Akram El-Bahay: „Ministry of Souls – Das Schattentor“

„Der Tag, der Jacks Leben eine ganz und gar unerwartete Wendung gab, schmeckte nach Tod. […] Jack hatte ein Gespür für den Tod. Und dessen Duft hing für ihn so deutlich in der Luft Londons, dass der Fünfundzwanzigjährige ihn auch dann wahrgenommen hätte, wenn die ältere Dame im Nachthemd nicht gerade dabei gewesen wäre, in geradezu selbstmörderischer Art durch das offen stehende Dachfenster zu klettern.“

(Akram El-Bahay: Ministry of Souls – Das Schattentor, Seite 9)

Geht es euch auch manchmal beim Lesen so? Wenn ihr einen Autor schon mal live bei einer Lesung erlebt habt – und dann ein weiteres Buch von ihm lest, habt ihr meistens seine Stimmlage und Leseart im Ohr, wenn ihr in die neue Geschichte eintaucht.

Mir geht es zumindest bei Akram El-Bahay so, dessen Lesungen auf der Leipziger Buchmesse sozusagen zu meinen festen Programmpunkten gehören.

Er hat zwar seinen Sprecher für seine Hörbücher (und Thomas Schmuckert passt ganz gut zu den Geschichten) – aber es gibt doch eine unverwechselbare Art, wie er seine Bücher liest, seine Geschichten erzählt, die sich einem einprägt und bei den weiteren Büchern begleitet.

Akram El Bahay – Ministry of Souls – Das Schattentor

So ist es auch bei seinem neuesten Buch, in dem es grob gesagt um die Zeit nach dem Sterben geht.

Wir lernen Jack kennen, seines Zeichens eigentlich Soulman in Ausbildung, also Lehrling für die Aufgabe, verstorbene Seelen in die Zwischenwelt zu bringen, damit sie sich von ihrem irdischen Dasein verabschieden können und dann im Jenseits ihren Frieden finden können.

Zu Beginn jagt er hinter einer alten Damen namens Agatha hinterher, die sich partout nicht in die Zwischenwelt begeben will. Ihr Geist hat sich in den Kopf gesetzt, sich unbedingt um ihre vielen Katzen kümmern zu müssen und so konnte Jack diesen Auftrag noch nicht erledigen. Obwohl dies für seine berufliche Laufbahn ganz gut wäre.

~~~

Dann gibt es mehrere Tote einer arabischen Gesandtschaft im Buckingham Palast in London – und Jack erhält seinen ersten offiziellen Auftrag im Außendienst, die Geister der Toten in die Zwischenwelt zu überführen. Für ihn sozusagen ein Glücksfall – denkt er…

„Der Marble Arch erhob sich vor ihm in die Höhe wie die Haustür in ein Riesenhaus. Und er offenbarte den verräterischen, leichten Schimmer, den alle Pforten aufwiesen. […] Langsam machte er ein paar Schritte auf das Tor zu. […] Das Tor war ein Marmorbogen, unter dem die Königin oder Staatsgäste in ihren Kutschen in den Palast fuhren. Es besaß Flügel aus schmiedeeisernen Stäben, die ein Muster formten, als wären sie Triebe, die aus der Erde wuchsen.“

(Akram El-Bahay: Ministry of Souls – Das Schattentor, Seite 35)

Allerdings entpuppt sich sein erster offizieller Auftrag – trotz der interessanten Umgebung – zu einem Kampf um Leben und Tod und der Suche nach Wahrheit und Verrätern…

Während Jack die Toten begutachtet und deren Geister sucht, damit er sie in die Zwischenwelt bringen kann, merkt er, dass eine der dort liegenden Gestalten, eine Frau, noch lebt. Allerdings ist auch sie dem Tod nah, denn die Gesandtschaft wurde wohl vergiftet und auch in ihrem Körper verteilen sich die Boten des Todes. Jack will sie zu einem Arzt bringen, um sie zu retten – wird aber angegriffen und fällt im letzten Moment eine Entscheidung: er katapultiert die junge Frau in die Zwischenwelt, um sie wenigstens für den Moment zu retten.

Allerdings hat er jetzt ein Problem: laut offiziellen Soulman-Regeln dürfen keine lebenden Personen in die Zwischenwelt – und außerdem muss er die Frau erstmal wiederfinden – und das ist nicht gerade leicht…

Die Reise wird immer interessanter…

Akram El-Bahay hat es wieder geschafft – er hat eine Welt erschaffen, die spannend ist, Magie beinhaltet und genug Action, damit es nie langweilig wird. Außerdem sind die Charaktere wieder gut entwickelt, sehr sympathisch geschrieben und noch dazu erhalten wir einen Einblick in die arabische Mythologie rund um die Ifriten.

„Jack betrachtete die Seiten. Eine von ihnen schmückte eine Illustration. […] ‚Was ist das?‘ fragte er, und seine Stimme klang vor Aufregung so heiser und fremd, als gehörte sie einem anderen. – ‚Ein Ifrit‘, antwortete Oz. Auf Jacks fragenden Gesichtsausdruck hin ergänzte er: ‚Ein Wüstengeist. Genauer gesagt, ein Rachegeist.'“

(Akram El-Bahay: Ministry of Souls – Das Schattentor, Seite 105)

Nach und nach kommt Jack den Geheimnissen und verräterischen Intrigen rund um den Tod der Gesandtschaft auf die Spur – dank der Zusammenarbeit mit einem nun verstorbenen Archivar namens Oz, der nach langem Suchen und Kämpfen wiedergefundenen Prinzessin Naima und einer Katze, die ihnen mehr als einmal geholfen hat.

Doch das Schlimmste steht ihnen noch bevor…

Wer ist für die Toten im Buckingham Palast verantwortlich?

Was will der Ifrit – wieso ist er hinter der Prinzessin Naima her?

Wieso wird Jack auf einmal von der Polizei gesucht?

und am wichtigsten:

Was hat Agatha plötzlich im Archiv der Ministry of Souls zu suchen – noch dazu mit ihren Katzen?

Lasst euch in das viktorianische London entführen und begleitet Jack auf seinen Abenteuern – und die sind noch nicht vorbei, denn Akram El-Bahay hat einen zweiten Teil geschrieben, der den Titel trägt: Ministry of Souls – Die Schattenarmee. Erscheinen wird der zweite Teil der interessanten Geschichte Ende September nächsten Jahres.

Auf jeden Fall ist diese Geschichte eine Leseempfehlung und ich freue mich auf eure Meinungen dazu 🙂

~ Michelle Ross: „Die verlorene Zeit“ ~

Note to my english speaking readers: this article is bilingual, but the book itself is only available right now in german language.

***

Zwei Schwestern – seit der Geburt getrennt, charakterlich wie Tag und Nacht – verbunden durch zufällige Ereignisse…

Eine Tochter – auf der Suche nach sich selbst und der Geschichte ihrer Familie – reist nach England um Klarheit zu finden…

Two sisters – apart since the early days, different in character – connected by random incidents…

A daughter – searching for herself and the history of her family – travels to England to get clarity…

Dies sind die Zutaten zu Michelle Ross‘ Roman „Die verlorene Zeit“. (Nur nebenher: Michelle Ross ist ein Pseudonym der Autorin Rebecca Michéle)

These are the ingredients to Michelle Ross‘ novel with the german title „Die Verlorene Zeit“. (just so you know: Michelle Ross is a pseudonym of the author Rebecca Michéle)

Alles beginnt im Jahr 2012, als sich Dinah, die Tochter eines aufstrebenden Politikers, widerwillig auf einer Gala befindet, die sie am liebsten sofort verlassen würde – wenn sie nur könnte.

Als ein Umzug der Familie nach Washington ansteht, mistet Dinah den Dachboden aus und stößt auf Familiengeheimnisse.

Everything starts 2012 when Dinah, the daughter of an ambitious politician, is present at a gala she wishes she could leave right now.

When the family decided to move to Washington for the sake of the political career of Dinah’s father, the reluctant daughter decides to clear out the attic – and there she uncovers some family secrets.

Darunter Artikel über eine Hinrichtung wegen Mordes im Jahre 1904 in England. Der Name der Frau: Ellen Townsend.

In den Familienunterlagen findet sie eine amerikanische Heiratsurkunde aus dem Jahr 1904. Der Name der Braut: Ellen Townsend.

Articles about an execution of a murderer in the year 1904 in England. The name of the woman who was hanged: Ellen Townsend.

While looking through family records she finds a marriage certificate dated 1904 in America. The name of the bride: Ellen Townsend.

Laut den Unterlagen war Ellen Townsend eine direkte Vorfahrin von Dinah – ihre Ururgroßmutter.

Nun ist Dinah’s Neugier geweckt und sie will unbedingt mehr herausfinden.

Due to the records Ellen Townsend was a direct ancestor of Dinah – her great-great-grandmother.

Now Dinah is really curious to find out more about the history of her family.

War Ellen Townsend wirklich eine Mörderin?

Und wie kann es sein, dass sie 1904 – in dem Jahr ihrer Hinrichtung – in Amerika geheiratet hat?

Was Ellen Townsend really a murderess?

And if so – how could she in 1904 – the year of her execution – be married in America?

Dinah macht sich auf den Weg nach England, um hinter die Geschichte von Ellen Townsend zu kommen…

Dinah is on her way to England to find out more about the story of Ellen Townsend…

„Die verlorene Zeit“ ist ein sehr gut geschriebenes Buch mit einer interessanten und spannenden Geschichte.

Natürlich gibt es ein Happy End, aber dies wirkt keineswegs übertrieben oder zu inszeniert.

Die Geschichte um zwei Schwestern – gleich im Aussehen, sehr verschieden im Charakter – ist definitiv eine Leseempfehlung von mir.

„Die verlorene Zeit“ is a wonderfully written book with an interesting and exciting storyline.

For sure there is a Happy End, and this feels neither too exaggerated nor too made-up.

The story of two sisters – the same in appearance, really different in character – is definitely a reading recommendation.

~ Annis Bell: „Die schwarze Orchidee“ ~

Note to my english-speaking readers: the quotes of the book are only in german language. If you would like to read the english version, it is titled „The black Orchid“.

Es ist immer schön, wenn man von Autoren und Musikern über die sozialen Netzwerke angeschrieben wird und man dadurch neue Werke entdecken kann.

Über Twitter hat mich auch die Autorin Annis Bell kontaktiert.

Die Schriftstellerin liebt es zu reisen und war bereits längere Zeit in England und Amerika zu Hause. Derzeit ist sie als freie Autorin in England und Deutschland tätig – mit besonderem Fokus auf das England der viktorianischen Zeit.

Its always nice to get contacted by authors and musicians via the social networks and to be able to explore new things this way.

Via Twitter the author Annis Bell contacted me a while ago.

She loves to travel and has been for a longer time living in England and the United States. Right now she works as a freelance author in England and Germany – with a special focus on the England at victorian times.

img_20161218_104613

Annis Bell stellte mir dieses Buch zur Verfügung – den zweiten Teil ihrer Romanreihe um Lady Jane.

Und bereits der Anfang ist interessant gestaltet:

„Das Moor schmatzte und gluckste, als wäre es lebendig. Ein Tier, das sich jeden Augenblick erheben und sie verschlingen konnte, dachte Rachel und hob die Laterne höher, um den Pfad nicht aus den Augen zu verlieren. Es war eine große Dummheit, nachts allein hier herauszulaufen, aber es gab Dinge, die es wert waren, etwas zu wagen.

(…)

Ihre neue Herrin schien das Klima hier oben auch nicht zu ertragen. Die arme Frau sah blass wie ein Leichentuch aus und wirkte sehr zerbrechlich. Sie konnte einem leidtun, denn Lady Charlotte war eine freundliche Herrin, die es nicht leicht mit ihrem Gatten hatte. Sir Frederick war launisch, kurz angebunden und er schlug gern zu.

(…)

Der weiche Boden verschluckte das Geräusch heraneilender Schritte, doch sie spürte die Schwingungen des Bodens. Noch bevor sie den Aufprall spürte, nahm sie einen seltsamen Geruch war. Der Geruch war ihr nicht unbekannt, doch sie hatte keine Zeit zum Überlegen, denn der Angreifer traf sie mit solcher Wucht, dass sie kopfüber sürzte und erst danach den scharfen Schmerz in ihrem Rücken fühlte. Warum?

Bevor ihre Sinne gänzlich schwanden, nahm sie noch wahr, dass man sie in den Morast wälzte, und diesmal wehrte sie sich nicht, als der weiche gluckernde Schlamm sich beinahe tröstend um ihre Glieder schmiegte.“

(page 7; 8; 11)

***

Lady Jane begibt sich – nach einiger Gegenwehr ihres Mannes, Captain David Wescott – auf den Weg zu ihrer Freundin Lady Alison. Zunächst war es nur als Freundschaftsbesuch geplant – obwohl auch Lady Alison sich Sorgen um die Dame des Hauses, Lady Charlotte, macht.

Schon bald sieht sich Jane gezwungen, Nachforschungen anzustellen, um das Leben der beiden Damen zu retten.

Lady Jane – after some quarrel with her husband, Captain David Wescott – starts her journeys to her friend Lady Alison. What first was only meant to be a friendly visit soon turns out to be a live-saving adventure.

img_20161218_104709

Ganz interessant finde ich, dass es in dem Roman nicht nur die „normalen“ Passagen gibt, sondern auch Kapitel in Briefform.

Geschrieben von Derek Tomkins, dem Orchideenjäger der für Sir Frederick arbeitet, geben sie einen schönen Einblick in die Arbeit des Blumenjägers, die nicht immer ungefährlich ist. Diese „Briefe“ geben dem Buch einen weiteren abenteuerlichen Hauch und vervollkommnen das Bild, dass sich im Geiste beim Lesen zeichnet.

What I found really interesting is, that there are not only the „normal“ chapters, but also the chapters who are written as letters.

Written by Derek Tomkins, who is Sir Fredericks Hunter for the Orchids, is showing us insights of his work which is not always riskless. These letters have an additional touch of adventure added to the picture that is formed while reading this book.

***

Ohne hier weiter auf die Handlung einzugehen kann ich dieses Buch nur empfehlen. Die Geschichte liest sich flüssig und auch die Charaktere sind schön entwickelt.

Annis Bell schafft es, den roten Faden der Geschichte schön zu spinnen und bis zum Ende aufrecht zu erhalten.

Die diversen Nebencharaktere sind ebenfalls gut gezeichnet und verlieren nichts an ihrer Intensität.

Without going further into the plot 0f the story I can definitely recommend this book. The story is easy to read and also the characters are well formed.

Annis Bell created an interesting golden thread to the story and keeps it upright to the end.

The different characters – not only the main ones – are well formed and are never loosing their intensity.

img_20161218_104725

Wer sich auch für den ersten Teil der Geschichte rund um Lady Jane interessiert, kann sich den Titel „Die Tote von Rosewood Hall“ näher ansehen.

If you are interested in the first part of the story about Lady Jane – it is titled: „The Girl at Rosewood Hall“.

img_20161218_104732

Habt ihr schon Bekanntschaft mit Lady Jane geschlossen?

Have you already taken a closer look into the adventures of Lady Jane?

img_20161218_104632

Ein Interview mit der Autorin gibt es übrigens hier und Informationen zur Faszination der Orchideen zu Zeiten Queen Victorias gibt es auf den letzten Seiten des Buches und auch hier.

Else Ury: „Nesthäkchen“ (Band 1-10, Gesamtausgabe)

Note to my english readers:

This is a typical german book, but as I found out –  there is also a recently (this year) translated english version of the books. You can find them f.e. here.

***

Wenn ihr eure Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern fragt, was diese denn als Kind gelesen haben, kommt vielleicht bei einigen  der weiblichen Vertreter  der Name „Nesthäkchen“ auf.

If you maybe ask your parents, grandparents or great-grandparents what they have read when they were children, you maybe hear the name of „Nesthäkchen“.

DSC_0001

Auch ich habe nun einmal das Gesamtwerk bestehend aus 10 Büchern hineingeschaut.

Man kann diese Bücher mögen oder nicht – und natürlich muss man immer die damalige Zeit und ihre Verhältnisse im Hinterkopf haben.

So it was now time for me to also read all the books (10) – and you can either like the books or not – and you definitely have to have the former times in mind in which the story is set.

***

Nun ein paar kleine Informationen zur Autorin der Bücher, Else Ury:

Here some short information about the author, Else Ury:

Else Ury wurde in Berlin geboren, am 01. November 1877.

Sie ist eine der vielen, die im KZ Auschwitz ihr Leben lassen mussten. Else Ury wurde in Auschwitz ermordet. Am 13. Januar 1943.

Else Ury was born in Berlin, on the November 1st, 1877. She is one of the many people who were killed at KZ Auschwitz. She was killed on January 13, 1943.

Die Autorin hat nie geheiratet und sich zeitlebens um ihre Eltern gekümmert.

She never married and lived and cared for her parents her whole life.

If you would like to get more information on the author and read some articles, below are some links you could follow.

Wer sich weitergehend – und die gefundenen Informationen sind allesamt interessant – informieren möchte, kann sich durch die folgenden Links wühlen:

Doch nun zum Buch:

Lets get back to the book:

Die Geschichte umfasst fast die komplette Lebenszeit der Titelfigur, Annemarie Braun, besser bekannt als „Nesthäkchen“. Sie lebt mit ihren Eltern und ihren Geschwistern in einer Gegend des damaligen Berlins. Der Vater ist Arzt, gut situiert und die Mutter kümmert sich um die Familie. Unterstützt werden sie von Haushälterin Hanne.

The story focusses on nearly the complete lifetime of the main character, Annemarie Braun, better known as „Nesthäkchen“. She lives with her parents and siblings in Charlottenburg, which is now a part of Berlin, but back in those times it wasn’t. The father of Annemarie is doctor and the mother is caring for her family. They have help in the house, Hanne.

DSC_0002

Nesthäkchen ist ein ziemlich wildes Kind, schon für damalige Verhältnisse. Sie ist dickköpfig und will immer ihren Willen durchsetzen. Allerdings hat sie auch ein gutes Herz, welches nur die richtige Erziehung und eine gewisse Strenge braucht.

Nesthäkchens Eltern haben eine ganze Menge zu tun, um ihre Jüngste zu erziehen.

Nesthäkchen is a really wild child – even at that times. She is strongwilled and is mostly used to getting her will and being the youngest in the family she definitely knows how to use this. But she also has a good heart which needs just the right upbringing and a bit of strictness.

The parents of Nesthäkchen have really a lot to do to raise their youngest one.

Das dies nicht einfach ist sieht man auch an den Episoden, wenn Nesthäkchen die Schule besucht und auch im späteren Leben ist dieser gewisse Schalk doch immer ein Teil der blonden Frau.

That this is not an easy thing is also shown in the episodes when Nesthäkchen begins going to school – and even later in life a certain part of rogue is still with the blonde woman.

***

Die Geschichte rund um Annemarie Braun verfolgt den Lebensweg dieses Charakters vom kleinen Mädchen zur Jugendlichen, die ihre beruflichen Wege geht bis hin zur verheirateten alten Dame, die sich um ihre Enkel kümmert.

The story follows the path of Annemarie Braun from being a young girl to being a nearly adult, who goes for her goals to showing us a happily married old lady who takes care of her grandchildren and their problems.

During her lifetime she experiences some good but also some sad things. But everytime it is the time itself that lets her grow and share her experiences later in life.

Dabei erlebt sie allerhand schöne, aber auch traurige Dinge. Doch immerwieder ist es die Zeit, die sie wachsen und sie später auch ihre Erfahrungen weitergeben lässt.

***

Die 10 Bände umfassen folgende Titel:

Here are the titles of the 10 books in the series:

  1. Nesthäkchen und ihre Puppen (Nesthäkchen and her Dolls)
  2. Nesthäkchens erstes Schuljahr (Nesthäkchens First School Year)
  3. Nesthäkchen im Kinderheim (Nesthäkchen in the Childrens Sanitorium)
  4. Nesthäkchen und der Weltkrieg (Nesthäkchen and the World War)
  5. Nesthäkckens Backfischzeit (Nesthäkchens Teenage Years)
  6. Nesthäkchen fliegt aus dem Nest (Nesthäkchen flies from the nest)
  7. Nesthäkchen und ihre Küken
  8. Nesthäkchens Jüngste
  9. Nesthäkchen und ihre Enkel
  10. Nesthäkchen im weißen Haar

***

Zu meinen Leseerfahrungen kann ich folgendes sagen:

Now here’s what I can say after reading:

Sicher ist es immer etwas anderes, wenn man Bücher liest, die in einem anderen Zeitzusammenhang stehen. Dabei kann man sie lesen und fortwährend analysieren oder kritisch betrachten – oder einfach die Geschichte versuchen zu genießen.

Sure it is something different if you read books that were written in a different time than it is now. You can either read them and go through them analyzing everything and take a critical look at it – or you can just try to enjoy reading the story.

I went for option number 2 and this is the best thing to do with that amount of sites.

Ich habe mich hier für die zweite Variante entschieden und das ist bei dem Umfang der Gesamtbände auch erstmal ausreichend.

Nesthäkchen ist ein Charakter, dem ich ein bisschen zwiespältig gegenüberstehe. Manchmal ist sie etwas nervig, aber das gibt sich ja mit der Zeit. Da kann ich nur sagen, dass ihre jüngste Tochter bzw. das Kapitel über sie, die kleine Ursula, viel nerviger ist. Die Babysprache, bzw. noch nicht ausgereifte Sprachfähigkeit der Kleinen, macht das Lesen dieses Teils doch sehr anstrengend. Auch hat Ursula den Dickkopf der Mutter geerbt und das nicht zu kurz.

Nesthäkchen is a character which I am a little bit ambivalent about. Sometimes she is a little bit annoying, but that goes away with time. One thing I can definitely tell you is that her youngest daughter, Ursel, and the chapter written about her is a lot more annoying thatn Annemarie can ever get. The whole like baby-talk of the little one makes reading that part in the later story a lot harder. But nevertheless also Ursula has inherited the pighead of her mother.

Wenn dann die Sprache aller wieder erwachsener geworden ist, kann man gut weiterlesen.

Die einzelnen Probleme von Annemarie und ihrer Familie sind interessant geschildert. Sicher kann man an einigen Aspekten rummäkeln, aber an sich ist es ok.

When the language is back to normal  it is definitely a better time reading the stories.

The different problems of Annemarie and her family are  written in an interesting way. Sure Else Ury could have written things differently, but one has to keep in mind that she lived in a different time, a different political system with other ways to act and a different way to deal with opinions of a kind.

Klar, dass Else Ury vielleicht Dinge auch hätte anders schreiben können, aber sie hat ja auch in einem anderen Regime gelebt, mit anderen Verfahrensweisen und anderem Umgang mit Meinungen.

DSC_0003

Else Ury’s Nesthäkchen ist ein interessanter Geschichtenband, der es doch wert ist, nicht vergessen zu werden.

So Else Ury’s „Nesthäkchen“ is an interesting story which should not be forgotten.

***

Habt ihr – oder eure Verwandten – die Geschichten um Annemarie Braun gelesen?

Have you – or your relatives – ever read the stories about Annemarie Braun?

Chris Colfer: „The Land of Stories 5: An Author’s Odyssey“

Ich tu mich in letzter Zeit etwas schwer mit Buchreihen und Buchserien…

Das hat nicht nur mit dem Abbau meiner Bücher zu tun, sondern auch mit der eingegangenen gedanklichen „Verpflichtung“, die Reihe/ Serie weiterzulesen und zu verfolgen, was mit den Charakteren geschieht.

So in the last time I was not so comfortable with book series – this has not only to do with me clearing out my space, but also with this kind of felt „responsibility“ that comes when starting a series and wanting to know how the storie evolves.

Wie ihr eventuell gelesen habt, habe ich mich vor einer Weile dem jungen Sherlock Holmes gewidmet – diese Zeit ist nun allerdings auch vorbei. Trotz das die Geschichten interessant waren, ist die Freude an den Büchern und dem Warten auf den nächsten Band verflogen und so habe ich mich von dem jungen Holmes verabschiedet.

Maybe you’ve read some of my articles about the young Sherlock Holmes – this time is over. I mean the stories were great but waiting for the next one to come out and the passionate interest in the story went away. So I said goodbye to the young Holmes.

The only „series“ I am now reading is „The Land of Stories“ by Chris Colfer. I found the first book when I was in Wales in 2014 and since then have read all the books and these stories have always been good ones.

Die einzige „Serie“, die ich derzeit verfolge und von der ich auch alle Teile gelesen habe, ist Chris Colfers „The Land of Stories“. Den ersten Band brachte ich damals aus Wales mit und bis jetzt haben mich die Geschichten rund um Alex und Conner nicht enttäuscht.

So ist auch der fünfte Teil mit dem Titel „An Author’s Odyssey“ wieder gut gelungen und lässt mich auf den letzten Teil freuen.

So now – or a little while ago – I read the fifth book with the title „An Author’s Odyssey“ – and this lets me get excited for the last part of the story to be released.

DSC_0001

Wo sind wir jetzt also in der Geschichte der Zwillinge?

So, where are we in the story of the twins?

It all starts pretty normal: Mrs. Peters, the former teacher of the twins is ending her working days – and while she says her goodbyes to her classroom she comes across Alex and Connor…

Es fängt eigentlich auch wieder relativ normal an: die ehemalige Lehrerin der beiden, Mrs. Peters, wird pensioniert und nimmt Abschied von ihrem ehemaligen Klassenraum. Dabei sieht sie wen wieder? Ja klar, die Zwillinge.

„Mr. Bailey! Miss Bailey!“ she said.

The twins had grown so much since the last time Mrs. Peters had seen them, especially Alex. Mrs. Peters couldn’t help gawking at the long, beautiful gown she wore. It was the color of the sky and sparkled as she moved, like something out of a fairy tale.“

Da Mrs. Peters nicht auf den Kopf gefallen ist, weiß sie auch etwas über die fairy tale world – sehr zum Schreck von Alex. Aber Mrs. Peters erklärt sich: sie hatte als Kind im Krankenhaus eine Begegnung mit der fairy godmother, Alex Großmutter.

So because Mrs. Peters is a smart person she really knows about the fairy tale world – which makes Alex give Connor really bad looks… But Mrs. Peters explains that she met the fairy godmother as a child while being in hospital.

Von Mrs. Peters bekommt Connor dann seine Geschichten, die die beiden Geschwister brauchen, um die Märchenwelt zu retten.

Mrs. Peters then gives Connor his stories back which the twins need to save the fairy tale world. 

If this isn’t already too late…

Wenn es nur nicht zu spät ist…

***

„Over the course of one night, the Wicked Witch of the West’s Winkie army attacked the Charming Kingdom and the Troblin Territory. Her flying monkeys were sent to terrorize the Elf Empire and the Corner Kingdom. The Queen of Hearts marched her card soldiers through the Center Kingdom and then wreaked havoc on the Eastern Kingdom. Captain Hook’s band of pirates poisened the waters of Mermaid Bay, sending the mermaids fleeing deeper into the ocean. Captain Hook’s flying ship, the Jolly Roger, attacked the Fairy Kingdom, leaving the palace in pieces. Then the captain took the Northern Kingdom by storm.“

Das alles klingt nicht sehr gut und auch die Bewohner der Königreiche mussten Leid ertragen: ihre Häuser wurden verbrannt, die Tiere gestohlen, die Feen hatten sich entweder versteckt oder waren nicht mehr am Leben, die Wälder wurden langsam abgebrannt und man konnte sich immer weniger verstecken…

That all doesn’t sound that good and also the people living in the several kingdoms had to face bad times: their houses were burned, the animals stolen, the fairies either were seemed to be dead or gone away, the forests were slowly burned and no one could have a safe place to go to anymore…

Der maskierte Mann führt sich als neuer Herrscher auf und ist nicht erfreut, als der Plan von Goldilocks gelingt und sie die „alten“ Herrscher rettet, mit Hilfe des Tin Woodman!

The Masked Man is calling himself the new emperor of this land and is not really in a good mood when the plan of Goldilocks and her friends goes like it was planned and they save the „former“ kings and queens from being killed – with the help of the Tin Woodman!

For sure the other characters are also helping in every way they can – even if there are still some „things“ between them:

Natürlich sind auch andere Freunde mit dabei, auch wenn es immernoch einige Differenzen zwischen ihnen gibt:

„Robin Hood and his Merry Men swung down from the treetops on ropes like monkeys on vines. […] –

„Gosh, I really hate that guy“, Jack whispered to Goldilocks.“

Der Plan zur Rettung des Märchenlandes?

So – what’s the plan to save the fairy tale world?

Connor wants to get the heroes of his stories to help him in this fight…

Connor will aus seinen Geschichten die Helden herausholen, damit diese ihnen im Kampf zur Seite stehen…

Also gehen die Geschwister die Arbeit an.

So the twins get to work.

Sure that not everything goes well and also between the charakters that stayed behind are some crazy things happening:

Natürlich geht nicht alles gut und es gibt auch unter den unterschiedlichen Charakteren interessante Zwischenfälle:

„Trollbella watched Peter Pan in astonishment. Her heart was beating so fast, if it had wings, she could have joined him in flight.“

Die Dinge, die zwischenzeitlich geschehen sind zu umfangreich, daher nur hier ein Vorgeschmack auf die Helden, die Connor in seinen Geschichten findet und sie in die „normale“ Welt holt.

The things happening in the meantime are too much to tell here – you better read the book!

Here are some of the characters that appear in the stories of Connor and who he want to transfer to the „normal“ world…

Wir haben u.a. So we are likely to have f.e.

  • ein weibliches Piratenteam (Boss: Auburn Sally) some female pirates
  • Außerirdische (Cyborgs) extraterrestrial Cyborgs
  • einen freundlich-hibbeligen Wurm, den sie retten und mitnehmen (Blissworm) a happy-go-lucky worm that is always excited – a Blissworm
  • Begegnungen mit den „Helden“ der Geschichte von Bree some of the characters of a story of Bree (quite interesting)

Und zu allem kommt noch hinzu, dass Goldilocks kurz vor der Geburt ihres Kindes steht…

And with all that happening – you don’t have to forget that Goldilocks is about to give birth…

***

Wenn das nicht nach interessanter und rasanter Unterhaltung schreit…

If that’s not a thing for some interesting time reading…

I totally can recommend „The Land of Stories: An Author’s Odyssey“

Also ich kann „The Land of Stories: An Author’s Odyssey“ nur empfehlen 🙂

~ Colleen Hoover/ Tarryn Fisher: „Never Never“ ~

„I jump, my heart racing. My eyes move left to right as I scope out to my environment, trying not to give myself away.

‚What kind of bell was that?‘

‚Where am I?‘

(page 6)

Was wäre, wenn du aufwachst und nicht weißt wo du bist? Oder wer du bist?

What if you wake up – and you don’t know where you are? Or who you are?

DSC_0001
Never Never – part 1

Das passiert Charlie, als sie in ihrer Schule ist. Ein Blackout. Ein kompletter Gedächtnisausfall.

That happens to Charlie  when she is in school. A complete blackout. A complete loss of her memory.

On the first few pages we get to know most of the characters that are important in this series: friends… even if Charlie isn’t so sure about that; teachers… who like her or not – and Silas.

Wir lernen bereits auf den ersten Seiten die meisten Charaktere kennen, mit denen wir uns in dieser Serie abgeben: Freunde…obwohl sich Charlie da nicht so sicher ist; Lehrer… die sie entweder mögen oder nicht – und Silas.

„Three hours.

It’s been almost three hours, and my mind is still in a haze.

No, not a haze. Not even a dense fog. It feels if I’m wandering around in a pitch-black room, searching for the light switch.“

(page 11)

Charlie ist also nicht der einzige Mensch, der sein Gedächtnis verloren hat – Silas geht es ebenso.

Nur langsam kommen die beiden dahinter, dass sie beide nicht wissen, wer der jeweils andere ist – oder wer sie selber sind.

So Charlie is not the only one who suffers from this memory loss – Silas has also the same symptoms.

Slowly both of them are exploring that they both don’t know who the other one is – or who they are themselves.

Sie wissen zwar andere Dinge – wie Namen von Berühmtheiten oder Liedtexte – aber über ihr persönliches Leben wissen sie nichts.

Also beginnen die beiden, Stück für Stück ihre Leben zusammenzupuzzeln und begeben sich auf die Suche nach Erklärungen.

Sure – they know other things – like names of stars or songlyrics – but they don’t remember anything about their personal life.

So both of them begin to put together their lives and go on a search for their memory.

After a while they found something:

Nach einer Weile werden sie fündig:

„I unfold the pages and my eyes instantly fall to the two names written at the top of the page.

Charlie and Silas,

It’s addressed to both of us? I keep reeding.

If you don’t know why you’re reading this, then you’ve forgotten everything. You recognize no one, not even yourselves.

Please don’t panic, and read this letter in its entirety. We will share everything we know, which right now isn’t much.“

(page 104)

Was werden sie erfahren, wenn sie diesen Brief weiterlesen? What will they know when reading the letter?

Werden Ihnen diese Informationen weiterhelfen? Will these information be helpfull to them?

DSC_0002
Never Never part 2

In dieser Geschichte, die sich über drei Teile erstreckt, passiert noch so einiges: Charlie verschwindet – wird Silas sie finden? Und was hat es mit dem Satz einer Hellseherin zu tun:

In this story – which is spread out in three parts – other things happen: Charlie vanishes – is Silas going to find her? And what is it about the sentence a clairvoyant tells him:

„Silas, the answers to your questions lie with someone who is very close to you.“

(p.56/part2)

Charlie wird gefangen gehalten – von wem? Charlie is held captive – by whom?

Was hat Charlies Vater mit der ganzen Sache zu tun? What is the matter with Charlie’s dad?

Und was steckt hinter den Worten „Never Never“, die immer wieder auftauchen und über deren Bedeutung sich auch Charlie und Silas klar werden müssen?

And what is the meaning behind the words „Never Never“ that always comes to their mind?

***

„Never Never“ von Colleen Hoover und Tarryn Fisher ist ein unterhaltsamer Roman in drei Teilen, der nichts von seiner Spannung verliert und mit interessanten Charakteren aufwartet.

„Never Never“ by Colleen Hoover and Tarryn Fisher is an entertaining novel in three parts which never loses tension and has interesting characters.

Charlie and Silas are trapped in an interesting situation which unfolds step by step and both get closer to a solution. It really gets up and down until – finally: Happy End. We get to know more things about the two of them and their families and the reasons why their lives have been torn apart.

Charlie und Silas sind in einer interessanten Situation, die sich nach und nach entblättert und auch nach und nach Klärung findet. Bis zum – natürlich: Happy End – erfahren wir noch so einiges über die beiden, ihre Familien und die Gründe, weshalb ihr Leben momentan so aus den Fugen geraten ist.

„Never Never“ kann man guten Gewissens lesen und sich hineinziehen lassen. Charlie und Silas – Never Never…just remember…

You can definitely read „Never Never“ with full heart and get lost in the story. Charlie and Silas – Never Never… just remember…

DSC_0004
Never Never part 3