~ Tag 4 auf der LBM15 / The last day of the Book Fair ~

So ihr Lieben,

ein spannendes und interessantes „verlängertes Wochenende“ ist vorbei – und die Buchmesse Leipzig 2015 ist Geschichte.

So my lovely readers,

an interesting and exhausting „longer weekend“ is over and the Leipzig Book Fair is gone until next year.

P1100339Auch heute hatte ich wieder einiges vor mir, auch wenn es heute bedeutend entspannter zuging als gestern und auch ich einige Lesungen ausgelassen habe. Ich hatte trotzdem eine sehr schöne Messezeit und habe mir zumindest fotografisch gesehen für das nächste Jahr einen Fixpunkt gesetzt. Cosplayer würdig fotografieren geht nunmal nicht nur im Vorbeigehen, auch wenn dabei schöne Sachen rauskommen 🙂  (es ist einfach nie genug Zeit)

So today I also had some things on my list – but it was a little bit calmer than yesterday and I left out some of the readings. Nevertheless I had a wonderful time at the fair – and I definitely made a note to myself for the next year. It’s not really good to take fotos of cosplayers while going from hall to hall – even if there are good pictures 🙂 (it’s never enough time)

Auf jeden Fall hatte ich diese Cinderella letztes Jahr schonmal gesehen – dieses Jahr sah sie immernoch sehr hübsch aus 🙂 Bei einigen Kostümierten muss ich aber gestehen, dass es etwas gewöhnungsbedürftig war, sie anzuschauen – oder was haltet ihr von einer männlichen Sailormoon? Aber, jeder wie er oder sie mag 🙂 War auf jeden Fall mal was anderes als Elben oder andere Krieger.

I think I saw Cinderella also last year – and she still looked really beautiful 🙂 With some costumes it was a little bit hard to look at the people – or what do you think of a male Sailormoon? But I am not judging – everyone as he or she likes 🙂 Was definitely a little bit different than just elves or warriors.

***

Meine erste Lesung hätte ich fast verpasst, weil ich mir den falschen Stand aufgeschrieben hab 😦 aber zum Glück gibt es ja Mikrofone und wenn man sich zumindest schonmal in Hörweite befindet, bietet dies den letzten Schubs in Richtung Lesung 🙂

I nearly missed my first reading because of my inability to write the right stand on my plan 😦 but lucky for me there are microphones – and if you’re within earshot it’s easy to follow this little help 🙂

Also, wie jetzt schon einige Male, begab ich mich zur Lesung von Marion Schreiners „Stumme, laute Schreie“. Als ich kam war die Lesung schon in vollem Gange und auch recht gut besucht. Konzentriert las Marion aus dem Buch vor und versetzte ihre Hörer in Spannung. Die vorgelesene Stelle passte gut und so ging die Zeit leider viel zu schnell vorbei. Allerdings verwendete die Autorin auch nur 15 Minuten auf das Lesen, schließlich hatte sie noch eine Überraschung für die Hörer parat. 25 Exemplare des Buches wurden unter den Anwesenden, die einen Sitzplatz ergattert hatten, verlost und Marion signierte fleißig und stand auch für Fotos und nette Worte zur Verfügung. Eine Hörerin, die kein Glück hatte, bekam trotzdem ein kostenfreies Exemplar – zwar nicht von diesem Buch, aber von „Vielleicht gab es keine Schuld“.

Today – like some times in the past, I went to the reading of Marion Schreiner and her book „Stumme, laute Schreie“ (could be translated as „Silent loud screams“). When I arrived the reading has already started and was well visited. The author read a longer passage from her book and the listeners followed interested. Because Marion had some give-aways for her guests the reading only lasted for 15 minutes. Then 25 books were raffled and Marion signed them and was ready for fotographs and nice words. Even a young woman who wasn’t lucky enough to get a book got another one by the author, „Vielleicht gab es keine Schuld“ (could be translated as „Maybe there was no guilt“).

Danach hatte ich ein sehr angenehmes und langes Gespräch mit Marion und ihrem Mann, der sich aber bald verabschiedete, um noch in den Hallen herumzuschauen. Marion und ich sprachen über alles Mögliche (England, Zukunft, unsere jeweiligen Pläne und Ideen) und sie gab mir einige Impulse, die ich weiterverfolgen werde 🙂

Afterwards I had a very pleasant and long talk with Marion and her husband, who left soon to take a walk through the halls. Marion and me talked about different stuff (England, the future, our ideas and plans) and she gave me some helpful impulse which I will keep in mind 🙂

***

Nun wurde es Zeit für die Beziehung von Casanova und Leipzig.

Vorgestellt wurde ein kleines orangenes Büchlein, welches sich um die Zeiten dreht, die der berüchtigte Mann in Leipzig verbrachte. Innerhalb des Buches finden sich Abbildungen von Kupferstichen und Radierungen, die so auch optisch etwas Animierendes bieten. Der Aut0r des Buches war selbst anwesend und ist auch ein versierter Leser, bei dem es nicht langweilig wurde.

1766 weilte Casanova das erste Mal in Leipzig und traf auch hier berühmte Zeitgenossen. Dr. Ansgar Bach, der Autor, gab auch Eindrücke von Casanovas Leben als Zusammenfassung, damit jeder Zuhörer sich einfinden konnte. So erzählte er, dass sich der berühmte Liebhaber mit Friedrich dem Großen traf und über die Wasserversorgung unterhalten hat und dass er finanziell so gut aufgestellt war, weil er einmal einem Mann das Leben rettete und dieser ihn nun aus Dankbarkeit finanzierte.

Now it was time for the relationship between Casanova and my hometown.

In the center was a small orange book which talked about the times when this man was in Leipzig. In the book also pictures of copper engravings or erasures can be found. The author of the book was there himself and is a good reader so noone got bored.

1766 was the first time Casanova was  in Leipzig and met interesting people. Dr. Ansgar Bach, the author, also told us about the life of Casanova, f.e. that he met Friedrich the Great and talked with him about the water supply. Also we got to know that Casanova was well financed by a man whose life he saved and now that man got him financial aid.

P1100557P1100564P1100563

 

Beim Spatziergang über das Messegelände findet manchmal kleine Juwele.

Sicher, es gibt viele Kinderbücher – aber das hier fand ich einfach zu niedlich:

When walking across the halls of the „Neue Messe“ you sometimes find jewels.

Sure, there are many books for children outside – but this one is too cute:

spATZ
Bildquelle: http://www.lee-d-boehm.de/img/news/2015_spatz_cover.jpg

Die Künstlerinnen, ein Schwesternpaar aus Leipzig, stammt ursprünglich aus Mecklenburg Vorpommern. Sie hatten auf der Messe einen kleinen Eckstand und waren überwältigt von der positiven Aufmerksamkeit, die ihr erstes gemeinsames Werk erfuhr. Auch ich war begeistert und blätterte mit anderen Besuchern des Standes durch dieses Kinderbuch. Beide Schwestern waren sehr entgegenkommend und freundlich. Und ihre Arbeit wird gewürdigt, auch von der Online-Ausgabe der LVZ.

Ich habe mir ein Exemplar mitgenommen, denn es ist schon etwas wert, jemandem mit Talent bei seinen Publikationen zu helfen und außerdem sind es Leipzigerinnen :-), die auch vor Ort eine Druckerei ausgewählt haben und das ist doch schön, oder?

Beide sind übrigens auch bei Facebook zu finden und auf der eigenen Website.

The artists – sisters from Leipzig – came from Mecklenburg-Vorpommern. At the fair they had a small stand in a corner and were overwhelmed by the positive attention coming from so many visitors. I was also really interested and br0wsed through the pages with other visitors stopping by. Both sisters were really friendly and accomodating.

Their work was also honored by an article at the online-version of the LVZ.

I also got one book and it’s a nice feeling to help someone to get on with their publications – and they are from Leipzig and also got a printing company from here to work with – so its beautiful, right?

***

Meine letzte Lesung führte mich zu einem trockeneren Thema: Geld. Und dessen Geschichte. Leider war der Autor des Buches erkrankt, deshalb wurde von anderer Stelle durch die Lesung geführt. Einiges war interessant, anderes weniger.

Allerdings kann das auch am Vortragenden gelegen haben. Dieser war zwar reichlich bemüht, aber er war eben nicht der Autor. Und ich glaube, bei so einer ungünstigen Gelegenheit kann man sich noch so sehr mühen – wenn man nicht der eigentliche Autor ist, ist es schwierig, alles so zu vermitteln, wie der eigentliche Schriftsteller es vielleicht getan hätte.

Alles in allem war diese letzte Lesung oder besser: der Vortrag gut durchdacht und strukturiert. Es kamen historische Dinge zum Vorschein (Norddeutscher Bund hatte früher Taler und die Süddeutschen Staaten bezahlten mit Gulden, 1871 gab es auf Vorschlag Sachsens die erste einheitliche Währung mit dem Namen „Mark“,…)

Generell war diese Lesung also eher etwas für Interessierte und weniger für „Neulinge“ oder neu-zu-gewinnende Leser.

Hier wäre es schön gewesen, wenn der Vortragende ein wenig aus dem Buch vorgelesen hätte, um einen Eindruck vom Schreibstil des Autors zu vermitteln. Das hätte zumindest die Entscheidung „kaufen oder nicht kaufen“ erleichtert. So hatte man keine Möglichkeit, in das Buch hineinzuhören – es sei denn, man wäre zum Stand gegangen und hätte dort gelesen…

My last reading got me to a more complicated theme: money – and it’s history. Unfortunately the author of the book was ill so another guy of the company had to take his place. Some things were interesting, some less.

The lecturer was really capable and told us lots of things – but I think it would have been better with the author being there. But the reading – or the lecture – was well thought and structured. He told us historical things and showed interesting pictures of former valuta.

In general this lecture was more for the really interested and not so much for the new readers or newly interested.

It would have been better if the lecturer could have read a little bit from the book so you can feel how the writer worked. Would have been easier on the decision „buy or not buy“. The way it went you had no possibility to listen to the book – only if you stopped by the stand lateron…

P1100607

Dies also war mein letzter Messetag für dieses Jahr. Bye Bye Buchmesse.

Es war sehr schön dieses Jahr, einiges hat sich gelohnt, anderes weniger… aber so ist das ja auf jeder Messe.

Ich hoffe, die Leipziger Messe behält die Presseausweise für Blogger bei 🙂 und auch die Cosplayer werde ich nächstes Jahr mehr auf dem Schirm haben 🙂

So this was my last day at the Leipzig Book Fair. Bye Bye until next year.

It was a really good time – some things were worth it – some not so much – but that’s a thing that happens every year.

I really hope the Fair is staying with the press cards for bloggers 🙂 and also the cosplayers are one of my top themes next year 🙂

P1100608 P1100610 P1100611

Was war für euch das Beste an der diesjährigen Buchmesse?

Habt ihr besondere Tips für nächstes Jahr?

What was the best for you this year at the fair?

Do you have some tips for next year?

 

Auch die Messeeinträge von vorigen Jahren sind interessant: 2012, 2013.

~ Tag 2 der Buchmesse / The second day of the Fair ~

Heute hatten die Menschenmengen schon eher Wochenendcharakter und ich habe auf dem Hinweg vier Straßenbahnen fahren lassen und bin erst mit der fünften gefahren – man muss sich ja nicht schon vorher stressen!

Da die Bahnen alle 3 Minuten fahren ist das auch kein großes Hindernis und so genoss ich noch ein wenig frische Luft, bevor ich auf einem schönen Sitzplatz in Richtung Messe fuhr. Richtiger Luxus, wenn man die vorigen Bahnen betrachtet hatte: vollgestopft bis zum Geht-nicht-mehr… naja, wers braucht… 😉

So gesehen hatte ich aber auch nur Glück, da mein Programm erst 11 Uhr los ging.

So, today the mass of people seemed more like the ones you have on weekends and I let four trams pass until I finally stepped into tram number five – you don’t have to stress before being on the fair, do you?

Since the trams are going every 3 minutes this wasn’t a big thing and so I enjoyed the fresh cool air until occupying a lovely seat to get to the fair. Really extravagant when you had witnessed the earlier trams passing by – loaded to the fullest… who needs this?

But – I was lucky that my programme of today started not earlier than 11 o’clock 🙂

Sobald ich auf der Messe war, begab ich mich zu meiner ersten Lesung: „Der Gnom des Khediven“, herausgegeben im Motte-Verlag. (Dessen Stand findet man übrigens in Halle 5 D 407.) Die sympathische Verlegerin Anke Wasser, die den Verlag 2014 gegründet hat, machte sich mit der Schauspielerin Tinka Kleffner daran, die Plätze auf der Bühne einzunehmen und dann gings auch schon los.

When I arrived at the fair I strictly went to the first reading: „The gnome of the khedive“, published by the Motte-Verlag. The sympathetic publisher Anke Wasser launched the publishing company in 2014 and now made herself comfortable with the actress Tinka Kleffner who would read from the book.

~ Tinka Kleffner und die Verlegerin ~
~ Tinka Kleffner und die Verlegerin ~
~ Die letzten freundlichen Worte vor der Lesung ~
~ Die letzten freundlichen Worte vor der Lesung ~

Dass nicht der Autor selbst, Georg Woerer, an der Lesung teilnahm, lag an dem Umstand, dass der 1961 in Italien geborene Schauspieler und Schreiberling im Jahre 2010 verstarb. Sein Tod war auch der Anlass zur Gründung des Verlags.

The author himself, born 1961 in Italy, died in 2010 – his passing away was one of the reasons for the launch of the company.

Das Buch ist aufgeteilt in 3 Teile: Kairo, Paris und der große Ritt. Die Hauptperson Hagg scheint ein leicht merkwürdiger Mensch zu sein, dem man nicht gerade mit viel Sympathie entgegenkommt. Dennoch hat er ein großes Herz und ein gutes Händchen für Pferde.

Bei der Lesung merkte man Frau Kleffner ihre Professionalität an, u.a. durch die spielend gemeisterten unterschiedlichen Intonationen. Die Ausschnitte waren gut gewählt und so leiden wir zunächst mit Hagg, der nach Paris entführt worden ist und in einem Verlies sein Dasein fristet.

Während man den Worten des Autors lauscht, die durch die Schauspielerin zum Leben erweckt werden, wird einem bewusst, dass diesem Autor noch einige gute Werke gelungen wären, die man nun nicht mehr erleben wird.

„Der Gnom des Khediven“ ist gutes Material für das Kopfkino – und schreit eigentlich nach einer Filmversion.

Es folgten noch zwei weitere Leseabschnitte mit vielen Beschreibungen von optischen Begebenheiten, die dem Werk die Liebe seines Schöpfers anmerken lassen.

The book is divided into 3 parts: Kairo, Paris and the great ride. The main character Hagg seems to be a little bit strange and people don’t tend to give him much sympathy. But he has a big heart and a thing for horses.

During the reading you can feel the professionalism of Tinka Kleffner f.e. in the way she goes through different characters. The parts of the reading were chosen well and so we start to suffer with Hagg who was kidnapped to Paris and now is in a dungeon.

While listening to the words of the author coming to life with the help of the actress you can’t deny thinking about the books that could have been written by Mr. Woerer whose voice is now gone forever.

„The gnome of the khedive“ is good material for your imagination – and seems to yell for a movie version.

During the reading there are two more parts with lots of descriptions of beautiful scenes and you can feel the love of the author for his book.

Als nächstes machte ich mich auf den Weg in Halle 1 – um mir ein wenig anzusehen, was dort so vor sich geht. Genaueres Ziel: die große Bühne, wo eine Diskussion & Co. zum 20-jährigen „Geburtstag“ von Sailor Moon in Deutschland ablief. Das Vorprogramm war musikalischer Art und eigentlich ziemlich gut. Allerdings war mein eigentliches Ziel weniger ansprechend – und so verließ ich relativ zügig wieder die Bühne und gönnte mir erstmal etwas essbares.

Next I moved to hall 1 to see what’s going on there. My aim was to the big stage where there would be some kind of discussion about 20 years of Sailor Moon in Germany. The programm before that was really good music stuff – but as soon as the discussion part startet some of the audience (including me) left pretty soon.

Mein nächstes Ziel war schon viel besser: die Lesung zu „Leichter Wind im Paradies“.

Es ist ein ruhiges Buch der Autorin Carmen Francesca Banciu, die von einer Frau erzählt, die in Griechenland Urlaub macht. Die Autorin selbst ist gebürtige Rumänin aus Lipowe und kam mit dem DAAD nach Deutschland. Sie hat einen leichten Akzent, der sie aber noch sympathischer macht und man nimmt ihr beim Lesen jedes Wort ab.

„Leichter Wind im Paradies“ lebt von vielen Beschreibungen kleiner Dinge während eines Sommers in Griechenland. Es gibt Wiederholungen, die aber nicht ins Gewicht fallen. Sie erzählt von ihren „Besuchern“, zwei Heuschrecken namens Orestes und Kletemnestra und später folgen noch Begegnungen der menschlichen Art.

Einfach ein Buch zum entspannen und ins Warme träumen.

My next visit was way better: the reading of a book by Romania-born author Carmen Francesca Banciu. I would translate the title with: „Airy wind in paradise“.

Its a simple and calm book telling a story about a woman who is going to Greece for holiday. The author herself has a slight accent which makes her even more likeable.

„Airy wind in paradise“ is full of many descriptions of small things during this summer in Greece. There are some reruns which are not dull at all. The woman tells the reader about her two visitors: two grasshoppers called Orestes and Kletemnestra and later on there are also meetings with the human kind.

Just a book to relax and dream to warm regions.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Als letztes für den heutigen Tag habe ich mein geplantes Programm umgestellt und fand mich durch Zufall vor der Leseinsel-Fantasy. Genau zur richtigen Zeit für die Lesung von Mechthild Gläser, die ihr neues Buch „Die Buchspringer“ vorstellte.

Die junge Autorin ist schon mit zwei anderen Büchern unterwegs und dieses dritte ist ebenfalls schon gut in den Kritiken.

Ich setzte mich also hin und lauschte den Worten der Autorin, die uns mit ihrem Werk verzauberte. Daraufhin gab es natürlich eine Signierstunde und da die Bücher im nahegelegenen „Werkzeugs“ ausgegangen waren, sprintete (haha) ich zum Loewe-Verlag und ergatterte gleich noch eins der Werke und bekam dann natürlich auch noch mein Autorgramm 🙂

Also kann ich mich demnächst auf die Reise machen und mit den Buchspringern durch die Literatur wandeln…

Last thing for today was read at the Reading-Island Fantasy. I was just in time for the reading of Mechthild Gläser who told us about her new book „the bookjumpers“.

The young author has also written two other books in the years before and this third one has also good critics.

So I sat and listened closely to the author who can also read very well and she pulled us readers into the world of the book.  After that there was also the possibility to get your copy signed and so (the books were sold out on the nearest store) I sprinted (haha) to the publisher LOEWE and got mine, went back and got it signed 🙂

P1100493 P1100494

Mechthild Gläser kann man übrigens auch auf Facebook finden.

Alles in allem ein guter Tag 🙂

That was a good day 🙂