ermittlungen der Londoner Polizei erfahren wir auch, dass Mina von ihrer Vergangenheit heimgesucht wird und sie Gedanken und Visionen von damals übermannen.
***
Später werden wir Zeuge davon, dass Mina und Dracula mehr verband, als nur der Hass …
„Mina schlug das Herz bis zum Hals. Diese Hände kannte sie. Sie hatte zugeschaut, wie sie getötet hatten, blutüberströmt. Und sie war von ihnen liebkost worden. Der Mann erhob sich ganz langsam, und als er sich zu seiner ganzen Größe aufgerichtet hatte, wallte grenzenlose Sehnsucht in Mina empor. Sie war nicht mehr allein. Ihr Prinz war zu ihr gekommen, als sie seiner am nötigsten bedurfte.“ (S. 453)
Und wir erkennen, dass Basarab mehr ist, als er zu sein scheint…
Wir werden als Leser Zeuge von Van Helsings dunkler Seite – und von der Grausamkeit, mit der der gemeinsame Feind der Charaktere handelt.
„Die Báthory hatte sich schon immer für die Königin der Vampire gehalten. Und jetzt würde sie dem König den Garaus machen! Hatte sie Dracula erst einmal aus dem Weg geräumt, konnte sie nichts und niemand mehr aufhalten.“ (S. 455)
„Dracula – Die Wiederkehr“ hält noch weitere gute Szenen bereit, die sich um alle Charaktere drehen und jedem die Chance lassen, einen großen Auftritt zu haben.
Das Buch liest sich rasant und das Kopfkino macht Purzelbäume vor oppulenten Bildern, die nahtlos beim Lesen entstehen.
Abwechselnd werden wir in die jeweilige Teilgeschichte hineingezogen – und obwohl die Geschichten um den Inspektor erst ein wenig langatmig erscheinen, passen sie doch ins Gesamtbild gut hinein.
Und für diejenigen, die „Dracula – Untold“ im Kino ansehen wollen, gibt es ein schönes Zitat, was ebenfalls in diesem Buch zu finden ist:
„Dracula war ein Vampir, und doch war er in seinen Augen ein Mensch geblieben. Er war über fünfhundert Jahre alt, und er hatte noch immer nicht gelernt, sein wahres Erbe anzunehmen, ohne Schuldgefühle zu verspüren.“ (S. 493)
In „Dracula – Die Wiederkehr“ lernen wir einen Vampirkönig kennen, der zu lieben fähig ist, der die beschützen will, die ihm am Herzen liegen.
Was Dracula gegen Ende allerdings von Mina verlangt ist für sie zu viel – oder?
Und: Wer ist der geheimnisvolle Dr. Fielding, dem wir am Ende begegnen?
„Dracula – Die Wiederkehr“ bietet rasante Unterhaltung, ohne langweilig zu werden oder in alte Muster zu verfallen.
Am Ende gibt es Nachbemerkungen der Autoren zum Werk sowie ein ausführliches Nachwort.
Hat man dieses Buch gelesen, hofft man irgendwie auf eine Fortsetzung…
Ich freu mich, dass dir das Buch so gut gefallen hat 🙂 Fortsetzungen oder Spin-Offs durch andere Autoren gelingen ja leider nicht immer – umso schöner, dass Bram Stokers Nachfahre so überzeugend schreibt.
Ich muss ja leider gestehen, dass ich „Dracula“ (bislang) nie gelesen habe. Ich habe allerdings schon seit geraumer Zeit eine szenische Lesung auf meinem Handy, die ich endlich hören müsste 😀 Leider ist die Geschichte dort auf zwei Stunden verkürzt, sodass mir wohl viele Aspekte vorenthalten werden.
LikeLike
Ja das Buch ist nicht schlecht, obwohl ich schon einige Zeit gebraucht habe, bis ich es endlich gelesen habe. Der Umfang war zunächst etwas abschreckend 😉
Die meisten Beurteilungen, die ich gelesen habe, sehen es ein wenig anders, aber mir hat das Buch gefallen 🙂
Der original „Dracula“ ist auch nicht schlecht, obwohl ich den doch zeitweise etwas langatmig fand…
Falls du dich mal in die Welt von Mina, Dracula und Co. begeben möchtest, meld dich. 🙂
LikeLike
Jeder hat ja auch andere Vorstellungen, was ein gutes Buch ausmacht. Und ich denke, dass gerade bei Fortsetzungen oder Adaptionen von Klassikern die Anforderungen oftmals unerreichbar hoch sind.
„Dracula“ ist nicht der einzige Klassiker mit Längen 😉 Ich lese/ höre das sehr oft im Zusammenhang mit Büchern aus dem 19. Jahrhundert, beispielsweise denen von Alexandre Dumas oder Victor Hugo. Gerade letzterer schweift häufig von der Haupthandlung ab, weshalb es von seinen Bücher in Deutschland quasi keine ungekürzten Übersetzungen gibt.
Damals hat man wohl einfach andere Schwerpunkte gesetzt bzw. waren langsamere/ ruhigere Handlungen vielleicht einfach an der Tagesordnung – heutzutage sind Leser (oder auch Zuschauer) schließlich generell mehr Action und Tempo in Geschichten gewöhnt. Bei dem, was unter Horror verstanden wird, hat sich im Laufe der Zeit ja auch einiges geändert: Poes Geschichten würden heute wohl kaum noch jemandem eine Gänsehaut oder gar Albträume bereiten (auch wenn sie an sich durchaus lesenswert sind).
LikeLike
Ja da hast du Recht. Ich mag eigentlich auch etwas langsamer gestaltete Geschichten. Allerdings hängt es bei mir auch sehr von der Geschichte ab 🙂 Wenn du frühere „Schauergeschichten“ magst, kann ich dir „Wir haben schon immer im Schloß gelebt“ empfehlen.
LikeLike
Der Titel sagt mir sogar etwas – ich habe erst vor Kurzem etwas zu dem Buch gelesen, weiß allerdings nicht mehr wo -.- Aber wenn mir der Titel so oft in so kurzer Zeit begegnet, sollte ich ihn mir wohl wirklich merken. Momentan ist leider der SUB noch zu hoch und es stehen viel zu viele Rezensionen aus. (Du kennst das ja selbst 😉 )
LikeLike
Ja das kenne ich, obwohl es bei mir momentan geht. Auf deine Rezensionen bin ich schon gespannt und vlt. steht das ein oder andere Buch dann auch auf meiner Liste. Falls du Zeit und Lust hast, kannst du ja evtl. bei meinem Give Away mitmachen und/ oder es weiterempfehlen 😉
LikeLike