Else Ury: „Nesthäkchen“ (Band 1-10, Gesamtausgabe)

Note to my english readers:

This is a typical german book, but as I found out –  there is also a recently (this year) translated english version of the books. You can find them f.e. here.

***

Wenn ihr eure Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern fragt, was diese denn als Kind gelesen haben, kommt vielleicht bei einigen  der weiblichen Vertreter  der Name „Nesthäkchen“ auf.

If you maybe ask your parents, grandparents or great-grandparents what they have read when they were children, you maybe hear the name of „Nesthäkchen“.

DSC_0001

Auch ich habe nun einmal das Gesamtwerk bestehend aus 10 Büchern hineingeschaut.

Man kann diese Bücher mögen oder nicht – und natürlich muss man immer die damalige Zeit und ihre Verhältnisse im Hinterkopf haben.

So it was now time for me to also read all the books (10) – and you can either like the books or not – and you definitely have to have the former times in mind in which the story is set.

***

Nun ein paar kleine Informationen zur Autorin der Bücher, Else Ury:

Here some short information about the author, Else Ury:

Else Ury wurde in Berlin geboren, am 01. November 1877.

Sie ist eine der vielen, die im KZ Auschwitz ihr Leben lassen mussten. Else Ury wurde in Auschwitz ermordet. Am 13. Januar 1943.

Else Ury was born in Berlin, on the November 1st, 1877. She is one of the many people who were killed at KZ Auschwitz. She was killed on January 13, 1943.

Die Autorin hat nie geheiratet und sich zeitlebens um ihre Eltern gekümmert.

She never married and lived and cared for her parents her whole life.

If you would like to get more information on the author and read some articles, below are some links you could follow.

Wer sich weitergehend – und die gefundenen Informationen sind allesamt interessant – informieren möchte, kann sich durch die folgenden Links wühlen:

Doch nun zum Buch:

Lets get back to the book:

Die Geschichte umfasst fast die komplette Lebenszeit der Titelfigur, Annemarie Braun, besser bekannt als „Nesthäkchen“. Sie lebt mit ihren Eltern und ihren Geschwistern in einer Gegend des damaligen Berlins. Der Vater ist Arzt, gut situiert und die Mutter kümmert sich um die Familie. Unterstützt werden sie von Haushälterin Hanne.

The story focusses on nearly the complete lifetime of the main character, Annemarie Braun, better known as „Nesthäkchen“. She lives with her parents and siblings in Charlottenburg, which is now a part of Berlin, but back in those times it wasn’t. The father of Annemarie is doctor and the mother is caring for her family. They have help in the house, Hanne.

DSC_0002

Nesthäkchen ist ein ziemlich wildes Kind, schon für damalige Verhältnisse. Sie ist dickköpfig und will immer ihren Willen durchsetzen. Allerdings hat sie auch ein gutes Herz, welches nur die richtige Erziehung und eine gewisse Strenge braucht.

Nesthäkchens Eltern haben eine ganze Menge zu tun, um ihre Jüngste zu erziehen.

Nesthäkchen is a really wild child – even at that times. She is strongwilled and is mostly used to getting her will and being the youngest in the family she definitely knows how to use this. But she also has a good heart which needs just the right upbringing and a bit of strictness.

The parents of Nesthäkchen have really a lot to do to raise their youngest one.

Das dies nicht einfach ist sieht man auch an den Episoden, wenn Nesthäkchen die Schule besucht und auch im späteren Leben ist dieser gewisse Schalk doch immer ein Teil der blonden Frau.

That this is not an easy thing is also shown in the episodes when Nesthäkchen begins going to school – and even later in life a certain part of rogue is still with the blonde woman.

***

Die Geschichte rund um Annemarie Braun verfolgt den Lebensweg dieses Charakters vom kleinen Mädchen zur Jugendlichen, die ihre beruflichen Wege geht bis hin zur verheirateten alten Dame, die sich um ihre Enkel kümmert.

The story follows the path of Annemarie Braun from being a young girl to being a nearly adult, who goes for her goals to showing us a happily married old lady who takes care of her grandchildren and their problems.

During her lifetime she experiences some good but also some sad things. But everytime it is the time itself that lets her grow and share her experiences later in life.

Dabei erlebt sie allerhand schöne, aber auch traurige Dinge. Doch immerwieder ist es die Zeit, die sie wachsen und sie später auch ihre Erfahrungen weitergeben lässt.

***

Die 10 Bände umfassen folgende Titel:

Here are the titles of the 10 books in the series:

  1. Nesthäkchen und ihre Puppen (Nesthäkchen and her Dolls)
  2. Nesthäkchens erstes Schuljahr (Nesthäkchens First School Year)
  3. Nesthäkchen im Kinderheim (Nesthäkchen in the Childrens Sanitorium)
  4. Nesthäkchen und der Weltkrieg (Nesthäkchen and the World War)
  5. Nesthäkckens Backfischzeit (Nesthäkchens Teenage Years)
  6. Nesthäkchen fliegt aus dem Nest (Nesthäkchen flies from the nest)
  7. Nesthäkchen und ihre Küken
  8. Nesthäkchens Jüngste
  9. Nesthäkchen und ihre Enkel
  10. Nesthäkchen im weißen Haar

***

Zu meinen Leseerfahrungen kann ich folgendes sagen:

Now here’s what I can say after reading:

Sicher ist es immer etwas anderes, wenn man Bücher liest, die in einem anderen Zeitzusammenhang stehen. Dabei kann man sie lesen und fortwährend analysieren oder kritisch betrachten – oder einfach die Geschichte versuchen zu genießen.

Sure it is something different if you read books that were written in a different time than it is now. You can either read them and go through them analyzing everything and take a critical look at it – or you can just try to enjoy reading the story.

I went for option number 2 and this is the best thing to do with that amount of sites.

Ich habe mich hier für die zweite Variante entschieden und das ist bei dem Umfang der Gesamtbände auch erstmal ausreichend.

Nesthäkchen ist ein Charakter, dem ich ein bisschen zwiespältig gegenüberstehe. Manchmal ist sie etwas nervig, aber das gibt sich ja mit der Zeit. Da kann ich nur sagen, dass ihre jüngste Tochter bzw. das Kapitel über sie, die kleine Ursula, viel nerviger ist. Die Babysprache, bzw. noch nicht ausgereifte Sprachfähigkeit der Kleinen, macht das Lesen dieses Teils doch sehr anstrengend. Auch hat Ursula den Dickkopf der Mutter geerbt und das nicht zu kurz.

Nesthäkchen is a character which I am a little bit ambivalent about. Sometimes she is a little bit annoying, but that goes away with time. One thing I can definitely tell you is that her youngest daughter, Ursel, and the chapter written about her is a lot more annoying thatn Annemarie can ever get. The whole like baby-talk of the little one makes reading that part in the later story a lot harder. But nevertheless also Ursula has inherited the pighead of her mother.

Wenn dann die Sprache aller wieder erwachsener geworden ist, kann man gut weiterlesen.

Die einzelnen Probleme von Annemarie und ihrer Familie sind interessant geschildert. Sicher kann man an einigen Aspekten rummäkeln, aber an sich ist es ok.

When the language is back to normal  it is definitely a better time reading the stories.

The different problems of Annemarie and her family are  written in an interesting way. Sure Else Ury could have written things differently, but one has to keep in mind that she lived in a different time, a different political system with other ways to act and a different way to deal with opinions of a kind.

Klar, dass Else Ury vielleicht Dinge auch hätte anders schreiben können, aber sie hat ja auch in einem anderen Regime gelebt, mit anderen Verfahrensweisen und anderem Umgang mit Meinungen.

DSC_0003

Else Ury’s Nesthäkchen ist ein interessanter Geschichtenband, der es doch wert ist, nicht vergessen zu werden.

So Else Ury’s „Nesthäkchen“ is an interesting story which should not be forgotten.

***

Habt ihr – oder eure Verwandten – die Geschichten um Annemarie Braun gelesen?

Have you – or your relatives – ever read the stories about Annemarie Braun?

~ Marion Schreiner: „Lydias Haus“ ~

Dear english-speaking readers: Please note that the books of Marion Schreiner are only available in german language. If any of you would like to have the quotes in english – please contact me 🙂 and I will happily translate.

Nach den Ereignissen in „Es blieb nur dieser Blick“ schrieb Marion Schreiner rasch den nachfolgenden Krimi „Lydias Haus“, der uns noch tiefer in die Geschichte von Kale Hatfield und Rachel Finley zieht.

After the things happening in „Just this look…“ Marion Schreiner worked really fast to give us readers the following novel with the title „The House of Lydia“, which pulls us deeper into the story of Kale Hatfield and Rachel Finley.

lydias haus marion homepage
Quelle: Homepage Marion Schreiner

Nach den Ereignissen am Ende des ersten Teils landet Rachel in einer Psychiatrie, da sie in dem starken Glauben, den Tod Kales verursacht zu haben, selbstmordgefährdet ist und unter Beobachtung steht.

After what happened at the end of the first book Rachel is now living in a psychiatry. She believes that she is responsible for the death of Kale and so she is in a suicidal mood and needs care.

Slowly she learns to manage her life again.

Langsam lernt sie, ihr Leben wieder in Angriff zu nehmen und selbst zu bewältigen.

Doch die Erinnerung und die Ungewissheit um das Schicksal von Kale lassen ihr keine Ruhe…

But the memories are haunting her and she desperately needs to know what happened to Kale.

And also another person has an eye on Rachel…

Und noch eine Person hat Rachel unter Beobachtung…

„War es nicht ein merkwürdiges Zusammentreffen von Lydia Hays und mir? […] Sie heilte meine verunglückte Welt ein wenig in einer Art und Weise, die sich befreiend anfühlte.“

(E-Book-Ausgabe, S. 36)

Was Rachel nicht weiß: Kale hat die Ereignisse im Wald überlebt und sich seines jahrelangen Peinigers entledigt. Besser gesagt: Tristan hat dies getan.

Diese eine seiner Persönlichkeiten, die zu Gewalttaten neigt und vor nichts zurückschreckt.

Here’s the thing that Rachel doesn’t know: Kale lived through the things that happened in the woods and stopped the life of his plaguer. Better: Tristan ended the life of Ian Morgan.

He is one of Kales personalities – the one who is drawn to violence and isn’t shy about cruel situations.

Zwar hat er ihm in diesem Fall „geholfen“, aber nicht ohne den Preis des Lebens eines Unschuldigen einzufordern. Tristan ist unberechenbar und schreckt auch nicht davor zurück, Kale selbst verletzen zu wollen…

In this case he „helped“ Kale, but not without ending the life of an innocent man. Tristan is erratic and he also isn’t shy about hurting even Kale himself…

„So kümmerten sich alle wie eine große Familie um Kale und retteten sein Leben.

Zum ersten Mal hatten sich alle gegen Tristan verbündet und sich so offensichtlich und solidarisch auf Kales Seite gestellt wie nie zuvor. […]

Er sollte endlich das Grundvertrauen gewinnen, dass er nicht alleine war.“

(E-Book-Ausgabe, S. 96)

In „Lydias Haus“ erleben wir mit, wie Kale versucht, mit seinem Leben klar zu kommen und welche Schwierigkeiten er dabei hat. Er lernt eine nette Frau kennen, Jennifer Gordon, mit der er kurze Zeit zusammenlebt. Allerdings auch nicht ohne Schwierigkeiten. Da er keine körperliche Nähe zulassen kann, ohne dass Tristan in Erscheinung tritt, leidet die Beziehung. Jennifer wird schwanger, aber trotzdem kann diese Beziehung nicht funktionieren, obwohl sich Kale sehr bemüht, für Jenn und das Kind zu sorgen. Ihrer beider Tochter wird letztendlich von Jenn zur Adoption freigegeben…

In „The House of Lydia“ we get to see how Kale tries to cope with his life and what kind of problems he is facing. He got to met a nice woman called Jennifer Gordon, with whom he lives together for a short period of time. But not without further problems.

Since he can’t let physical closeness happen with others without Tristan coming to life – it is sure that this relationship can’t work. Still, Jennifer gets pregnant and Kale really works hard to be there for her and the child. But Jennifer has no real feelings for her child and so the baby-girl of her and Kale is adopted…

***

Währenddessen verfolgen wir, wie Rachels Leben mit Lydia Hays weitergeht, nachdem diese sie zu sich genommen hat…

Also Rachel has to cope with his life with Lydia Hays, after the doctor take her to live together in her house…

„Hier stellt sich bald die Frage, wer von uns beiden eine Therapie brauchte.“

(E-Book-Ausgabe, S. 125)

Rachel hatte schon von Beginn an ein merkwürdiges Gefühl, als sie bei Lydia einzog. Die Ärztin benahm sich merkwürdig und Rachel fühlte sich überwacht und hatte den Verdacht, dass ihr etwas verschwiegen wurde.

From the first moment on Rachel had a strange feeling about moving in with Lydia. The doctor behaved odd and Rachel felt controlled and had the feeling that something wasn’t right…

After a while she decided to turn things around to get more information about Lydia and maybe get away from this place…

Nach einer Weile sann sie auf eine List, um mehr über Lydia zu erfahren und vielleicht auch von ihr wegzukommen…

„Meine ersten Versuche mit der hellgrünen Pille hatten funktioniert. […] Ich war ganz neugierig, wie das Medikament auf sie wirken würde. […] Ich wollter sie beobachten und studieren.“

(E-Book-Ausgabe, S. 247)

Währenddessen landet Kale in einer sehr verzwickten Situation mit dubiosen Gestalten, die für ihn mitunter lebensgefährlich werden kann. Darunter leidet nicht nur er – sondern auch Jenn, die diese Aktion ins Krankenhaus bringt…

Meanwhile Kale was trapped in a situation with shady characters that could turn out bad for him. Not only he is suffering, but also Jenn, who is brought to hospital after being attacked…

***

Während all dieser Geschehnisse rund um Rachel und Kale erfahren wir auch Interessantes über die Vergangenheit von Lydia Hays, die Kale persönlich kennengelernt hat. Wir erfahren, dass sie eine Kundin von Kale in dessen Tagen als Dressman war – und noch einiges zu verbergen hat…

With all these things happening we also get to know some things about the past of Lydia Hays… She personally knows Kale because she was a client of his during his work as a dressman. And… she has some other secrets…

Gegen Ende dieses Teils misstraut Rachel dieser Lydia Hays so sehr, dass sie ihr zukünftiges Verhalten nicht mehr richtig einschätzen kann und stetig unsicherer wird.

At the end of this story Rachel is really distrustful of Lydia – and she really can’t rate the reactions of the doctor…

„Ja, ich vertraute jedem so lange, bis ich ihm überhaupt nicht mehr vertraute. Dieser Fall war jetzt eingetreten und ich bezweifelte, dass ich meine Unsicherheit vor ihr verbergen konnte.“

(E-Book-Ausgabe, S. 265)

Trotz der Vorliebe für starke, ernste und düstere Themen hat Marion Schreiner in „Lydias Haus“ ein Herz für die Fans von Happy-Ends und gibt Kale und Rachel zum Ende zu ein filmreifes Wiedersehen, welches man sich gut auf einer Leinwand vorstellen kann:

Even though Marion Schreiner is writing dark and strong stories, she has a heart for the lovers of happy-ends. So Rachel and Kale are getting their movie-like reunion…

„Ich sah, wie er winkte, sich dann umdrehte und zu seinem Wagen ging. Ich ließ ihn ziehen, denn es konnte nicht Kale sein. Er wäre bei meinem Anblick zurückgekommen und hatte mich hier rausgeholt…“

„Kale sah noch einmal zu Rachel hinüber. Sie lächelte nicht, als er ihr zuwinkte. […] Er drehte sich um und ging zu seinem Wagen. Wenn sie es verhindern wollte, hätte sie gerufen oder gewunken.“

„Es passierte etwas, das ich nie für möglich gehalten hätte: Kale Hatfield nahm mich in seine Arme.“

(E-Book-Ausgabe, S. 274/ 275)

…if only for a short time…

We know that the story of Kale and Rachel – and Lydia – is not over yet.

And so Marion Schreiner is putting in some words to make us curious for the third novel in the story of Kale Hatfield…

Allerdings kann dieses Geschichte um Kale und Rachel – und Lydia – hier nicht zu Ende sein und so findet Marion Schreiner auch ein paar schöne Worte, um uns auf den nächsten Teil neugierig zu machen…

„Denn als ich Lydias Blick sah, wusste ich, dass noch zu viele Geheimnisse zwischen uns standen, die das Glück von Kale Hatfield verhindern würden.“

(E-Book-Ausgabe, S. 275)

lydias haus 2
Screenshot-Quelle: Amazon

Der dritte Teil der Geschichte um Kale Hatfield ist in Arbeit, sogar fast fertig und Marion Schreiner gibt interessierten Lesern hier einen Einblick, wie es weitergeht…

Seid gespannt!

The third part of the story is in the works, nearly done – and Marion has given us some insights on the facebook-page on how the story continues…

Be curious!

~ Colleen Hoover/ Tarryn Fisher: „Never Never“ ~

„I jump, my heart racing. My eyes move left to right as I scope out to my environment, trying not to give myself away.

‚What kind of bell was that?‘

‚Where am I?‘

(page 6)

Was wäre, wenn du aufwachst und nicht weißt wo du bist? Oder wer du bist?

What if you wake up – and you don’t know where you are? Or who you are?

DSC_0001
Never Never – part 1

Das passiert Charlie, als sie in ihrer Schule ist. Ein Blackout. Ein kompletter Gedächtnisausfall.

That happens to Charlie  when she is in school. A complete blackout. A complete loss of her memory.

On the first few pages we get to know most of the characters that are important in this series: friends… even if Charlie isn’t so sure about that; teachers… who like her or not – and Silas.

Wir lernen bereits auf den ersten Seiten die meisten Charaktere kennen, mit denen wir uns in dieser Serie abgeben: Freunde…obwohl sich Charlie da nicht so sicher ist; Lehrer… die sie entweder mögen oder nicht – und Silas.

„Three hours.

It’s been almost three hours, and my mind is still in a haze.

No, not a haze. Not even a dense fog. It feels if I’m wandering around in a pitch-black room, searching for the light switch.“

(page 11)

Charlie ist also nicht der einzige Mensch, der sein Gedächtnis verloren hat – Silas geht es ebenso.

Nur langsam kommen die beiden dahinter, dass sie beide nicht wissen, wer der jeweils andere ist – oder wer sie selber sind.

So Charlie is not the only one who suffers from this memory loss – Silas has also the same symptoms.

Slowly both of them are exploring that they both don’t know who the other one is – or who they are themselves.

Sie wissen zwar andere Dinge – wie Namen von Berühmtheiten oder Liedtexte – aber über ihr persönliches Leben wissen sie nichts.

Also beginnen die beiden, Stück für Stück ihre Leben zusammenzupuzzeln und begeben sich auf die Suche nach Erklärungen.

Sure – they know other things – like names of stars or songlyrics – but they don’t remember anything about their personal life.

So both of them begin to put together their lives and go on a search for their memory.

After a while they found something:

Nach einer Weile werden sie fündig:

„I unfold the pages and my eyes instantly fall to the two names written at the top of the page.

Charlie and Silas,

It’s addressed to both of us? I keep reeding.

If you don’t know why you’re reading this, then you’ve forgotten everything. You recognize no one, not even yourselves.

Please don’t panic, and read this letter in its entirety. We will share everything we know, which right now isn’t much.“

(page 104)

Was werden sie erfahren, wenn sie diesen Brief weiterlesen? What will they know when reading the letter?

Werden Ihnen diese Informationen weiterhelfen? Will these information be helpfull to them?

DSC_0002
Never Never part 2

In dieser Geschichte, die sich über drei Teile erstreckt, passiert noch so einiges: Charlie verschwindet – wird Silas sie finden? Und was hat es mit dem Satz einer Hellseherin zu tun:

In this story – which is spread out in three parts – other things happen: Charlie vanishes – is Silas going to find her? And what is it about the sentence a clairvoyant tells him:

„Silas, the answers to your questions lie with someone who is very close to you.“

(p.56/part2)

Charlie wird gefangen gehalten – von wem? Charlie is held captive – by whom?

Was hat Charlies Vater mit der ganzen Sache zu tun? What is the matter with Charlie’s dad?

Und was steckt hinter den Worten „Never Never“, die immer wieder auftauchen und über deren Bedeutung sich auch Charlie und Silas klar werden müssen?

And what is the meaning behind the words „Never Never“ that always comes to their mind?

***

„Never Never“ von Colleen Hoover und Tarryn Fisher ist ein unterhaltsamer Roman in drei Teilen, der nichts von seiner Spannung verliert und mit interessanten Charakteren aufwartet.

„Never Never“ by Colleen Hoover and Tarryn Fisher is an entertaining novel in three parts which never loses tension and has interesting characters.

Charlie and Silas are trapped in an interesting situation which unfolds step by step and both get closer to a solution. It really gets up and down until – finally: Happy End. We get to know more things about the two of them and their families and the reasons why their lives have been torn apart.

Charlie und Silas sind in einer interessanten Situation, die sich nach und nach entblättert und auch nach und nach Klärung findet. Bis zum – natürlich: Happy End – erfahren wir noch so einiges über die beiden, ihre Familien und die Gründe, weshalb ihr Leben momentan so aus den Fugen geraten ist.

„Never Never“ kann man guten Gewissens lesen und sich hineinziehen lassen. Charlie und Silas – Never Never…just remember…

You can definitely read „Never Never“ with full heart and get lost in the story. Charlie and Silas – Never Never… just remember…

DSC_0004
Never Never part 3

Florian C. Booktian: „Milten & Percy: Das Schloss der Skelette“

For my english speaking readers: This article is only in german language. The english version will be online tomorrow. Thank you for your patience 🙂

Noch im vergangenen Jahr habe ich von einem jungen Autor ein Rezensionsexemplar bekommen. Der Titel hatte mich neugierig gemacht und so befand ich mich dann – als ich es endlich geschafft habe das Ebook zu lesen – in Gesellschaft eines gestressten Erdmännchens und eines etwas tollpatschig wirkenden Erfinders.

Die Namen haben mich zuerst angesprochen, denn Milten & Percy – das klingt irgendwie nach einem netten Ermittler-Duo.

DSC_0001

Gleich zu Beginn wird man in eine andere Realität katapultiert, die mit unserer heutigen Welt nicht wirklich viel gemeinsam hat:

DSC_0002

Schon alleine diesen Anfang fand ich gelungen. Es klingt sehr nach Fantasy und einem eher verrückten Inhalt.

Obwohl ich eigentlich nicht sooo viele Fantasyromane lese – ich weiß gar nicht, wann ich den letzten zwischen meinen Fingern hatte – haben mich Milten & Percy irgendwie angesprochen.

Jetzt einige Worte zum Inhalt:

Nach der Einführung in die örtlichen Gegebenheiten und dem Leben der Erdbewohner, die sich mit den Bewohnern von Gnaa anfreunden müssen, lernen wir natürlich auch den Titelhelden kennen: Percy.

„Aber genau wie auf der Erde war das Verbrechen ein Problem auf Gnaa. Und mit der Erdhalbkugelfusion nahm die Kriminalität ganz neue Ausmaße an.

Im Zuge der Zusammenarbeit übernahm ein Detective aus Gnaa die Fälle, die sowohl Gnaa als auch die Erdhalbkugel miteinbezogen. Sein Name war Percy Meercat, er ist ein sprechendes Erdmännchen, und das hier ist sein erstes Abenteuer.“

(S. 9)

Dann geht es auch schon los mit der Handlung: zwei Historiker verschwinden und sie sind bei weitem nicht die Einzigen.

Während dessen fährt Percy – ganz urlaubsmäßig – in seinem 68er Ford Mustang! durch die Gegend.

Natürlich sind nicht alle Erdbewohner glücklich über den Zusammenschluss der Planeten – und sie machen ihrem Ärger natürlich auch Luft:

„Verdammtes Viehzeugs. Früher hätte es so was nie gegeben, ein Wiesel in der Tankstelle. Und dann auch noch rauchen, das geht zu weit“, brummelte der Kopf über dem Bierbauch, bevor alles Weitere in einem wilden Gehuste unterging.

[…]

„Ich bin kein Wiesel, sondern ein Erdmännchen“, sagte er in freundlichem Ton. „Und ich würde es sehr schätzen, wenn Sie sich bei mir entschuldigen. Sie haben mich über den Haufen gerannt.“

(S. 16)

Für Percy wird der Tag aber noch schlimmer: er bekommt keinen Urlaub. Keinen einzigen Tag!

Dafür bekommt er einen Praktikanten: Milten Greenbutton.

Diese Tatsache stößt bei dem Erdmännchen auf wenig Gegenliebe:

„Dann halt jetzt die Klappe. Sei so nett.

Wir kennen uns beide noch nicht genug, als dass ich die Lust aufbringe, dein Gefasel zu ertragen.“

(S. 24)

Was die ganze Geschichte über läuft ist die Entwicklung dieser beiden. Hin von einem Gefühl des Zwangs (zumindest von Seiten Percys) bis hin zu den guten Anfängen einer Freundschaft. Genau dieses Geplänkel zwischen beiden macht diese Charaktere sehr sympathisch.

***

Der Hauptort des Geschehens nennt sich Sharpytown und der Name ist Programm – hier werden Bleistifte hergestellt. Natürlich auch für die Interessierten auf Gnaa.

Und auch hier verschwinden Personen…

***

Percy und Milten quartieren sich nun in dem Städtchen ein und Percy entdeckt seine Vorliebe für die Besitzerin der örtlichen Pension namens Rachel – und sie scheint auch eine Schwäche für Erdmännchen zu haben.

Natürlich sind Sprüche wie „Ich würde wundervoll zu deinem Schlafanzug passen“ eigentlich eher mit Kopfschütteln und hochgezogenen Augenbrauen zu quittieren – allerdings passen sie zu diesem Percy, der ein ziemlich draufgängerisches Erdmännchen ist.

Percy und Milten beschließen, ihren Job erstmal langsam anzugehen und ein wenig zu entspannen. Als aber Rachel selbst noch entführt wird ist der Urlaub erstmal beendet.

***

In Sharpytown gibt es noch zahlreiche andere merkwürdige Personen und schon bald kommen die beiden dem Geheimnis des Dorfes auf die Spur.

DSC_0003

Eine Schlossruine, die plötzlich wieder aufgetaucht ist…Skelette, die Menschen entführen und skurrile Gestalten wie Walrossbären pflastern den Weg dieser Geschichte.

Wird Percy den Skeletten ins Handwerk pfuschen?

Werden die entführten Menschen gerettet?

Und wer war der eigentliche Urheber des ganzen Grauens?

***

Wichtig ist nur, dass Percy bei der Bestrafung von Bösewichten – egal ob menschlich oder auf Gnaa lebend – keinen Spaß versteht:

„Um ehrlich zu sein, Freddy, von dir geht so ein Ich-erstehe-immer-wieder-auf-Vibe aus.

Da hab ich echt keinen Bock drauf. Meine Zeit ist zu kostbar, um ständig gegen den gleichen Bösewicht zu kämpfen.

Die Dampfwalze hatte gerade die knochigen Beine des Mörders erreicht, als Percy einen Hebel fand, von dem er nicht wusste, wofür er gut war.

„Was der wohl macht?“ fragte er sich und zog einfach mal dran.“

(S. 165)

 

Auf jeden Fall ist „Milten & Percy: Das Schloss der Skelette“ ein netter Zeitvertreib zum Lesen für zwischendurch. Die Geschichte hat Humor, diverse merkwürdige Charaktere und das Beste: es gibt eine Fortsetzung!

 

Vielen Dank an dieser Stelle an Florian C. Booktian für die Bereitstellung des Ebooks.

~ Was lange währt… – Anleitungen für Blogger ~

Ihr kennt das doch sicherlich auch: da hat man ein Buch bekommen (egal ob nun selbst gekauft oder nicht), will sich ausführlich damit beschäftigen – und kommt einfach nicht dazu.

Dann – eine ganze Weile später – kommt es einem wieder ins Gedächtnis und man wundert sich, wieso man es die ganze Zeit über nicht entsprechend gewürdigt hat.

***

So ist es mir gegangen – mit dem Ebook von Reiseblogger Patrick Hundt.

Er schreibt übrigens nicht nur über Reisen, sondern auch über gesunde Angewohnheiten, die für ein besseres Leben förderlich sind.

Nachdem der sympathische Leipziger mein erster Gast in der Rubrik „Q & A“ war – mit sehr interessanten Antworten übrigens – habe ich sein Ebook mit dem Titel „Beruf: Reiseblogger“ bekommen.

book
Ein interessanter Guide – nicht nur für Reiseblogger

Eigentlich wollte ich es auch sofort lesen – aber irgendwie ist dann die Zeit dazwischengekommen. Mittlerweile ist es etwas über 1 Jahr später, aber ich habe es gut in Angriff genommen und mich durch die 187 Seiten des Ebooks gelesen.

Dies war nicht sonderlich schwer, da Patrick meiner Ansicht nach einen sehr guten und verständlichen Schreibstil hat. Bei vielen anderen Autoren wäre man sicherlich angesichts des Umfangs erstmal zurückgeschreckt – vor allem, wenn man sich die gedruckte Ausgabe vorstellt. Obwohl ja eigentlich 187 Seiten nicht soo viel sind…

***

Aber zurück zum Buch:

In mehreren Kapiteln bringt Patrick seinen Lesern das Themengebiet Blogging – genauer gesagt: Reiseblogging – näher. Das fängt mit Grundlagen an (Wie setze ich einen Blog auf, Titelwahl, Inhaltserstellung) und geht über zu Themen wie Lesergewinnung und -bindung bis hin zu dem Thema, das natürlich alle interessiert: Wie kann ich mit dem Blog Geld verdienen.

b2
Einleitende Worte

Schon die einleitenden Worte sind interessant geschrieben und vermitteln einen Eindruck von der Personlichkeit des Autors. Den locker leichten Schreibstil behält er das ganze Buch über bei und so ist es kein hochwissenschaftliches Geschriebs, was man durchackern müsste, sondern leicht verdauliche Lesekost, die mit vielen persönlichen Erfahrungen garniert ist.

Und gerade das macht dieses Buch aus: die Erfahrungen.

In vielen Büchern – oder Ratgebern – die sich mit dem Thema SEO oder ähnlichem beschäftigen, werden die theoretischen Dinge vermittelt, nicht aber, was sich für den jeweiligen Schreiber gelohnt hat – oder eben nicht.

Patrick tut aber genau das: er gibt seine Erfahrungen weiter. Sicherlich würde ich denken, dass es nicht alle sind – schließlich braucht man ja auch seine Geheimnisse. Aber für diese 187 Seiten ist es genau der richtige Umfang an Wissensweitergabe, den man sich als Leser erhofft – auch wenn man von einem Reiseblog-fremden Erfahrungsgebiet kommt.

***

Das Ende eines jeden Kapitels besteht aus zusammenfassenden Aufgaben, die der Blogger-in-spe beachten sollte, um erfolgreich zu sein.

bb
Die Aufgaben…

Letztendlich ist „Beruf: Reiseblogger“ ein interessanter Lesestoff für alle, die sich für dieses Gebiet interessieren.

Theoretisch könnte ich mir so etwas auch vorstellen, obwohl ich immer noch Probleme mit der Monetarisierung habe. Aber vielleicht gibt sich das ja demnächst 🙂

***

Wie seht ihr das: Würdet ihr (egal ob nun Reiseblog oder anderes Themengebiet) euren Blog monetarisieren wollen?

Wieso? / Wieso nicht?

Warum?

Welche Meinung habt ihr zu solchen „Leitfäden“?

 

***

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Patrick, dass er mir das Ebook zur Verfügung gestellt hat und mir einen guten Einblick ermöglichte 🙂

~ Lorenzo Lamas: Renegade at Heart ~

Viele werden ihn als Ex-Cop auf der Flucht kennen. Sein Name in der Serie: Reno Raines.

Gesucht wegen des Mordes an einem Polizisten, den er nicht begangen hat –  auf der Flucht vor der Polizei und vor den Erinnerungen an seine getötete Verlobte.

Der Name der Serie: Renegade.

ff
Bildquelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51GIIo5pyOL.jpg

Nun ist der smarte Schauspieler, mittlerweile auch Pilot, unter die Autoren gegangen.

Gemeinsam mit Jeff Lenburg schrieb der 1958 geborene Lamas seine Autobiographie. Titel: „Renegade at Heart“.

sddd
Bildquelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51jT5-pbHsL.jpg

Darin beschreibt er nicht nur seine Kindheit, geprägt von der Scheidung seiner Eltern und dem Wunsch, seinen Vater stolz zu machen. Lorenzo Lamas geht auch auf die unschönen Seiten seines Lebens ein: die Erfahrungen mit Drogen; seine gefährlichen Hobbies, die ihm beinahe das Leben gekostet hätten; die diversen Frauengeschichten, die zu sechs Kindern und fünf Ehen führten,…

Er gibt zu, nicht immer verantwortungsvoll gehandelt zu haben, sich aber im Laufe der Jahre zu einer besseren Person entwickelt zu haben. Derzeit ist er glücklich verheiratet mit Ehefrau Nummer 5 – Shawna Craig und lebt gemeinsam mit ihr und seinen drei Töchtern zusammen. Dies nun endlich auch permanent, nachdem er das volle Sorgerecht erhielt. Seine Exfrau Shauna Sand, Mutter der Kinder, hat nur noch Besuchsrecht.

***

„It has taken half of my life – four divorces, two broken engagements, more busted romances than I remember, millions lost, and many therapy sessions – n0t to mention years of guilt and heartbreak – to understand how right my father was.

Why did nothing satisfy me, even after enjoying tremendous fame and fortune, owning spectacular mansions, airplanes, boats, and racing cars? Why did nothing fulfill me? Why did nothing complete me?

Then it became clear to me: because I am a renegade at heart.“ (S. 14)

***

„But days before I asked Shawna for her hand in marriage, I took the three girls aside and asked them how they’d feel about me marrying Shawna. Usually it is customary for the man to ask the father of the intended bride for his daughter’s hand in marriage. My case is a little different, so I ask my daughters.

„Is it okay that Daddy and Shawna are together?““

(S. 202)

***

„I am far less cocky and stupid these days and am so ready for whatever happens next. No matter what, I cannot wait to see what lies ahead. Every time I think about the future, I get chill bumps in anticipation.

One thing is sure: I will be here.

Ready, willing and able.

And, as always, still a renegade at heart.“

(S. 215)

***

Im Buch enthalten sind auch persönliche Fotos des Schauspielers, die versuchen, einen Einblick in sein Leben und seine Persönlichkeit zu geben. Erschienen ist „Renegade at Heart“ übrigens im Benbella Verlag und als Taschenbuch, im Kindle-Format und als gebundenes Exemplar erhältlich.

In Zukunft erscheinen mehrere Filme mit Lorenzo Lamas:

* American Beach House (u.a. mit Mischa Barton)

* Atomic Eden

* Boone, the Bounty Hunter

Sie alle dienen auch dazu, Lamas aus seinen finanziellen Problemen zu helfen.

Trotz aller Fehlschläge und Fehler, die er in seinem Leben begangen hat, ist er heute doch ein glücklicher und zufriedener Mensch.

„The best role is the one I am living now.

For the first time in a very long time,

you are looking at one very, very happy

and fulfilled man.“

(S. 220)