Kleine Notiz am Rande: Alle Fotografien sind meine eigenen und erscheinen hier mit freundlicher Genehmigung des Tierparks Hagenbeck.
Little note at the beginning: All photographs are my own and appear here with the friendly approval of Hagenbeck Zoo.
~~~
Am Dienstag war ein guter Tag.
Nicht nur, weil die Sonne so schön schien, sondern auch, weil ich einen kleinen Tagesausflug unternommen habe: einmal Hamburg und zurück.
Natürlich gibt es in Hamburg viel zu sehen und zu erkunden – mich zog es weg von der Innenstadt hin zum Tierpark Hagenbeck.
Tuesday was an amazing day.
Not only because the sun was shining, but also because I was on a little round-trip for the day: Hamburg – and there especially the Hagenbeck Zoo.

Die Anfahrt vom Hauptbahnhof Hamburg ist recht unkompliziert: Linie U2 in Richtung Niendorf-Markt. Ausstieg nach ca. 15-minütiger Fahrt: Hagenbecks Tierpark. Von da an ist der Weg ausgeschildert und man muss auch nicht weit laufen.
Mein Glück begann schon relativ früh am Tag: erwartet hatte ich – auch aufgrund der Ferienzeit – eine doch etwas längere Wartezeit an der Kasse. Und siehe da: nach 2 Minuten hatte ich mein Kombiticket (Zoo und Tropen-Aquarium) – das würde ich jedem empfehlen und ist definitiv sein Geld wert – plus einen Zooplan in den Händen und mein Erkundungstag begann.
If you want to visit the zoo, its relatively easy coming from the main station in Hamburg. You just take the train U2 in the direction of Niendorf-Markt and after about 15 minutes you depart at the station with the name: Hagenbecks Tierpark. Then you just have to follow the signs and it’s not a long way to the entrance.
I was lucky from the beginning: as it is holiday-time I was suspecting a longer time to wait for my tickets. But – after 2 minutes I was holding my Kombiticket (zoo and tropical aquarium) – this I would definitely recommend to everyone visiting Hagenbeck – plus a map of the zoo and was ready to go exploring.

Bei Eintritt in das Tropen-Aquarium wird man von freilaufenden Kattas und Gebirgs-Loris begrüßt. Allein dieses Begrüßungsensemble begeisterte mich und machte mich neugierig auf den Rest des Tropen-Gebäudes, von dem ich schon so viel Gutes gelesen hatte. Und eins vorweg: ich wurde nicht enttäuscht. Im Gegenteil: Auch zwei Tage nach dem Besuch, wenn sich die Erlebnisse ein wenig gesetzt haben, bin ich noch immer tief beeindruckt von Hagenbecks Tropen-Aquarium.
If you are entering the tropical aquarium you are welcomed by free-ranging Kattas and Loris. This first encounter really got me and made me more curious about whats to come next. And: everything was really nice. Also two days after my visit I am still impressed by some of the things I have seen at the tropical aquarium.

Neben den vielen Tieren, deren Gehege einen sehr guten Eindruck machten – hier möchte ich besonders die Wasserqualität in den gestalteten Landschaften hervorheben, u.a. beim Krokodilteju, (die Klarheit des Wassers in diesen Gehegen übersteigt bei weitem die des Zoos in Leipzig) beeindruckte mich vor allem eines – und das war bis dahin mein persönlichen Highlight: die Nilkrokodile.
Sie bewohnen einen wirklich ansprechenden Lebensraum, den sie sich mit verschiedenen Fischen teilen. Ich hatte Glück und war zur richtigen Zeit am richtigen Ort, um der Kommentierung und Fütterung beizuwohnen. So etwas sieht man nicht alle Tage und es war fantastisch!
Many enclosures were really well made and the animals seem to – despite being at a zoo and not in the wild – enjoy living here. At least that was my feeling. One of the things I like best was the quality of the water in the living scenes – f.e. you could have a really good look at a swimming Krokodilteju – much better than you can see this f.e. in Leipzig. My highlight so far was the Crocodylus niloticus – the Nile crocodile.
Their enclosure is really generous, means they have enough space to dive and swim freely with the many fishes they share their living space with. I was lucky enough to be at the right place at the right time and get to witness the talk and the feeding of the crocodiles – not a thing you see every day – and it was absolutely phantastic!

Auch die weiteren Bewohner des Tropen-Aquariums waren sehr beeindruckend untergebracht und ich genoß die Zeit in diesem ersten Teil meines Hagenbeck-Erlebnisses in vollen Zügen.
Sehr empfehlenswert ist auch ein längerer Aufenthalt vor dem Hai-Atoll – hier gibt es auch gute Sitzmöglichkeiten -, wo man entspannt durch die Panoramasicht den Hai- und Rochenarten und anderen Fischen zuschauen kann.
Also the other animals living in the tropic aquarium were really wonderful and lived in good spaces – and I definitely enjoyed this first part of my Hagenbeck-tour to the fullest. I would definitely recommend staying a little longer at the Shark-Tank, where you can sit, enjoy the scenery with the panorama view and have a longer look at the different sharks and rays.

Dann ging es auf in den Zoo:
Als Besucher bekommt man am Eingang eine Bohne, die man dann später benutzen kann, um seine Stimme bei der Namenswahl für den kleinen Elefantenbullen geltend zu machen. Der Kleine ist schon sehr aktiv und immer bei Mutti und umsorgt auch von seinen Tanten. Ein schöner Anblick.
Interessant an dieser Stelle ist auch, dass man im Zooshop Tierfutter erwerben kann, womit man u.a. die Elefanten füttern kann. Ich selbst habe da lieber zugeschaut und bei Gelegenheit auch mal kurz den Elefantenrüssel berührt. Hat man auch nicht jeden Tag.
My next stop was the Zoo:
At the entrance you get a bean which you can later use to choose a name for the young elephant. The little one is quite active and always near his mother and also his aunts are looking after him. A lovely thing to look at.
Interesting for kids is, that you can buy animal feed at the zoo-shop and f.e. feed the elephants with carrots. I haven’t bought any, but was enjoying the kids who really were impressed with this. And I got to touch the elephant’s trunk – not something you do every day.

Auch viele andere Tiere im Tierpark Hagenbeck haben Nachwuchs.
Also many other animals got young ones these days.

Noch ein paar Worte generell zum Ambiente des Zoos: sehr viele Bäume, ruhige und schattige Stellen, an denen man getrost sein mitgebrachtes Essen verzehren oder in eines der vielen Restaurants / Essensstände gehen kann. Soweit ich es beurteilen kann, ist mir nichts Negatives aufgefallen.
Sicher, einige Gehege müssten überarbeitet werden und sind in anderen Zoos besser – aber das wird man bei jedem Zoobesuch feststellen. Es gibt immer einige Gehege, die lebensnaher oder lebensfremder sind – Zoos sind eben nicht die freie Natur – aber Hauptsache ist, dass sich die Zoos Mühe geben, das Leben der Tiere zu verbessern.
Just a few words to the whole scenery of the zoo: many trees and calm and shadowy places where you can either eat the lunch you have brought with you or can enjoy sitting and eating at one of the many restaurants or food places spread throughout the whole zoo. As far as I can say there is nothing really negative.
Sure, some enclosures definitely need a makeover and are better and different in other zoos – but this is a thing you will feel at every zoo you visit. There will always be enclosures that are more ore less animal-friendly – given that zoos are not the wild – but the main thing is that zoos are changing and are improving in different fields the lives of the animals they care for.

Auch die Urzeit wird im Zoo bedacht – mit Skulpturen, die aus dem Jahr 1909 stammen. Einige von Ihnen überlebten den Zweiten Weltkrieg nicht und wurden seitdem mehrfach restauriert und modernisiert. Die Skulpturen bieten einen schönen Einblick in die Saurierwelt und „leben“ in Gesellschaft der Riesenschildkröten, deren ältestes Exemplar im Tierpark Hagenbeck wohl an die hundert Jahre alt ist.
For lovers of dinosaurs the zoological garden has many sculptures, made in the year 1909. Some of them didn’t survive World War II and have been remodeled and restored many times since then. The sculptures offer a nice view of the times of the dinosaurs and „live“ in company with the Geochelone gigantea – the giant tortoise, whose oldest member at the zoological garden Hagenbeck is nearly one hundred years old.

Ein weiteres Highlight waren die Kamtschatkabären, deren Fütterung und Kommentierung ich auch erleben konnte. Diese Braunbärenart ist in Russland heimisch und vom Aussterben bedroht. Nach den Kodiakbären sind sie die zweitgrößten Bären – noch vor dem Grizzly.
Another highlight was the feeding and talk about the Kamtchatka. These brown bears are normally living in Russia and is threatened with extinction. They are the second largest bears – even the Grizzly is slightly smaller.

Das absolute Highlight – neben den vielen anderen – war das Eismeer. Hier leben im Tierpark Hagenbeck Eisbären, arktische Seevögel, verschiedene Pinguinarten – und Walrosse.
Die Anlage geht auf das Jahr 1907 zurück; im 2. Weltkrieg wurde viel von der Anlage zerstört, 2009 wurden die Reste der ehemaligen Anlage abgerissen und boten nun Platz für das jetzt bekannte „Eismeer“.
Man wird durch verschiedene Lebensräume geleitet und erfährt viel über Antarktis, Arktis, deren Bewohner und kann diese auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. So hat sicher nicht jeder schonmal tauchende Walrosse gesehen – in Hagenbeck ist das möglich.
The absolute highlight – with all the others around – was the ‚Eismeer‘. Here you have polar bears, arctic seabirds, different penguins – and walruses.
The enclosure had its beginnings in 1907; was mostly destroyed in WWII and in 2009 the remains were demolished, so that the new ‚Eismeer‘ could be built.
You are led through different living spaces and get to know lots about Antarctica, Arctica, their inhabitants and can view them from different angles. Not many people have seen a diving walrus before – right? You can – at Hagenbeck.

Auch hier hatte ich wieder Glück und war zeitnah zur Stelle für die Kommentierung und Fütterung. Einfach nur empfehlenswert!
And once again I was really lucky to be at the right place at the right time to see and enjoy the feeding and talk about the walruses. Definitely a must-see!

***
Wart ihr schon im Tierpark Hagenbeck? Wenn ja – was waren eure Highlights?
Have you been visiting the zoological garden Hagenbeck? If so – what were your highlights?
***
Noch einmal vielen Dank an die Pressestelle des Tierpark Hagenbeck für die freundliche Genehmigung zur Verwendung meiner Fotografien.
Another Thank-you to the press office of the zoo Hagenbeck for the friendly approval of my pictures to use here at my blog.
***
Website Tierpark Hagenbeck: http://www.hagenbeck.de/startseite.html
Facebookseite Zoo Hagenbeck: https://www.facebook.com/tierpark.hagenbeck/
Hallo
Bei uns wird das Thema „Zoo“ kontrovers diskutiert. Die einen möchten diese „Tiershows“ abschaffen, andere finden sie gut. Ich selber gehöre zu denen, die bei guten Standard und tierfreundlicher Leitung eine Zoo unterstützen.
Danke für deine inspirierenden Bilder.
Lieber Grüsse
Mythen
LikeLike
Ja, das Thema „Zoo“ ist ein viel diskutiertes Thema. Generell bin ich auch kein Fan von „Tiershows“ a la Delfine in Aquarien und so. Allerdings hast du Recht und es kommt sehr auf die Haltungsbedingungen und Gestaltung an. Große tierfreundlichere Gehege werden ja derzeit überall bevorzugt. Und viele Tiere sind eben in freier Wildbahn extrem selten und bedroht, so dass ein Zoo einen Beitrag zur Arterhaltung leisten kann. Allerdings sollten Zoos auch viel mehr daran arbeiten, den Lebensraum der Tiere zu erhalten, um nicht irgendwann als Arche Noah-Zoo dazustehen und die einzigen Exemplare einer Tierart zu haben, die noch auf Erden existiert.
Freut mich, dass die Bilder gefallen 🙂
Liebe Grüße
Sindy
LikeLike