Auch wenn man derzeit gerade mit einem Buch beschäftigt ist und sich in dessen Weiten vergraben hat, schaut man doch ab und zu nach interessanten Titeln, die sich als weiteres Buch auf der Leseliste gut machen würden. Dies sind meine Titel, die ich in die nähere Auswahl genommen habe:
Einige von ihnen sind noch nicht erschienen, alle sind sie englischsprachig und alle faszinieren sie mich auf gleiche Weise.
Even if you are reading a wonderful book right now and are too buried in its story and details and interesting characters, you also tend to look for more books that would fit your to-read-list. These are my book titles which are on the list right now:
Some of them haven’t been published now, all are written in english and all are fascinating in the same way.
Jeff Guinn: „The Road to Jonestown“
Dave Goulson: „The Garden Jungle“
Lucy Worsley: „Jane Austen at Home“ / „Queen Victoria“
Stacey Halls: „The Familiars“
Bridget Collins: „The Binding“
Stuart Turton: „The seven deaths of Evelyn Hardcastle“
Diane Setterfield: „Once upon a River“
Sara Collins: „The confessions of Frannie Langton“
Welche Bücher habt ihr so auf eurer Liste?
What kind of books do you have on your to-read-list?
Es gibt Bücher, die liest man einfach so: schöne und emotionale Geschichten, die einem auch noch länger im Gedächtnis bleiben.
Und dann gibt es die Art von Büchern, die einen tieferen Sinn haben, die viel Wahrheit enthalten, auch wenn diese in der Geschichte versteckt ist.
There are books that you just like to read: nice and emotional stories which you have in mind long after you finished reading the book.
And then there are books which have a deeper meaning and a lot of truth inside – even when this is hidden inside the story.
Nun, „How to stop time“(in deutscher Sprache erschienen unter dem Titel: „Wie man die Zeit anhält“ im dtv-Verlag) von Matt Haig ist ein bisschen von beidem. Eine emotionale und tiefgründige Geschichte verbunden mit großartigen Wahrheiten.
Dieses Buch ist einfach lesenswert.
Now – „How to stop time“ (published in german language with the title: „Wie man die Zeit anhält“, dtv Verlag) by Matt Haig is a little bit of both. An emotional and deep story with meaningful insights.
Obwohl ich das deutsche Cover recht gelungen finde, habe ich mich in der englischsprachigen Ausgabe vergraben und diese genossen. Und das ist die Freiheit der Entscheidung: Ihr könnt ja für euch selbst wählen, welches Cover ihr besser findet und welche Sprache euch beim Lesen eher entgegenkommt.
While I find the german cover is pretty nice I chose to read the english version. And that is the freedom with decisions: you can choose yourself which cover you like more and which language you like better to read this wonderful book.
„How to stop time“ ist die Geschichte einer Suche.
Die Suche eines Vaters nach seiner Tochter, die Suche nach einem Sinn im Leben… vor allem, wenn dieses Leben länger gelebt wird, als normalerweise üblich.
„How to stop time“ is a story of a quest.
A father looking for his daughter, the longing for a meaning in life… and that more than ever when you are alive for more years than is normal.
„Time […] is a strange thing, isn’t it?“
(page 15)
Tom ist Geschichtslehrer – zumindest in dieser Zeit.
Das ist seine neue Identität – für die nächsten acht Jahre. So schreiben es die Regeln der Gesellschaft vor, in der Tom Mitglied ist. Deren „Vorstand“/ Gründer Hendrick, hat so seine ganz eigenen Auffassungen, wie man sein Leben als langsam alternder Mensch leben sollte:
Tom is a history teacher – in this time and place.
That’s his new identity – for the next eight years. At least thats what the rules of the society say, which Tom is a member of. The founder of this society, Hendrick, has his own thoughts of how to life your live when you are aging that slowly:
Zunächst einmal muss sich Tom in seinem neuen Leben zurechtfinden – und dazu gehört natürlich, seinen Schülern die Geschichte näher zu bringen. Das ist nicht immer einfach – stellt er bereits im Vorstellungsgespräch an der Schule fest. Aber Tom hat in Bezug auf Geschichte einiges an Wissen und Lebenserfahrung.
But first Tom has to get settled in his new life – which also means telling his students the facts and stories of history. That is not always easy, a thing which Tom realises as early as he is in the job interview at school. But Tom is history-proof and has some experience of life and that one was long and interesting so far.
„History isn’t something you need to bring to life.
History already is alive. We are history. History isn’t politicians or kings and queens. History is everyone. It is everything. […] (But) the point is: history is everywhere.
It’s about making people realise that. It makes you understand a place.“
(page 17)
Natürlich muss sich Tom auch mit dem sonstigen Schulalltag arrangieren. In seinem Fall heißt das, den Spagat schaffen zwischen Interaktion mit den anderen Lehrern und dem Leben nach den Regeln der Society. Nicht immer einfach, stellt Tom fest. Und irgendwann muss er doch den Regeln zuwider handeln und sich auf die ihn umgebenden Menschen einlassen. Zumindest ein wenig.
Während er diesen Spagat meistert, hat er auch Zeit zum nachdenken – auch darüber, wieso seine Situation so außergewöhnlich ist im Vergleich zu anderen Menschen.
So Tom also has to deal with the normal school-day, which means interacting with other teachers and living to the rules of the society. This is not always easy, Tom finds. And then comes the time, when he has to act against the rules of Hendrick and interact deeply with the people around him. At least a little bit.
While managing his life, Tom has also time to think – also about why his situation is so different from the normal life of ordinary humans.
„It occured to me that human beings didn’t live beyond a hundred because they simply weren’t up for it.
Psychologically, I mean. You kind of ran out. There wasn’t enough self to keep going. You grew too bored of your own mind. Of the way life repeated itself.“
(page 32)
Hinter all seinen bisherigen Leben und Identitäten und Jobs steht die Suche für Tom im Vordergrund. Die Suche nach seiner Tochter Marion. Sie ist genauso wie er. Sie altert nicht – oder extrem langsam. Und er erinnert sich in Rückblicken immer an seine Liebe zu Rose, der Mutter von Marion. Und wie diese Liebe unter keinen guten Sternen stand – auch aufgrund seines sich nicht ändernden Äußeren. Rose wurde älter, er sah nach außen hin immernoch aus wie ein Jugendlicher. Kein gutes Omen im 17. Jahrhundert. Vor allem, wenn man bedenkt, dass seine Mutter als Hexe ermordet wurde, weil sein Aussehen Verdacht erregt hatte…
So with all his lives and identities and jobs Tom is always searching. He is looking for his daughter Marion. She is the same as him. She doesn’t age – or age extremely slow. And he always thinks of his love for Rose, the mother of Marion. And how this love was not meant to be a long one – also for reasons of his not-aging. Rose grew older and he still looked like a younger man aged 17. Not a good thing in the 17th century and before that. And after all, Toms mother was killed for the suspicion of witchcraft and that also because Toms not aging expression has led people to false accusations…
„This is the chief comfort of breing four hundred and thirty-nine years old. You understand quite completely, that the main lesson of history is:
humans don’t learn from history.
The twenty-first century could still turn out to be a bad cover of the twentieth, but what could we do?
(page 131)
Wir begleiten Tom in „How to stop time“ auf seinem Weg in der heutigen Zeit, seinen Problemen damit, der Society, die Hendrick mit seinen Regeln gepflastert hat, zu gehorchen und erfahren auch, wie die Vergangenheit zu verschiedenen Zeiten für ihn war.
Wir erfahren von seinen Begegnungen mit Shakespeare, Scott Fitzgerald und Charles Chaplin. Wir erfahren von seinen wachsenden Zweifeln an Hendrick, von den Aufgaben, die er für die Society erledigen muss, und die nicht immer positiv enden – und wir erfahren, wie er sich als guter Mensch erweist, dem Freundschaft und ein gutes Leben immer wichtig waren – auch wenn die Umstände seines Lebens nicht immer einfach waren.
So lernen wir auch seinen guten Freund Omai kennen, der außerhalb der Society lebt – und auch ein sehr langes Leben führt, seit Tom ihn im Jahr 1767 in Tahiti kennenlernte.
We accompany Tom in „How to stop time“ on his way in these days and learn about his problems to obey the rules of the society, that Hendrick has so strictly built, and we also learn how Tom mastered life in different times of our past.
We learn about his encounters with Shakespeare, Scott Fitzgerald and Charles Chaplin. We learn about his growing doubts about Hendrick, about the tasks he has to do for the society (which not always have a good end) – and we get to know how Tom is a good human who is fond of friendship and a good life – also when life’s circumstances aren’t the easiest.
And we get to know his friend Omai, who is living outside the society – and that since meeting Tom 1767 in Tahiti.
„People talk about a moral compass and I think that is it.
We always know the right and wrong for ourselves, the north and south. You have to trust it. […]
People can tell you all kinds of wrong directions, lead you aroud any corner. You can’t trust any of that. […]
Everything you need to know about right and wrong is already there. It comes as standard. It’s like music.
You just have to listen.“
(page 152)
Wie andere Menschen auch, hat Tom seine Zweifel und schlechten Zeiten – doch er hat auch die Kraft, diese zu überwinden.
Like so many others Tom also has his bad moods and headaches – but he has the power and the will to keep going.
***
Wird Tom seine Tochter finden?
Wird er Omai in die Society holen oder endet alles doch ganz anders?
Wie sieht Toms Zukunft aus?
Ihr wollt es herausfinden? Lest „Wie man die Zeit anhält“ – es lohnt sich.
***
Will Tom find his daughter?
Will he get Omai into the society or does everything work out a different way?
Whats in Toms future?
You want to know it? Read „How to stop time“ – it is worth it!
***
„History was – is – a one-way street.
You have to keep walking forward. But you don’t always need to look ahead.
Sometimes you can just look around and be happy right where you are.“
Nachdem ich jetzt einige Zeit nichts geschrieben habe, geht es jetzt weiter mit den Tagen meiner Londonreise.
Hier geht’s jetzt um Teil 3.
Since I haven’t been that active here – now there is another part of how I spent my days in London.
This is part 3.
Natürlich kommt man nicht daran vorbei – wenn man in London ist – auch mal das ein oder andere Museum zu besuchen. Auch wenn einen das schöne sonnige Wetter geradezu nach draußen zieht.
Meine Museumsbesuche waren dieses Mal etwas umfangreicher – und wie immer sehr interessant.
For sure – when you are in London – you definitely have to visit at least one of the many museums. Even when the weather is awesome and you want to spend as much time as possible outside.
My visits to some of the museums have been a little bit longer this time – and as always: quite interesting.
Zur Info: ich besuchte For your information: I went to see
das British Museum (dieses Mal günstiger gelaufen und von der Besuchermenge auch noch überschaubar/ quite interesting as always, lots of people, but ok)
das Museum of London (sehr interessant aufgebaut und eine gute Reise durch die Geschichte der City/ really interesting museum and a good journey through the history of London)
das Victoria & Albert Museum (sehr schöne und interessante Ausstellungsstücke aus verschiedenen Zeiten / absolutely interesting objects from different times and places)
Doch ich will nicht allzu viel erzählen, sondern euch mit ein paar kleinen bildlichen Impressionen zu einem evtl. Besuch animieren.
Viel Spaß!
But I don’t want to tell you that much – just go through some of my pictures and plan your visit for the next stay in London.
Have fun!
P.S. In welchen dieser Museen wart ihr schon? Wie hat es euch dort gefallen? Gibt es spezielle Tips, was man sich in dem jeweiligen Museum unbedingt anschauen sollte?
P.S. To which Museums have you been to? How did you like it? Do you have any special tips on what is a MUST SEE?
„I jump, my heart racing. My eyes move left to right as I scope out to my environment, trying not to give myself away.
‚What kind of bell was that?‘
‚Where am I?‘
(page 6)
Was wäre, wenn du aufwachst und nicht weißt wo du bist? Oder wer du bist?
What if you wake up – and you don’t know where you are? Or who you are?
Never Never – part 1
Das passiert Charlie, als sie in ihrer Schule ist. Ein Blackout. Ein kompletter Gedächtnisausfall.
That happens to Charlie when she is in school. A complete blackout. A complete loss of her memory.
On the first few pages we get to know most of the characters that are important in this series: friends… even if Charlie isn’t so sure about that; teachers… who like her or not – and Silas.
Wir lernen bereits auf den ersten Seiten die meisten Charaktere kennen, mit denen wir uns in dieser Serie abgeben: Freunde…obwohl sich Charlie da nicht so sicher ist; Lehrer… die sie entweder mögen oder nicht – und Silas.
„Three hours.
It’s been almost three hours, and my mind is still in a haze.
No, not a haze. Not even a dense fog. It feels if I’m wandering around in a pitch-black room, searching for the light switch.“
(page 11)
Charlie ist also nicht der einzige Mensch, der sein Gedächtnis verloren hat – Silas geht es ebenso.
Nur langsam kommen die beiden dahinter, dass sie beide nicht wissen, wer der jeweils andere ist – oder wer sie selber sind.
So Charlie is not the only one who suffers from this memory loss – Silas has also the same symptoms.
Slowly both of them are exploring that they both don’t know who the other one is – or who they are themselves.
Sie wissen zwar andere Dinge – wie Namen von Berühmtheiten oder Liedtexte – aber über ihr persönliches Leben wissen sie nichts.
Also beginnen die beiden, Stück für Stück ihre Leben zusammenzupuzzeln und begeben sich auf die Suche nach Erklärungen.
Sure – they know other things – like names of stars or songlyrics – but they don’t remember anything about their personal life.
So both of them begin to put together their lives and go on a search for their memory.
After a while they found something:
Nach einer Weile werden sie fündig:
„I unfold the pages and my eyes instantly fall to the two names written at the top of the page.
Charlie and Silas,
It’s addressed to both of us? I keep reeding.
If you don’t know why you’re reading this, then you’ve forgotten everything. You recognize no one, not even yourselves.
Please don’t panic, and read this letter in its entirety. We will share everything we know, which right now isn’t much.“
(page 104)
Was werden sie erfahren, wenn sie diesen Brief weiterlesen? What will they know when reading the letter?
Werden Ihnen diese Informationen weiterhelfen? Will these information be helpfull to them?
Never Never part 2
In dieser Geschichte, die sich über drei Teile erstreckt, passiert noch so einiges: Charlie verschwindet – wird Silas sie finden? Und was hat es mit dem Satz einer Hellseherin zu tun:
In this story – which is spread out in three parts – other things happen: Charlie vanishes – is Silas going to find her? And what is it about the sentence a clairvoyant tells him:
„Silas, the answers to your questions lie with someone who is very close to you.“
(p.56/part2)
Charlie wird gefangen gehalten – von wem? Charlie is held captive – by whom?
Was hat Charlies Vater mit der ganzen Sache zu tun? What is the matter with Charlie’s dad?
Und was steckt hinter den Worten „Never Never“, die immer wieder auftauchen und über deren Bedeutung sich auch Charlie und Silas klar werden müssen?
And what is the meaning behind the words „Never Never“ that always comes to their mind?
***
„Never Never“ von Colleen Hoover und Tarryn Fisher ist ein unterhaltsamer Roman in drei Teilen, der nichts von seiner Spannung verliert und mit interessanten Charakteren aufwartet.
„Never Never“ by Colleen Hoover and Tarryn Fisher is an entertaining novel in three parts which never loses tension and has interesting characters.
Charlie and Silas are trapped in an interesting situation which unfolds step by step and both get closer to a solution. It really gets up and down until – finally: Happy End. We get to know more things about the two of them and their families and the reasons why their lives have been torn apart.
Charlie und Silas sind in einer interessanten Situation, die sich nach und nach entblättert und auch nach und nach Klärung findet. Bis zum – natürlich: Happy End – erfahren wir noch so einiges über die beiden, ihre Familien und die Gründe, weshalb ihr Leben momentan so aus den Fugen geraten ist.
„Never Never“ kann man guten Gewissens lesen und sich hineinziehen lassen. Charlie und Silas – Never Never…just remember…
You can definitely read „Never Never“ with full heart and get lost in the story. Charlie and Silas – Never Never… just remember…
Wer sich im Seriendschungel umschaut, sieht öfters mal das ein oder andere Licht im Dunkel der Masse. Viele Serien laufen an und verschwinden nach kurzer Zeit aus mangelndem Interesse der Zuschauer und damit niedrigen Einschaltquoten. Beim Stöbern durch die TV-Serienhighlights wurde ich auf folgende Serien aufmerksam, die vielleicht auch den ein oder anderen Leser meines Blogs interessieren.
Los geht’s:
„The Hollow Crown“ – Bereits 2012 lief der erste Zyklus der Serie im britischen Fernsehen. Mit großen Namen wie Jeremy Irons, Judi Dench, Ben Wishaw, Tom Hiddleston, Patrick Stewart und Benedict Cumberbatch ist die Serie ansprechend besetzt und erscheint am 07.12.2015 auf DVD.
„Intruders“ – Laut Informationen gibt es zunächst 8 Episoden dieser Serie. Die Serie basiert auf einem Roman von Michael Marshall Smith und dreht sich um den ehemaligen Polizisten Jack Whelan, dessen Frau plötzlich verschwindet. Es gibt einen Geheimbund, der durch das permanente Besetzen von fremden Körpern ein ewiges Leben erreichen will.
„Complications“– eine Serie von „Burn Notice“-Schöpfer Matt Nix. Im Juni feierte diese Geschichte rund um einen erschöpften Arzt Premiere im US-Fernsehen. Der Arzt John Ellison rettet einen kleinen Jungen und muss während dieser Aktion auch ein Gang-Mitglied töten, um sich und seinen Patienten zu retten. Der Hauptdarsteller Jason O’Mara ist ein bekanntes Gesicht aus der leider zu kurzen Serie „Terra Nova“. Die Serie scheint interessant zu sein, allerdings steht eine Verlängerung noch in den Sternen und wird als nicht sehr wahrscheinlich angesehen.
„Zoo“ – mein persönlicher Favorit – zumindest von der Beschreibung her. Genaueres kann ich noch nicht sagen. Für Deutschland hat sich übrigens Pro7 die Rechte gesichert. In dieser ebenfalls auf einem Buch basierenden Serie geht es um Tiere, die beginnen, Angriffe auf Menschen zu starten und einen Zoologen, der versucht, diesen Angriffen auf den Grund zu gehen. Schon die Einleitungsworte machen mich neugierig: „Seit Jahrhunderten ist der Mensch die dominante Spezies. Wir haben Tiere domestiziert, sie weggesperrt, aus Spaß getötet. Aber was, wenn überall auf der Welt die Tiere entscheiden würden, dass es genug ist? Was, wenn sie beschließen würden, dass es Zeit ist, zurückzuschlagen?“
Aber zunächst möchte ich euch in die Welt der Borgia entführen: ins Italien am Ende des 15. Jahrhunderts – zu einem Papst, der seine Macht möglichst vergrößern will und dafür seine ganze Familie einspannt.
Now I have finished the second-to-last of my won books…and only one more to go…
But for now I would like to welcome you into the world of the Borgia: to Italy at the end of the 15th century – to a pope who is very hungry for power and is using his family for his goals.
Wir begegnen in Sarah Dunants Werk den bekannten Namen der Geschichte: Rodrigo Borgia -besser bekannt als Papst Alexander VI., Lucrezia Borgia – die nicht wirklich eine Wahl hatte bezüglich ihrer Männer und natürlich Cesare Borgia – der nicht für die Kirche geschaffen war und anderweitig Ruhm suchte.
In the book of Sarah Dunant we get to know the famous names of history: Rodrigo Borgia – better known as pope Alexander VI., Lucrezia Borgia – who really didn’t have a choice in her husbands and Cesare Borgia – who is not born for the church and is looking for glory in other ways.
***
„Die Dämmerung färbt den Nachthimmel blassblau, als im Palast ein Fenster aufgeht und ein Gesicht erscheint, die Züge verzerrt vom Feuerschein der Fackeln an der Wand. Die Soldaten auf der Piazza schlafen. Aber sie fahren auf, als vom Fenster der Ruf erschallt: ‚Habemus papam!'“
(S.17)
***
1492 beginnt die Handlung des Buches – und wir werden eingeladen, leserisch am Konklave teilzuhaben, welches den Namen Borgia noch bekannter werden lässt.
It is 1492 and we are invited to take part in the conclave which will make the name Borgia a very famous one.
Rodrigo Borgia hat natürlich – wie sicherlich auch andere Teilnehmer – seine Verbündeten und ist ständig dabei, ihre Anzahl zu erweitern. Wir erhalten schon hier einen Einblick in das Machtstreben der Beteiligten: wie sie sich ihre Zellen aussuchen, wie sie sich untereinander verhalten – und natürlich auch, wie sie sich in strategischen Schachzügen üben.
Rodrigo Borgia has – like usually most of the other members – his allies and is doing his best to get new ones. While reading we get to take a look at the hunger for power of all the members and how they act: how they choose their cell, how they interact with each other – and how they work strategically for their goals.
***
„Und dann, als das Ergebnis verkündet wird, füllt ein lautes ‚AAAAH‘ den Raum, teils wutentbrannt, teils triumphierend […] Aber dieser massige Mann, ein Meister feingeschliffener politischer Verstellungskunst, springt auf und reckt beide Fäuste in die Luft wie ein Preisringer, der seinen stärksten Gegner besiegt hat.
„Ja!“, schreit er. „Ja, ich bin der Papst!“ Und er jauchzt in kindlichem Entzücken.“
(S. 33)
***
Die weiteren Geschehnisse, die man lesend im Buch verfolgen kann, hangeln sich an der Geschichte entlang und bieten keine sonderlichen Überraschungen. Wer die ZDF-Serie „Borgia“ gesehen hat, findet zumindest bei der Ansicht der Hauptcharaktere Zugang zum Kopfkino.
You can follow the things happening in a good way and they orientate themselves in the way they happened in reality so there are no great surprises. If anyone has seen the ZDF-series „Borgia“ you also have the nice looks in mind while reading.
„Der Palast der Borgia“ (Blood and Beauty) ist gut geschrieben und natürlich nicht vollständig. Der Roman endet zu dem Zeitpunkt, als sich Lucrezia auf den Weg macht in ihre neue Heimat – Ferrara. Sie hat zu der Zeit schon zwei Ehen hinter sich und ein Kind geboren, welches sie zurücklassen muss. Auch diese dritte Ehe ist aus machtpolitischen Gründen arrangiert und sie wird sich wohl damit abfinden müssen.
„Blood and Beauty“ is well written and for sure not complete. The novel ends with Lucrezia going on her way to Ferrara – her new home. At this time she has already been married twice and has given birth to a son whom she had to leave behind. Even this third marriage of her is arranged by her father and she has to cope with it.
Alles in allem ein schöner Ausflug ins mittelalterliche Italien – im Angesicht von Vertrauen, Misstrauen, Liebe und Hass, Politik und Macht.
All in one this book is a lovely getaway to the medieval Italy of trust and distrust, love and hate, politics and power.
Und wie hat die Autorin Cesare Borgia so schön in den Mund gelegt:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.