~ Christopher Eccleston: „I love the Bones of you“ ~

Euch allen ein schönes neues Jahr – ob mit Lesevorsätzen oder nicht 🙂

Ich habe mir keine Vorsätze für mein Lesejahr genommen – nur eins ist mir diesbezüglich wichtig: selektives Auswählen, regelmäßiges Ausmisten und ansonsten: Schauen was 2020 so bringt.

Ich habe bereits einige Bücher, die ich mir näher anschauen möchte und demnächst werde ich auch diese kurze Liste auf den Blog stellen.

Nun gehts aber rasch zu einem Buch, welches mich über den Jahreswechsel begleitet hat – mit Lesepausen zwischendurch. Gestern hab ich es beendet.

Wish everyone a really wonderful year 2020 – if you have resolutions on what to read or not 🙂

I don’t have any intentions for the year ahead when it comes to reading – but one thing is really important to me this way: choose wisely and selective what to read, clear out your stuff every now and then and that’s it. Let yourself get inspired by what will be published 2020 and enjoy. 

So far I have a short list with some books I will have a closer look at this year and one of the next articles will be about this short list. Stay tuned!

Now let’s go to a book which kept me company before and during the turn of the year, until I finished reading yesterday. Surely I did some pauses in reading – like I do with with every book.

Liebhaber von „Doctor Who“ werden ihn kennen und für seine Darstellung des Zeitreisenden lieben. Wären die Voraussetzungen anders gewesen, wäre er vielleicht länger in die Rolle des Doctors geschlüpft. Aber das alles ist Vergangenheit.

In „I love the Bones of you“ nimmt uns der Schauspieler mit in sein eigenes Leben, seine Kindheit, sein Aufwachsen, seine Vergangenheit.

Fans of „Doctor Who“ will know and love him for his portrayal fo the time-traveler. If the conditions of filming would have been different, maybe he would have been „The Doctor“ for a longer time. But all this is past.

In „I love the Bones of you“ the actor takes us on a journey through his life, his childhood, his growing up, his past.

„I grew up believing I had choices.“

(Christopher Eccleston: I love the Bones of you, page 40)

 

Wie der Untertitel schon zeigt, dreht sich das gesamte Buch größtenteils um das Verhältnis von Christopher Eccleston zu seinem Vater Ronnie. Wie in jeder Familie gab es gute und weniger gute Momente, sonnige Tage und Regenwetter. Doch eins ist von Anfang an klar: Ronnie Eccleston hat eine immense Rolle im Leben seines Sohnes Christopher gespielt – und dieser hat ihm mit „I love the Bones of you“ ein Denkmal gesetzt, das Höhen und Tiefen einbezieht, jedoch immer die Liebe spüren lässt, die der Schauspieler für seinen Vater hatte.

Like the subtitle mentions, this whole book is mainly about the relationship between Christopher Eccleston and his father Ronnie. Like in nearly every family there have been good moments and the not so good ones, sunny days and rainy spells. But one thing is for sure from the first page on: Ronnie Eccleston did have an immense role in the life and growing up of his son Christopher – and with „I love the Bones of you“ the actor raised a written monument for  his dad, which included highs and lows but always makes the reader feel the love of a son for his father.

„Crosswords were our thing. They were how we expressed our love.“

(Christopher Eccleston: I love the Bones of you“, page 53)

 

Die Zeiten, als Christopher Eccleston aufwuchs, waren anders als die heutigen – und das zeigt er auch in seiner Biografie. Es geht um Geldfragen, um das Berufsleben seiner Eltern, welches andere Prioritäten hatte als in der heutigen Zeit – und um die Frage, wie man drei Kinder ordentlich erzieht und ein gutes Beispiel für sie ist. Der Schauspieler entführt uns in die Arbeitswelt seiner Eltern, wo es weniger darauf ankam, was dich interessiert und was deinen Fähigkeiten und Talenten entgegenkam, sondern es einzig um die Geldbeschaffung ging. Manchmal ist diese Sichtweise nicht ganz so weit weg von der heutigen, obwohl die Dinge im Umbruch sind.

The times in which Christopher Eccleston was growing up were different from ours today – and that is showing in the biography. It’s about money, the working life of his parents, which had different priorities than today – and about the question how to raise three kids properly and set a good example for them. The actor shows us snippets of the worklife of his parents where the focus was less on what interests you have and what abilities you own, but more about just getting paid enough to pay for your living. Sometimes this view is not that far away from todays time, even though things change.

„Dad’s frustration came from a restless intelligence, and intelligence not being met. You got the best of him when he discovered something new, be in via a documentary or a book. Then you would see his sense of amazement.“

(Christopher Eccleston: I love the Bones of you“, page 61)

 

Christopher Eccleston erzählt auch von seinen eigenen beruflichen Tätigkeiten, von Entscheidungen für oder gegen Projekte, von persönlichen Tiefschlägen und von der eigenen Kraft, sich aufzurappeln und vorwärts zu gehen.

Der Schauspieler, der die Kraft hatte, sich selbst Hilfe zu suchen, als er seine tiefsten und schwärzesten Tage erlebte, schreibt offen über seine mentalen Gesundheitsprobleme, über seine Erfahrungen mit Anorexie und die Diagnose einer schweren klinischen Depression, die lange Zeit sein Leben und seine Gedankenwelt beherrschte.

Christopher Eccleston also tells us about his own professional work, about the decision for and against projects, of personal deep hits and of the own power and will it takes to get back to yourself and start going forward.

The actor, who had the incredible strength to go and look for help when he had his lowest low and the blackest of days, writes openly about his mental health problems, his experiences with anorexia and the diagnosis of a severe clinical depression, which was part of his life for a long time – and some aspects still are.

„I’d lived fight or flight for three years, some might say fifty the way I am. Chemically and neurologically, I had nothing left. All there is then is death.“

„You’ll be all right, Chris.“, she said. […] You knocked on the door. That’s an indicator of strength. You knew you were ill. You realised you needed help and you went and got it.“

(Christopher Eccleston: I love the Bones of you“, page 133/ 139)

Und noch eines zeigt „I love the Bones of you“ deutlich.

Christopher Eccleston ist ein Mensch, der Wert auf Manieren und positiven Umgang miteinander legt – und der sowohl bei der Arbeit, als auch im sonstigen Leben viel Wert auf Instinkt und Intuition legt. Dies und ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn sind nur einige Stärken, die man über diesen Mann erfährt, der schon in so vielen Rollen gelebt hat und sich bei der Rollenauswahl (im Rückblick gesehen) manchmal verschätzt hat, manchmal genau das Richtige auswählte, und mit einem Großteil seiner Entscheidungen zufrieden ist.

And one thing is also obvious when reading „I love the Bones of you“:

Christopher Eccleston is a human being, who makes a point of having good manners and a positive contact with people – and also one who emphasizes the importance of instinct and intuition during work and also in your everyday life. This and a distinct sense of fairness are just some strengths you get to know about this man who portrayed so many characters – some of them were good choices, some of them not – but it seeems he is at peace with his decisions.

„If a director, or anyone else on set, comes in and has bad manners, then chances are they’ll hear from me.“

„I don’t play any part with my head; I do it with my heart and my body, exactly how I would on a building site or in a war zone.“

(Christopher Eccleston: I love the Bones of you“, page 173/ 246)

Natürlich dreht sich das Buch auch um die Demenzerkrankung seines Vaters und die Herausforderungen, die sich daraus für die gesamte Familie ergaben. Diese Erfahrung hinterließ doch einen gewaltigen Einschnitt und Veränderungen in der Eccleston-Familie.  Christopher Eccleston erlebte die Hingabe und Liebe seiner Mutter bei der Pflege seines Vaters, während dieser langsam alles um sich herum vergaß. In der Danksagung am Ende findet er auch Platz, um denjenigen zu danken, die Angehörige pflegen, wenn diese an Demenz erkrankt sind.

For sure this book is also about the illness of dementia which his father got and the challenges this meant for the whole family. This experience clearly left a mark in the lives of the Ecclestons. Christopher saw the love and compassion with which his mother Elsie took care of his dad, while he was slowly forgetting everything in life he once knew. The acknowledgements at the end of the book show his appreciation for those who care for dementia patients, may it be homecare or the care in facilities.

„I would like to thank the countless millions who each day provide care unseen, unacklowledged for those they love afflicted by the terrible illness of dementia. They are the ones who truly deserve our respect and accolades.“

(Christopher Eccleston: I love the Bones of you, page 325)

Nicht in jedem Buch würde man solche Sätze finden. Dies ist ebenfalls ein Zeichen dafür, dass Ronnie und Elsie Eccleston ihren Sohn gut erzogen haben, ihm Manieren und ein Gefühl für Dankbarkeit und das Richtige und Wichtige im Leben mitgegeben. Dieses Buch ist sein Dank.

You wouldn’t find these sentences in the average biography. This is for sure a sign that Ronnie and Elsie Eccleston raised her son the right way. They taught him manners and a feeling for gratitude and things that are right and important in life. This book is his Thank-You to his parents.

~ Tom Michell: The Penguin Lessons ~

Als ich dieses Jahr in London war, habe ich mir auch ein sehr schönes englischsprachiges Buch mitgebracht, welches ich nun endlich gelesen habe.

When I was in London this year I – for sure – brought back a wonderful english book with me – which I have now finished reading.

img_20161214_104650

„Had I been told as a child in the 1950s that my life would one day run parallel with that of a penguin – that for a time, at least, it would be him and me against the world – I would have taken it in my stride.“

(page 1)

Tom Michell war noch ein junger Mann, als er einen Pinguin vor dem sicheren Tod rettet und sich um ihn kümmert. Daraus wurde eine Art Freundschaft, die beide – den Mann und den Pinguin – beeinflusste.

Tom Michell was a young man when he saved a penguin from dying a horrible way and took care of him. This was the beginning of a kind of friendship which influenced both – the man and the penguin.

„Although it was lying on its belly and covered in tar like the other birds, this penguin was moving its wings and holding its head up. It wasn’t moving much, but its head and wings were giving little spasmodic jerks. The death throes of a defeated creature, I assumed.

(…)

I lifted the furious creature, twisting and turning in its efforts to escape, clear of the beach and away from my body and discovered for the first time how heavy penguins could be.“

(Page 10;12)

Tom Michell bringt den Vogel in das Apartment wo er zu der Zeit wohnt und versucht ihn zu säubern. Nicht ganz leicht, aber der Magellan-Pinguin merkt nach einer Weile, dass der junge Mann ihm helfen will.

Tom Michell succeeded in bringing the bird to the apartment he was living in at this time and tried to clean him. Not an easy thing to do, but the penguin realized after some time, that the young man is trying to help him.

„At the end of an hour’s work I had a recognizable penguin. His back feathers were black again, if not sleek and shine, and his tummy feathers, though not pristine, were at least a greyish sort of white. I let the water out of the bidet for the last time and, when I didn’t refill it, the penguin studied me closely. We regarded each other for some moments as I looked directly at the result of my handiwork.

‚Is that it?`Have you finished? Are we done? I hope you haven’t missed any!‘

(…)

I had left him in the bath and on my return to the bathroom he ran up and down in the tub, flapping his wings. His little eyes were sparkling.

‚You’ve been a long time!‘ they said. ‚I was wondering what had happened to you. What have you been doing?‘

Had he been a dog he would have been wagging his tail and I was conceived he was pleased to see me.“

(page 23; 25)

Tom Michell beschreibt in seinen „Penguin Lessons“ wunderbare Begebenheiten die er mit dem Pinguin hat. Sein Name lautet übrigens Juan Salvado. Beide finden ein neues Heim an der Schule an der Tom unterrichtet und die dort lebenden Schüler sind ebenfalls begeistert von dem gefiederten Mitbewohner.

Tom Michell is giving us an amazing insight of what the life with the penguin was like in his „Penguin Lessons“. By the way: the name of the penguin is: Juan Salvado. Both of them find a new home at the school at which Tom is teaching at that time and not only the students are really excited about the new member of the house.

„A day or so later I was a bit surprised when I answered a knock at my door to find a number of groundmen on the threshold to my apartment, their collective gaze aimed directly over my shoulder. All became clear when they explained they wanted to see Juan Salvado, not me. They were delighted when I asked if they’d like to give him his lunch and the men trooped out on to the terrace to feed him some sprats. In no time at all they were duscussing his walks around the college, assuring him that a new lawnmower was on its way to improve the quality of the grass. They hoped he would approve.

(…)

I overheard many such conversations between visitors and bird, both in English and Spanish (interestingly, he was quite fluent in both languages), as people went out to pass the time of day. (…) He looked people straight in the eye and always paid such close attention to what was said that his guests were inclined to talk to him on equal terms – they thought him a wise old bird.“

(page 103;104)

Tom Michell erzählt nicht nur von dem Leben an der Schule, sondern nimmt uns auch mit auf seine Reisen, bei denen er die unterschiedlichsten Dinge erlebt. Nichtsdestotrotz bleiben die Episoden mit Juan Salvado das Highlight jeder Seite des Buches.

Tom Mitchell not only tells us about his life at the school at that time, he also takes us with him to some of his travel-locations, to his amazing adventures. But nevertheless the times with Juan Salvado are the highlight of every single site of the book.

img_20161214_104802

Juan Salvado beweist nicht nur Feingefühl im Umgang mit seinen Besuchern, er hat auch – wenn man es so nennen will – pädagogisches Gefühl – im Umgang mit einem Jungen an der Schule, der es schwerer hat als andere – und durch die Hilfe des Pinguins endlich seinen Weg findet.

Juan Salvado is not only really good in listening and caring for his visitors, he also has some – if you would call it that – paedagogic feeling – in helping a young boy at the school who has hard times to finally find his way.

„Sometimes Juan Salvado took the lead and Diego swam as though chasing him. Juan Salvado allowed Diego to get close behind him and then off he would fly again. At other times Diego appeared to lead and the penguin swam round the boy, making figures of eight as though he were spinning a cocoon or weaving a spell. Occasionally they swam so close that they almost touched. This was a sublime pas de deux and I was entranced.

Words cannot describe the magic that was in the air and the water that evening, magic that was operating on so many different levels.

(…)

I was almost speechless. I had witnessed an acrobatic (or should that be aquabatic?) display the likes of which I had never seen before. For technical merit and artistic interpretation it would have scored full marks from any judge, but that was not all. Standing quietly by the poolside, watching the penguin and chewing the corner of his towel, was a well-built, little youth who, I was confident, could outswim almost anyone in college. It was simply a revelation. He wasn’t the sad little chap we had become used to, but a very normal boy with a very special talent, and nobody in the college had realized it until that moment.“

(page 183;184)

 ***

„The Penguin Lessons“ zeigt uns wie eng ein Mensch und ein Tier zusammenleben können, nicht nur physisch sondern vor allem auf emotionaler Ebene. Juan Salvado hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen – nicht nur bei Tom Michell, den Schülern an seiner Schule und anderen einheimischen Leuten, sondern auch beim Leser.

„The Penguin Lessons“ shows us something about how a human being and an animal could live together – not only physical, but for most parts emotional. Juan Salvado has touched so many hearts of so many humans, not only Tom Michell and the students at his school, but also the readers in many different countries.

Man kann nur hoffen, dass Bücher wie diese auch irgendwann einmal den Teil der Menschheit erreichen und beeindrucken, die immernoch die Natur zerstören und sich nicht um die Leben kümmern die sie vernichten!

All we can hope for is that books like that – that they really touch this part of the „humans“ that still destroy wildlife and don’t care much about the lives they are destroying!

***

Wer ein wunderschön geschriebenes Buch sucht und Tiere mag, dem kann ich „The Penguin Lessons“ nur empfehlen.

I definitely can recommend reading this wonderful book. Other recommendations you can find below.

Weitere Empfehlungen aus dieser Buchkategorie meinerseits sind:

img_20161214_104706

~ Richard Chamberlain: Shattered Love ~

Richard Chamberlain.

Dieser Name steht nicht nur für 80 Jahre Lebenserfahrung und künstlerische Arbeit als Schauspieler, Sänger und Maler.

Dieser Name steht auch für die spirituelle Auseinandersetzung mit dem Leben und seinen Facetten.

Natürlich hat sich der 1934 geborene Künstler auch als Schriftsteller betätigt und 2003 seine Biographie mit dem Titel „Shattered Love“ veröffentlicht.

rcsl
Bildquelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51rHlUbaWoL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg

In seinem Buch schreibt er nicht nur über sein Leben, seine Kindheit, sein Aufwachsen und seine viele Jahre problematische Beziehung zu seiner sexuellen Orientierung.

Richard Chamberlain betritt auch den spirituellen Weg und baut Weisheiten und Begebenheiten aus seinem eigenen spirituellen Leben in sein Werk ein, die diesem genau die richtige Mischung geben.

 

„As I sat there motionless, something absolutely new happened to me. I was filled with total stillness. […] And in this stillness I was observing everything around me with complete neutrality, with no thought at all.“ (S. 10)

 

Bereits auf den ersten Seiten des Buches wird man in eine Zeit ohne Fernsehen hineinversetzt und man kann Richard Chamberlain beim Lesen der Zeilen praktisch beim Aufwachsen zusehen. Zumindest bekommt man einen Eindruck davon.

 

„Who needed TV? We had the movies, at ten cents a double bill. And it was the golden age of radio – soap operas and music, dramas and news, on weekdays and an extravaganza of comedy and variety shows on the weekends. (S. 11)

 

Natürlich spricht er auch viel über seine persönlichen Probleme der Zeit. Das Gefühl, nirgends richtig reinzupassen, die Anpassungsprobleme in Kindergarten und Grundschule und vieles mehr.

Wer sich einen kleinen Eindruck vom Schreibstil machen möchte, kann dies hier tun.

Für meinen Geschmack schreibt Richard Chamberlain wunderbar und findet für alles die richtigen Worte. Er beschönigt nichts und bleibt ehrlich und einfach er selbst.

Selbst die unschönen Begebenheiten mit seinem Vater, der alkoholsüchtig war, lässt er nicht aus.

***

Seit 1960 ist der Mime nun schon im Schauspielgeschäft aktiv und hatte während der ganzen Zeit hochkarätige Rollen in Filmen und Serien, die noch heute begeistern und faszinieren:

* Dr. Kildare (Serie)

* Tschaikowsky – Genie und Wahnsinn

* Die drei Musketiere

* Der Graf von Monte Christo

* Shogun

* Die Dornenvögel

* Quartermain

….

 

Um sich einen guten Überblick über andere Meinungen zu „Shattered Love“ zu verschaffen, kann man sich Rezensionen auf goodreads oder Barnes&Noble anschauen.

Außerdem gibt es hier eine psychologische Auseinandersetzung mit dem Buch und seinem Autor.

 

„Contrary to my pretend perfection, most of my life has been ruled in one way or another by fear.          

[…] my fear of inner poverty, unworthiness, inadequacy, and especially the fear of not being fully alive, of not fitting in at all.

[…] Thus my life as an actor began very early. I learned to write my role and act my life.

My motto was: Please the crowd at all costs.“ (S. 19)

 

Richard Chamberlains Buch „Shattered Love“ ist die interessante Lebensgeschichte eines großen Schauspielers und Menschen.

Er hat seine Ängste überwunden – auch mit Hilfe von spiritueller Seite – und letztendlich das erreicht, was wir uns doch alle wünschen: ein ausgeglichenes, harmonisches Leben in Einklang mit unserer Seele.

***

„Shattered Love“ ist erschienen bei ReganBooks, 2003

Von der Favoritin des Königs zum Opfer der Guillotine: Madame Dubarry

Meine erste Begegnung mit dem Charakter der Gräfin Dubarry erfolgte in jüngeren Jahren, als ich die Geschichte von „Lady Oscar“ gebannt im Fernsehen verfolgte.  Damals waren hochwertige Animeserien noch nicht Mangelware und die Sender strahlten auch lehrreiche Kinderunterhaltung aus. (Nichts gegen „Löwenzahn“ oder „Wissen macht ah“ oder so.)

In „Lady Oscar“ wurde Madame Dubarry als geldgierige Mätresse gezeigt, die den damaligen französischen König Ludwig XV. zwar geliebt hat, jedoch im Gegensatz zu Marie-Antoinette und Oscar einen ziemlich negativen Charakter darstellte.

Bildquelle: http://www.ladyoscar.ch/illustration/ilu3.jpg
Bildquelle: http://www.ladyoscar.ch/illustration/ilu40.jpg

Damals war ich mehr am Charakter der Marie-Antoinette interessiert und habe auch diverse Bücher über sie geradezu verschlungen.

***

Als ich nun auf der diesjährigen Buchmesse im „Antiquarienviertel“ auf eine Ausgabe von Joan Haslips Buch „Madame Dubarry: Die Märchenhafte Karriere der Jeanne Becú, Mätresse am Hofe Ludwigs XV.“ von Kiepenheuer & Witsch aus dem Jahre 1994 stieß, wusste ich sofort, dass es in meinen Besitz übergehen würde. (Natürlich fand ich auch ein älteres Buch über Marie-Antoinette, welches ebenfalls ein neues Zuhause fand.)

Die 1994 verstorbene Autorin schrieb viele biografische Bücher, u.a. über Marie-Antoinette, Lucrezia Borgia, Katharina die Große und Lady Hester Stanhope.

P1010483

Es war ein regelrechtes Vergnügen, nach einem Krimi aus der heutigen Zeit in die Welt des vergangenen Frankreichs einzutauchen und diese Frau durch die Lektüre näher kennenzulernen: eine Frau, die der Mätresse Madame Pompadour folgte und eine kurze Zeit lang einen ebenso großen Einfluss hatte wie die vorherige Favoritin des Königs.

***

Geboren wurde die zukünftige Schönheit am 19. April 1743 und erhielt den Namen Jeanne. Ihre Kindheit war nicht besonders rosig. Ihre Tanten mieden Jeannes Mutter, Anne Becú, da sie um ihren Ruf fürchteten. Anne Becú war ein freier Geist, der sich lieber mit Näharbeiten über Wasser hielt, als edlen Herren und Damen zu dienen.

Jeanne bekommt durch Zufälle der Zeit Gelegenheit, in einem luxuriösen Haus zu leben und lernt dort die italienische Mätresse Francesca kennen. Während dieser Zeit bildete sich ihre Vorliebe für extravagantes Mobiliar und Schmuck heraus.

Als Jeannes Mutter heiratet, ändert sich das Leben des kleinen Mädchens – fortan lebt sie im Kloster Saint Aure – die nächsten sechs Jahre.

***

Joan Haslip zeichnet ein Rundumbild von einer Frau, die die damalige Männer- und Frauenwelt faszinierte und sich sowohl Freunde als auch Feinde machte.

P1010484

Im ersten Teil (vor einer kleinen Bildserie) zeichnet sie den Weg der Dubarry nach – von ihren Anfängen über das Kennenlernen des Königs bis hin zu seinem Pockentod und ihrer Verbannung als Staatsgefangene in die Abtei Pont aux Dames. (Dabei wird natürlich auch ein Blick auf ihr Verhältnis zu diversen bekannten Charakteren dieser Zeit beleuchtet – natürlich war Madame Dubarry nicht immer zu allen nett, aber sie hat sich ihren „Bauernmädchencharakter“ bis zum Schluss bewahrt und war nie absichtlich „böse“)

P1010485

Hier wird auch auf ihren (zur damaligen Zeit und in dieser Situation) gelebten „Heldenmut“ eingegangen, der ebenfalls in „Lady Oscar“ zu sehen ist: sie bleibt bei Ludwig XV., selbst als klar war, dass dieser an den ansteckenden Pocken erkrankt war und selbst seine Töchter nicht zu ihm gelassen werden.

Sein Tod beendet ihr Leben am Versailler Hof.

Bildquelle: http://www.ladyoscar.ch/illustration/ilu41.jpg

Im zweiten Teil erfahren wir als Leser, wie sich Jeanne Dubarry im Angesicht von fortschreitendem Alter und neuen Bekanntschaften durchs Leben schlägt. Sie muss in den Wirren der französischen Revolution viele Verluste hinnehmen. Auch erkennt sie – zu spät – dass nicht alle ihrer Bediensteten, die sie noch unterhalten kann (trotz hoher Schulden), ihr wohlgesonnen sind.

Zu vielen Menschen war sie großzügig und hat ihnen in schweren Zeiten geholfen, selbst als es ihr fast selbst nicht möglich war, ordentlich zu leben.

P1010489

Sie verliert Freunde und auch nicht so enge Bekannte an die „neuen“ Herrscher und auch ihr Gönner und Liebhaber, den sie aufrichtig geliebt hat, wird ein Opfer der Zeit.

Doch Jeanne Dubarry versucht, ihr Leben weiterzuleben – ganz wie sie es gewohnt war – manchmal leichtsinnig aber doch immer mit einem gewissen Charme und einem unzerstörbaren Lebenswillen.

P1010487

Bis sie zuletzt ein Opfer der Revolutionsgesellschaft wird und eines der letzten Opfer der Guillotine…

P1010488

***

Jeanne Dubarry – eine manchmal missverstandene Frau, die eigentlich nur geliebt werden wollte…

P1010486

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„True Strength“ – die letzten Worte zu einem interessanten Buch

Wie ihr ja bereits wisst, habe ich in den letzten Tagen „True Strength“ von Kevin Sorbo gelesen – und zwar im E-Book-Format.

Nun bin ich heute – leider muss ich sagen – am Ende angekommen und bin immernoch begeistert. Auch in der Ebook-Version sind die wunderschönen Fotos enthalten, die das Lesen auch noch etwas bereichern.

***

Außerdem habe ich in den letzten Tagen eine Kombination ausprobiert. Erst eine oder zwei Folgen Hercules angeschaut (noch aus den Tagen der ersten Staffel) und anschließend ein paar Seiten des Buches weitergelesen.

Diese Kombination hat sich als sehr gute Idee erwiesen. Ich werde sie definitiv beibehalten, wenn ich Biografien von Schauspielern lese – die Verbindung aus Filmdarstellung und geschriebenem Wort ist einfach unschlagbar.

***

Nun zurück zum Buch:

Meine vorigen Meinungen und Ansichten kennt ihr ja – und sie haben sich im weiteren Verlauf des Buches nur bestätigt. Kevin Sorbo hat das Glück gehabt, diese gesundheitlichen Schläge zu überstehen und mit ein wenig Hilfe an ihnen zu wachsen und zu einer – wie er selber sagt – besseren Person zu werden: ruhiger, ausgeglichener und zufriedener mit sich und seinem Leben.

Einen großen Anteil daran haben sicher auch seine drei Kinder, von denen er auf den letzten Seiten mit viel Liebe und Gefühl schreibt. An dieser Stelle wird auch noch einmal deutlich, wie viel im seine Familie bedeutet 🙂

***

Wen es interessiert: Anne Genstorfer, die Webmasterin des deutschen Kevin Sorbo Fanclubs hat freundlicherweise meine vorigen Artikel auf der Seite verlinkt und hatte auch schon mehrfach die Gelegenheit, den Schauspieler zu treffen. Darüber kann man auch auf der Website „sorbodreams“ unter der Rubrik „Begegnungen“ lesen.

Vielen Dank noch einmal fürs Verlinken 🙂

***

Nun, für die Zitate-Liebhaber noch einige Sätze aus „True Strength“:

* Nachdem seine Frau Sam ihre Zwillinge verlor und abermals schwanger wurde:

„That summer Sam became pregnant again, but my heartbreak over the loss of my children endured for a long, long time. I kept it buried inside, but the anger and the hurt lived on. I still had a lot to learn.“ (S. 277)

* Auch die Beschreibungen des Kinderzimmers seines Sohnes Braeden und der gemeinsamen Abende, als er noch ein Baby war, sind sehr liebevoll geschrieben:

„Every evening, while the sun lazily set on another day, we sat in a rocker near the window, reading books before I lay Braeden gently down to sleep. Because I worked on the set most days, his bedtime routine was all mine and I cherished it. He too loved our quiet time together, always clamoring for more snuggling or another hug and, more importantly, another laugh.“ (S. 278)

***

„Because they change so quickly and dramatically, my kids have brought to me an unlikely peace. […] Every day my kids show me I cannot dwell in the past if I am to appreciate the gift that is the present. I am more forgiving these days. I started with myself. I practice patience.“ (S. 280)

***

Ein letztes Wort noch:

Auch Kevins Weggefährten kommen zu Wort. Nicht nur seine Frau Sam steuerte Beiträge zum Buch dazu, sondern auch Schauspielkollegen und Freunde wie Michael Hurst (spielte Iolaus in Hercules) und Bruce Campell (Autolycus in Hercules, Sam Axe in Burn Notice).

Ein besonders schöner Zug ist, dass Kevin auch an bereits Gegangene erinnert. So nennt er Kevin Smith, der in Hercules den Kriegsgott Ares verkörperte – ein Freund von ihm, den er vermisst und dessen Tod ebenfalls ein großer Schock war. (Als ich es damals in den Zeitungen las, war ich ebenso erschüttert über sein Ableben wie Jahre später beim Tod Heath Ledgers)

***FAZIT***

Biografien sind immer lesenswert, vermitteln sie doch ein Bild und ein besseres Verständnis von Personen. In diesem Fall gibt dieses Buch Hoffnung und hat sicher auch eine Art „heilende“ Wirkung für Kevin Sorbo gehabt.

Vielen Dank für diese Einblicke.

Hercules hat ein Buch geschrieben – „True Strength“ von Kevin Sorbo

Vielleicht ging es euch auch so – ich habe Serien wie Xena und Hercules geliebt und jedem Wochenende entgegengefiebert, wenn wieder eine Folge anstand – Kevin Sorbo und Lucy Lawless sowie ihre Co-Stars waren ein allwöchentlicher Begleiter und ich konnte mich gut und vollständig in ihrer Welt verlieren.

**************************

Der Grund, wieso ich das schreibe – ich bin heute auf Kevin Sorbo’s Buch „True Strength“ gestoßen, dass auch über amazon erhältlich ist –  natürlich kann man auch ein paar Seiten anlesen…

Bildquelle: http://www.truestrengthbook.com/images/cover.jpg

Dieses Buch ist – wie viele Bücher von Prominenten – eine Biografie. Sie beleuchtet die Kindheit und das Aufwachsen Kevin Sorbos – aber auch seine schwierige Zeit innerhalb der Produktionszeiten von Hercules, als er gesundheitlich schwer angeschlagen war und eine gewisse Zeit brauchte, um sich zu regenerieren.

************************

Ein Aneurysma in seiner Schulter bescherte ihm drei Schlaganfälle – und das in einer Zeit, in der er mehr als 12 Stunden täglich arbeitete, seine eigenen Stunts durchführte und ein ständiger Gast im Fitness-Studio war.

Mit 38 war er fast blind und arbeitsunfähig – ein K.O.-Schlag für den Schauspieler!

Die Drehbücher von Hercules wurden umgeschrieben und gestatteten so dem weiteren Cast, mehr in den Vordergrund zu rücken und gaben Sorbo die Zeit, die er brauchte. Die Öffentlichkeit erfuhr nichts davon, dass ihr „Held“ Hercules doch ein ganz normal Sterblicher war…

**************************

Auf dieser Seite findet ihr auch Fotos, die im Buch enthalten sind.

Kevin Sorbo hat übrigens auch eine eigene Facebook-Seite und ist bei Twitter aktiv. Außerdem betreibt er auch über wordpress einen Blog.

**************************

Auch filmisch ist er wieder unterwegs – sein neuester Film: „Ein himmlischer Plan“ ist über Amazon zu erhalten und sehr positiv ausgerichtet.

****************************

Habt ihr früher – oder jetzt auch noch – Hercules / Xena im TV oder auf DVD verfolgt?

Findet ihr es gut, wenn Schauspieler ihre Erfahrungen in einem Buch verarbeiten – würdet ihr Kevins Buch lesen?

Also bei mir kommt es auf die Liste und wird auf jeden Fall über kurz oder lang bei mir landen 🙂