Wenn man des öfteren mal die einschlägigen Film-/Serienmagazine durchschaut & eventuell mal dem lokalen Kino einen Besuch abstattet, findet man die ein oder andere Seh-Empfehlung. Mit einigen von diesen aus meiner Sicht interessanten Filmen/ Serien möchte ich euch heute mal vertraut machen.
If you are sometimes reading movie-/ series magazines & go to your local cinema every once in a while, you are definitely having some moments, when you find things to look at in the future, be it a series or a movie or a book. This post is about some of my latest findings.
***
1.The Art of Crime
Ich geb zu, diese Serie startete gestern auf ZDF neo und ich hab sie nicht gesehen. Das liegt nicht daran, dass ich sie nicht interessant finden würde. Im Gegenteil. Die Geschichte um den etwas ruppigen Kommissar Antoine und seine neue Kollegin Florence, die mit ihren Visionen von Künstlern dazu beiträgt, die Fälle zu lösen, klingt nach einem interessanten Abendprogramm.
I have to admit – the series started yesterday on german tv channel ZDF neo – and I haven’t watched it. Not because the story didn’t seem to be interesting. The story about gruff police commissioner Antoine and his new colleague Florence, who is having visions about artists and with them is able to solve the cases, looks like an interesting series to have a look at.
Diese Serie hatte auch schon ihre Premiere auf ARTE und erzählt von Kriminalfällen, die sich in der Schweiz zugetragen haben. Diese basieren auf wahren Ereignissen. So spielt die erste Folge mit der Frage, ob eine Lehrerin den Mord, den ein Schüler an seinen Eltern verübt hat, hätte verhindern können – oder ob sie gar eine gewisse Mitschuld an dem Unglück trägt…
This series had its premiere on tv channel ARTE and is telling stories of crimes, that really happened in Switzerland. The first episode deals with the question if a teacher could have had an impact on preventing a murder from happening. A student of her murdered his parents and wrote about it in a journal, which he afterwards sent to the teacher. The teacher herself has to deal with the question, if she could have foreseen this, when looking earlier in the works of the student.
I haven’t seen the first episode yet, but it’s on my list. And if you believe some media coverage: true crime at a good rate.
*** *** ***
3. The Innocents
2 Teenager laufen weg. Soweit klingt das noch relativ normal. Doch normal scheint nichts an der Netflix-Serie zu sein, die ab 24. August zu sehen sein wird. Doch das Mädchen June hat eine ungewöhnliche Gabe, die ihr Leben nicht einfacher macht: sie ist ein Gestaltwandler. Dunkle Familiengeheimnisse und Übernatürliches stehen auf der Tagesordnung von „The Innocents“.
2 Teenagers are running away from home. That seems to be pretty normal these days. But nothing is normal in this Netflix series which will have its debut on August, 24th. The girl named June has an extraordinary talent, which doesn’t make her life any better, just more complicated: she is a shape-shifter. Dark family secrets and supernatural stuff is on the daily to-do-list of „The Innocents“.
Es fühlt sich immer etwas verwunderlich an, wenn Serien im Ausland Erfolg haben und nicht in Deutschland ankommen. Genauso ist es mit „Murdoch Mysteries“.
In Kanada läuft die viktorianische Detektivserie mit viel Erfolg und auch in Amerika, wo sie unter dem Titel „The Artful Detective“ bekannt ist, hat sie viele Fans. Auch andere europäische Länder (u.a. Frankreich, Spanien, Dänemark) sind schon in den Genuss der Geschichten rund um Detective William Murdoch gekommen. Und wir… wir warten einfach weiter auf eine Übernahme ins Free-TV oder nehmen Vorlieb mit der DVD-Variante.
It’s still a little bit weird, when good series are pretty well-known and successfull in other parts of the world, and in Germany rarely anyone knows about them. That’s the case with „Murdoch Mysteries“.
In Canada this series is a success-story and in America folks know it by the name „The Artful Detective“. Also other european countries (i.g. France, Spain, Denmark) are enjoying the stories evolving around victorian detective William Murdoch. And we… we wait for some free-tv-channel to pick it up…. or find our daily dosis of victorian mysteries in the form of DVDs.
Als ich dieses Jahr in London war, habe ich mir auch ein sehr schönes englischsprachiges Buch mitgebracht, welches ich nun endlich gelesen habe.
When I was in London this year I – for sure – brought back a wonderful english book with me – which I have now finished reading.
„Had I been told as a child in the 1950s that my life would one day run parallel with that of a penguin – that for a time, at least, it would be him and me against the world – I would have taken it in my stride.“
(page 1)
Tom Michell war noch ein junger Mann, als er einen Pinguin vor dem sicheren Tod rettet und sich um ihn kümmert. Daraus wurde eine Art Freundschaft, die beide – den Mann und den Pinguin – beeinflusste.
Tom Michell was a young man when he saved a penguin from dying a horrible way and took care of him. This was the beginning of a kind of friendship which influenced both – the man and the penguin.
„Although it was lying on its belly and covered in tar like the other birds, this penguin was moving its wings and holding its head up. It wasn’t moving much, but its head and wings were giving little spasmodic jerks. The death throes of a defeated creature, I assumed.
(…)
I lifted the furious creature, twisting and turning in its efforts to escape, clear of the beach and away from my body and discovered for the first time how heavy penguins could be.“
(Page 10;12)
Tom Michell bringt den Vogel in das Apartment wo er zu der Zeit wohnt und versucht ihn zu säubern. Nicht ganz leicht, aber der Magellan-Pinguin merkt nach einer Weile, dass der junge Mann ihm helfen will.
Tom Michell succeeded in bringing the bird to the apartment he was living in at this time and tried to clean him. Not an easy thing to do, but the penguin realized after some time, that the young man is trying to help him.
„At the end of an hour’s work I had a recognizable penguin. His back feathers were black again, if not sleek and shine, and his tummy feathers, though not pristine, were at least a greyish sort of white. I let the water out of the bidet for the last time and, when I didn’t refill it, the penguin studied me closely. We regarded each other for some moments as I looked directly at the result of my handiwork.
‚Is that it?`Have you finished? Are we done? I hope you haven’t missed any!‘
(…)
I had left him in the bath and on my return to the bathroom he ran up and down in the tub, flapping his wings. His little eyes were sparkling.
‚You’ve been a long time!‘ they said. ‚I was wondering what had happened to you. What have you been doing?‘
Had he been a dog he would have been wagging his tail and I was conceived he was pleased to see me.“
(page 23; 25)
Tom Michell beschreibt in seinen „Penguin Lessons“ wunderbare Begebenheiten die er mit dem Pinguin hat. Sein Name lautet übrigens Juan Salvado. Beide finden ein neues Heim an der Schule an der Tom unterrichtet und die dort lebenden Schüler sind ebenfalls begeistert von dem gefiederten Mitbewohner.
Tom Michell is giving us an amazing insight of what the life with the penguin was like in his „Penguin Lessons“. By the way: the name of the penguin is: Juan Salvado. Both of them find a new home at the school at which Tom is teaching at that time and not only the students are really excited about the new member of the house.
„A day or so later I was a bit surprised when I answered a knock at my door to find a number of groundmen on the threshold to my apartment, their collective gaze aimed directly over my shoulder. All became clear when they explained they wanted to see Juan Salvado, not me. They were delighted when I asked if they’d like to give him his lunch and the men trooped out on to the terrace to feed him some sprats. In no time at all they were duscussing his walks around the college, assuring him that a new lawnmower was on its way to improve the quality of the grass. They hoped he would approve.
(…)
I overheard many such conversations between visitors and bird, both in English and Spanish (interestingly, he was quite fluent in both languages), as people went out to pass the time of day. (…) He looked people straight in the eye and always paid such close attention to what was said that his guests were inclined to talk to him on equal terms – they thought him a wise old bird.“
(page 103;104)
Tom Michell erzählt nicht nur von dem Leben an der Schule, sondern nimmt uns auch mit auf seine Reisen, bei denen er die unterschiedlichsten Dinge erlebt. Nichtsdestotrotz bleiben die Episoden mit Juan Salvado das Highlight jeder Seite des Buches.
Tom Mitchell not only tells us about his life at the school at that time, he also takes us with him to some of his travel-locations, to his amazing adventures. But nevertheless the times with Juan Salvado are the highlight of every single site of the book.
Juan Salvado beweist nicht nur Feingefühl im Umgang mit seinen Besuchern, er hat auch – wenn man es so nennen will – pädagogisches Gefühl – im Umgang mit einem Jungen an der Schule, der es schwerer hat als andere – und durch die Hilfe des Pinguins endlich seinen Weg findet.
Juan Salvado is not only really good in listening and caring for his visitors, he also has some – if you would call it that – paedagogic feeling – in helping a young boy at the school who has hard times to finally find his way.
„Sometimes Juan Salvado took the lead and Diego swam as though chasing him. Juan Salvado allowed Diego to get close behind him and then off he would fly again. At other times Diego appeared to lead and the penguin swam round the boy, making figures of eight as though he were spinning a cocoon or weaving a spell. Occasionally they swam so close that they almost touched. This was a sublime pas de deux and I was entranced.
Words cannot describe the magic that was in the air and the water that evening, magic that was operating on so many different levels.
(…)
I was almost speechless. I had witnessed an acrobatic (or should that be aquabatic?) display the likes of which I had never seen before. For technical merit and artistic interpretation it would have scored full marks from any judge, but that was not all. Standing quietly by the poolside, watching the penguin and chewing the corner of his towel, was a well-built, little youth who, I was confident, could outswim almost anyone in college. It was simply a revelation. He wasn’t the sad little chap we had become used to, but a very normal boy with a very special talent, and nobody in the college had realized it until that moment.“
(page 183;184)
***
„The Penguin Lessons“ zeigt uns wie eng ein Mensch und ein Tier zusammenleben können, nicht nur physisch sondern vor allem auf emotionaler Ebene. Juan Salvado hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen – nicht nur bei Tom Michell, den Schülern an seiner Schule und anderen einheimischen Leuten, sondern auch beim Leser.
„The Penguin Lessons“ shows us something about how a human being and an animal could live together – not only physical, but for most parts emotional. Juan Salvado has touched so many hearts of so many humans, not only Tom Michell and the students at his school, but also the readers in many different countries.
Man kann nur hoffen, dass Bücher wie diese auch irgendwann einmal den Teil der Menschheit erreichen und beeindrucken, die immernoch die Natur zerstören und sich nicht um die Leben kümmern die sie vernichten!
All we can hope for is that books like that – that they really touch this part of the „humans“ that still destroy wildlife and don’t care much about the lives they are destroying!
***
Wer ein wunderschön geschriebenes Buch sucht und Tiere mag, dem kann ich „The Penguin Lessons“ nur empfehlen.
I definitely can recommend reading this wonderful book. Other recommendations you can find below.
Weitere Empfehlungen aus dieser Buchkategorie meinerseits sind:
So there was really little time last month to write an article or at least read a book properly.
But I hope this month will be better.
So, for now there is no article yet – but some reading recommendations for you:
Right now I have started reading „Our Song“ by Dani Atkins and this is definitely a good thing to start with. A lovely book about family, love – and the things that happen when you are about to loose them … and maybe find them again… – In deutscher Übersetzung erscheint dieses schöne Buch im November dieses Jahres unter dem Titel „Der Klang deines Lächelns“.
„Sweet Caress“ seems to be an interesting story about a famous female photographer: Amory Clay. Auf deutsch erschienen unter dem Titel „Die Fotografin“ von William Boyd.
„A spool of blue thread“ is also a book which is definitely on my to-read-list. The story of the ups and downs of a family and much more… In deutscher Sprache erschienen unter dem Titel „Der leuchtend blaue Faden“, geschrieben von Anne Tyler.
***
So I really hope you enjoyed my little recommendations and hope you don’t mind not having the translation of my former article.
If you are interested in Deborah Feldmans Work – I am sure there is plenty of things to be found around the www.
***
*Take Care and please come back and share your thoughts*
Zugegeben, meine erste Begegnung mit diesem Roman liegt nun schon eine Weile hinter mir und genau erinnern kann ich mich auch nicht mehr daran. Ich weiss nur, dass ich beim ersten Lesen entweder nicht in der richtigen Stimmung war – oder das Buch nicht das Richtige zu dieser Zeit war.
Nun habe ich mich erneut in die Welt von Christy begeben und dieses Mal war der Zeitpunkt richtig und auch meine Stimmung passte perfekt zu diesem Re-Read.
„An jenem Novernachmittag, als ich zum erstenmal Cutter Gap, Tennessee erblickte, hob sich der bröcklige Schornstein von Alice Hendersons Hütte scharf gegen den Himmel ab, pechschwarz von den Flammen, die das Haus vernichtet hatten. Feldgras, Sandkraut und Minze hatten wieder vom Land Besitz ergriffen und alles ausgelöscht, sogar die Umrisse der Grundmauern.“
(S. 9)
Dies ist noch nicht der wirkliche Beginn der Geschichte, sondern stammt aus dem Prolog. In „Christy“ spielen eine Menge Erinnerungen von Catherine Marshalls Mutter eine Rolle, spiegelt die Geschichte doch ihr Leben als Missionslehrerin in den Bergen wieder. Natürlich ist es keine 100-prozentig biografische Geschichte, es gibt auch Elemente der Fiktion.
„Und doch stand ich an dem Ort, den ich schon immer hatte sehen wollen – am Schauplatz der Ereignisse, die mir meine Eltern in den Jahren meiner Kindheit so lebhaft geschildert hatten. Im gewissen Sinne hatte ich ihre Erfahrungen selbst durchlebt. Meine Mutter stand neben mir und blickte schweigend auf das Haus.
In Gedanken war sie vierundsechzig Jahre zurückgeeilt zu der Zeit, da sie den Winkel zum letztenmal gesehen hatte.“
(S. 9)
Die „richtige“ Geschichte beginnt im Jahre 1912, als Christy Huddleston von ihrem Vater zum Bahnhof der Stadt Asheville gebracht wird. Wenn man ein wenig recherchiert, wird man herausfinden, dass die Gegend, in der die Geschichte von Christy spielt tatsächlich existiert – nur unter anderem Namen.
***
Zurück zur Geschichte: Während eines Kirchentreffens hatte Christy von den Menschen im Winkel gehört – und von ihren Nöten. Als sie erfuhr, dass genau an dieser Stelle Freiwillige gebraucht wurden – vor allem eine Lehrerin – fühlte sie sich dazu berufen, zu helfen.
„Ich konnte noch immer Dr. Ferrands Stimme hören, als er zum Schluß sagte: „Was wir aber noch weit mehr als Geld brauchen, sind Freiwillige. Jenseits der hohen Berge rufen ausgestreckte Hände und flehende Stimmen: ‚Komm und hilf uns!‘ Diese Menschen aus dem Oberland sind eure Landsleute, eure Nachbarn! Wollt ihr hören und helfen, oder wollt ihr sie in ihrem Elend und in ihrer Unwissenheit lassen?“
Zum erstenmal in meinem Leben hatte ich einen Menschen aus einem bestimmten Anlaß, einer Mission heraus reden hören, an die er mit jeder Faser seines Herzens und jeder Zelle seines Gehirns glaubte.“
(S. 20)
Beflügelt von den Worten des Doktors meldet sich Christy nun als Freiwillige und macht sich bald darauf auf den Weg in die Berge. Ihr Empfang dort ist nicht nur auf Grund des Wetters etwas kühler als sie sich erwartet hatte. Am Bahnhof wird sie nicht empfangen und auch die Frau, bei der sie für die Nacht unterkommt, ist wenig begeistert von den Plänen der jungen Frau:
„Um des Himmels willen, Kind. Sie woll’n unterrichten?
In Cutter Gap?
Warum denn das?“
(S. 29)
Nachdem sie sich gestärkt hatte und eine gute Portion Schlaf bekommen hatte, macht sich die 19-jährige Christy nun auf den Weg in den Winkel – nach Cutter Gap. Natürlich nicht allein, sondern in Begleitung des Postboten Mr. Pentland. Und dies war damals schwieriger als heute.
Nach mehreren Stunden Wanderschaft durch die schneebedeckte und kalte Gegend findet Christy zunächst einen Rastplatz bei Jeb Spencer und seiner Familie und muss bereits hier erkennen, dass die Menschen, die hier leben, noch ärmer sind, als sie es sich vorgestellt hatte.
„Meine Augen gingen immer wieder zu der barfüßigen Frau hinüber, die sich so ruhig und anmutig zwischen Küche und Tisch bewegte und die Familie nun mit heißem Maisbrot und Kaffee versorgte. […] Während ich am Tisch saß, überkam mich ein seltsames, unwirkliches Gefühl. Es war, als ob ich mit dem Durchqueren der Berge auch in eine andere Zeit geraten sei, in ein anderes Jahrhundert, in die Tage der amerikanischen Grenzer. […] hier lebte noch das neunzehnte Jahrhundert. Ich fragte mich, ob wohl alle Hütten im Winkel so primitiv wie diese hier wären.
(S. 46/47)
Christy hat ein wenig Mühe, sich mit den Gepflogenheiten und dem Umgangston in ihrer neuen „Heimat“ anzufreunden, beginnt aber nach einer Weile, sich für die Menschen zu erwärmen und die Gegend mit ihrer Natur zu schätzen.
Auch muss sie zunächst ihre Schulkinder kennenlernen und erfährt auch auf diesem Weg von deren Träumen und Wünschen, die so verschieden sind von denen, die die Menschen in ihrem Heimatort hatten.
Die Kinder wünschen sich Schuhe, genug Töpfe zum kochen, einen Teppich, schreiben zu können, gut zu riechen, viel zu essen zu haben…
„Die meisten Jungen und Mädchen konnten nicht weiter als bis zur nächsten Maisernte denken. Ein Paar Schuhe bedeutete Wohlhabenheit. Kaum einer wußte etwas von der Welt jenseits der Berge.“
(S. 103)
Auch mit den Erwachsenen und deren Ansichten hat Christy so ihre Probleme, und so dauert es seine Zeit, bis sie begreift, dass man die angestammten Denkweisen der Einwohner in den Bergen nicht über Nacht ändern kann. Dass dadurch auch Unglücke geschehen (die man mit anderen Methoden eventuell hätte verhindern können) und man nur mit viel Feingefühl helfen kann, muss sie erst noch lernen.
„Sie müssen noch viel über die Menschen hier lernen“, sagte er [Dr. Neil MacNeill] schließlich.
„Ich habe Opal McHone mein ganzes Leben gekannt. Ihre Großmutter […] wurde in dem Winkel als erfahrene Kräuterfrau verehrt. Sie besaß einige recht solide Kenntnisse, andere waren glatter Unsinn […] Aber Großmutters Worte gelten hier noch immer wie das Evangelium.“
„Sie wollen damit sagen, daß Mrs. McHone nicht auf sie hören würde?“
„Nein, sobald ich etwas anderes als Großmutter sage.“
(S. 129)
So hat Christy im Laufe der Zeit mit so einigem zu kämpfen: dem Körpergeruch ihrer Schüler, der Kälte der Witterung – und für alles versucht sie, eine Lösung zu finden, die sowohl den Kindern als auch ihr selbst helfen können.
Außerdem hat die Lehrerin alle Häne voll zu tun mit ihrer riesigen Klasse von 76 Schülern in unterschiedlichen Altersgruppen. Da müsste man als Lehrerin in heutiger Zeit, die Einteilung in Schulklassen und kleinere ! Gruppen doch zu schätzen wissen.
Und Christy’s Schüler haben nicht nur ein Bedürfnis zu lernen, sondern benötigen noch andere Hilfe, die die Lehrerin ihnen geben muss:
„Zunächst erkannte ich dieses Verlangen nach körperlicher Nähe noch nicht in seiner vollen Bedeutung, selbst wenn ich gewußt hätte, wie weit dieses Bedürfnis in die Kindheit zurückreicht. Eines Tages kam ich darauf, daß bei meinen Kindern irgendeine Verbindung zwischen dem Bedürfnis nach körperlicher Nähe und der Lernfähigkeit bestand.
Drei meiner Schulanfänger […] hatten große Schwierigkeiten, lesen zu lernen. Erst als ich sie nacheinander auf den Schoß genommen und ihnen die Lektion erklärt hatte, begriffen sie es schnell.“
(S. 151)
In „Christy“ kommen natürlich auch menschliche Werte zu Worte, die auch in heutiger Zeit nichts von ihrer Wichtigkeit verloren haben. Hierbei geht es weniger um die Lehren der Kirche, sondern vielmehr um Werte wie Mitgefühl, Verständnis und Hilfsbereitschaft:
„Lehrerin, ist’s nicht so, Lehrerin, daß, wenn Gott alle Menschen liebhat, wir dann auch alle Menschen liebhaben sollen?“
Erstaunt schaute ich den sechsjährigen Knirps an. „Ja, Klein-Burl, ds ist so. Für immer und immer und ewig.“
In diesem Augenblick gab ich mein Vorrecht auf, irgendwelche Menschen abzulehnen und mich aus allem herauszuhalten, was irgendwie schwierig war. Ein tieferes Verstehen, eine wachsende Anteilnahme wuchsen in mir, und ich stellte fest, daß unangenehme Dinge, gleich welcher Art, kein Problem mehr für mich waren.“
(S. 154)
So entstehen für Christy Huddleston im Laufe der Zeit nicht nur nähere Beziehungen zu ihren Schülern und deren Familien, sondern auch tiefe Freundschaften, die gut für die Seele sind.
„Ich traf mich jetzt oft mit Fairlight Spencer.
Unsere Freundschaft hatte sich ganz natürlich aus den Unterrichtsstunden ergeben. […] schon bald merkte ich, daß ich eigentlich der Nehmende war. So lehrte sie mich, wie man seine Zeit nutzbringend verwenden und trotzdem dabei die kleinen Freuden des Lebens genießen kann. […]
Durch Fairlight erlebte ich eine Freundschaft, die mit den unverbindlichen Beziehungen daheim wenig gemeinsam hatte. Freundschaft in den Bergen knüpft ein festes Band zwischen zwei Menschen: sie hat etwas von edler Vasallentreue an sich. Diese Gefühle reichen in eine längst vergangene Zeit zurück, als das einmal gegebene Wort eines Mannes Bestand hatte und Bluts- und Familienbindungen unzerreißbar waren.“
(S. 199-201)
Allerdings haben Christy und die Bewohner von Cutter Gap auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. So gibt es Alkoholschmuggler, Krankheiten (Typhus) und manchen rauhen Umgangston, der zwischen einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft herrscht.
Diese Zeiten fordern das ein oder andere Opfer, welchem nicht mehr zu helfen ist und auch Christy muss lernen, mit Verlusten zu leben und nicht ihren Optimismus zu verlieren. Ihrem Tatendrang und ihrer Hartnäckigkeit ist es schließlich zu verdanken, dass Cutter Gap mit Spendenleistungen von begüterten und hilfsbereiten Menschen bedacht wird.
Natürlich kommen auch zwischenmenschliche Gefühle in „Christy“ nicht zu kurz und so muss sich die junge Frau zwischen zwei Männern entscheiden, die beide in ihrer eigenen Art für sie empfinden, jedoch unterschiedlicher nicht sein könnten.
Dann kommt der Typhus auch zu Christy…
***
Wird Christy diese Krankheit überleben? Zu viele hat Cutter Gap schon an den Typhus verloren – ist nun auch die Lehrerin eins der Opfer?
Für wen schlägt Christy’s Herz?
***
Bei diesem erneuten Lesen von Christy hat einfach alles gestimmt: der Zeitpunkt, die eigene Stimmung und das Lesetempo. Christy versetzt einen in eine schwere Zeit, die trotzdem ihre Reize hatte und man kann dieses Leseerlebnis nur noch steigern, in dem man sich die gleichnamige Serie anschaut.
Ich kann „Christy“ nur empfehlen – sowohl das Buch als auch die Serie. Nehmt euch die Zeit und macht eine Reise in die Vergangenheit und lasst die Menschen von Cutter Gap in euer Leserherz!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.