~ Wollt ihr reisen…? / Do you like to travel…? ~

…dann gibt es natürlich die „normalen“ Urlaubsreisen, die sich der angepasste Bürger so gönnt – oder ihr weilt abseits des Pfades und schaut euch länger in einer unbekannten Gegend um.

… you could still do the „normal“ holiday travels which are common and loved by many adapted people – or you go and take a look off the normal path and are enjoying some longer views in an unknown country.

You can do this while Housesitting – or you have to look for some other possibilities to spend your time travelling along and exploring different parts of our world.

Man kann dies tun mit Housesitting, oder man sucht sich andere Möglichkeiten, um einen längeren Aufenthalt in einem anderen Teil der Welt zu finanzieren.

Wer von euch Inspiration sucht – diese Blogs sind sehr interessant und werden von Menschen betrieben, die ihrem Traum und ihrem Gefühl gefolgt sind:

If you are looking for inspiration – check out these blogs who are made by some people who are living their dreams and have been following their feelings:

 

 

Habt ihr noch andere Tipps oder Inspirationen, um seinen Träumen endlich zu folgen und sich nicht im Hamsterrad zu verlieren?

Ich bin gespannt auf eure Kommentare 🙂

Do you have other news or inspirations for following one’s dream and not getting lost in the daily grind?

I am looking forward to your comments 🙂

~ Cheryl Strayed: „Der große Trip – Wild“ ~

Nachdem ich den Film mit Reese Witherspoon in der Hauptrolle gesehen hatte, musste ich unbedingt noch das Buch lesen, auf welchem der Film basiert.

Cheryl Strayed bewanderte 1995 den Pacific Crest Trail – um sich selbst zu finden, um den Tod ihrer Mutter zu verarbeiten, um sich ihrer selbst besser bewusst zu werden, um den Schmerz loszuwerden…

Nicht zuletzt auch wegen dieser Suche trägt das Buch auch den Untertitel „Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst“.

Diese Wanderung schildert sie eindrucksvoll auf 445 Seiten.

Hat man den Film zuerst gesehen, hat man natürlich die Bilder des Films noch im Kopf: eine wandernde Cheryl mit dem Aussehen von Reese Witherspoon, die wunderschönen Landschaftsaufnahmen, die Schlüsselszenen und natürlich die zahlreichen Rückblicke.

„Die Bäume waren groß, aber ich war größer, denn ich stand auf einem steilen Berghang in Nordkalifornien. Vor wenigen Augenblicken hatte ich meine Wanderstiefel ausgezogen, und einer war in ebendiese Bäume gefallen, war zuerst in die Luft katapultiert worden, als mein großer Rucksack daraufkippte, dann über den Schotterpfad gerutscht und über den Rand geflogen. Mehrere Meter unter mir prallte er an einem Felsvorsprung ab, bevor er auf Nimmerwiedersehen zwischen den Baumkronen des Waldes darunter verschwand“

(S. 11)

Vom Erzählerischen folgt der Film den Handlungen des Buches – beginnend mit der Szene, als Cheryl ihre Wanderschuhe verliert! Für jemanden, der wandert natürlich kein schönes Erlebnis. Diejenigen, die den Film bereits gesehen haben, werden sich an die Szene erinnern und an den erschütterten Schrei, der daraufhin folgt. Dieser Schrei drückt praktisch alles aus, was Cheryl in diesem Moment ausmacht: die Wut, die Verzweiflung, der Schmerz – alles in einem Schrei!

***

Eingeteilt ist dieses wunderbare Buch in fünf größere Abschnitte mit jeweiligen Unterkapiteln. Die Überschriften sind gut gewählt und zu Beginn eines jeden Abschnittes finden sich Zitate, die Cheryl auf dem Trail für ihre Mitwanderer hinterlassen hat.

Wir begleiten Cheryl Strayed durch ‚Die zehntausend Dinge‘ hinweg über ‚Spuren‘ und ‚Das Gebirge des Lichts‘. Wir sind ‚Ungebändigt‘ und erreichen schließlich ‚Eine Kiste voll Regen‘, bevor sie ihr Ziel erreicht – die Brücke der Götter.

***

„Ich ging in die Hocke, packte den Rahmen fester und unternahm einen zweiten Versuch. Er rührte sich immer noch nicht. Keinen Zentimeter. Ich stemmte die Beine fest gegen den Boden, umschlang ihn mit beiden Armen und versuchte, ihn unter Aufbietung aller Muskel- und Willenskraft hochzuheben. Doch er wollte einfach nicht. Genauso gut hätte ich versuchen können, einen VW Käfer hochzuheben. Es sah so süß aus, absolut damit einverstanden, hochgehoben zu werden – und doch war es mir unmöglich.“

(S. 66)

Cheryl wird auf ihrem Weg noch weitere schwierige Situationen meistern müssen, bis sie sich selbst findet. Dabei begleitet wird sie von ihren Gedanken, von ihren Erinnerungen an vergangene Zeiten und von der Musik, die in ihrem Kopf hin- und herspielt.

Wenn man den Film gesehen hat, bevor man das Buch las, hat man definitiv einen Ohrwurm beim Lesen im Kopf: „El Condor Pasa“ von Simon & Garfunkel. (Dieses Lied höre ich übrigens auch gerade, während ich schreibe.)

Cheryl selbst kann sich auch der Schönheit ihrer wechselnden Umgebung nicht entziehen – und so hat man die schönsten Beschreibungen der Natur vor sich – und möchte am liebsten gleich selbst los laufen – sofern man dazu körperlich in der Lage ist…

„Mein Führer hatte Recht gehabt: Mein erster Blick auf den See war unglaublich. Ich stand auf dem 2160 Meter hoch gelegenen felsigen Kraterrand, 270 Meter über der Wasseroberfläche. Das gezackte Rund des Sees lag unter mir und erstrahlte in einem unbeschreiblich reinen Ultramarinblau, wie ich noch keines gesehen hatte. […] Ich konnte die Kraft des Sees spüren. […] Ich hatte noch 534 Kilometer bis zur Brücke der Götter zu wandern, aber irgendwie war mir, als wäre ich schon angekommen. Als hätte mir das blaue Wasser etwas zu sagen, um dessentwillen ich den weiten Weg hierher gekommen war.“

(S. 385 – 388)

Auf den letzten Seiten des Buches erfahren wir, was auch im Film gezeigt wurde – dass Cheryl Jahre später wieder an diese Stelle (die Brücke) zurückgekommen ist, dass sie doch noch die Liebe gefunden hat – und dass Cheryl ihr Leben so gut genug ist, wie es ist: wild.

„Dies alles wusste ich damals noch nicht, als ich am letzten Tag meiner Wanderung auf dieser weißen Bank saß. Aber ich wusste, dass ich es nicht zu wissen brauchte. Dass es genügte, darauf zu vertrauen, dass ich das Richtige getan hatte. Dass es genügte, seinen Sinn zu verstehen, ohne genau sagen zu können, worin er bestand […] Dass das mein Leben war – wie jedes Leben rätselhaft, unabänderlich und heilig. So nah, so präsent, so fest zu mir gehörig.

Und es, wie wild es auch sein mochte, so zu lassen.

(S. 440/441)

 

IM RAHMEN DIESES ARTIKELS MÖCHTE ICH EIN EXEMPLAR DES BUCHES VERLOSEN!

ICH BITTE DIE INTERESSIERTEN, MIR ÜBER DIE KOMMENTARFUNKTION ZU SCHREIBEN.

BITTE SCHREIBT MIR, OB IHR AUF EINE SOLCHE WANDERUNG GEHEN WÜRDET – UND WENN JA, WAS IHR DAVON ERWARTET!

DEN GEWINNER ERMITTELE ICH DANN PER ZUFALL!

VIELEN DANK UND VIEL ERFOLG 🙂

 

 

 

 

~ Das Oster- Q & A: Matthias Czarnetzki ~

An Karfreitag ist laut Überlieferung Jesus gekreuzigt worden und hat den Tod gefunden.

Auf meinem Blog stirbt heute keiner.

Die Q & A wird „wiederbelebt“ – nach einiger Zeit der Abwesenheit ist die Frage-/Antwortrunde zurück 🙂

 

Mein bereitwilliges „Opfer“ diesmal: der Leipziger Autor Matthias Czarnetzki, dessen bekannteste Heldin Lutetia Stubbs ich in einem früheren Artikel schon einmal vorgestellt habe.

 

Einige kurze Worte zum Autor:

Matthias Czarnetzki ist nicht der typische „Ich werde jetzt Schriftsteller“-Typ von Autor. Er ist mehr. Er hat als Banker und Journalist gearbeitet, Informatik studiert und ist neben seiner Arbeit an künftigen Büchern auch immernoch als Software-Architekt tätig.

Seine Bücher findet man auf amazon und Leseproben gibt es ebenfalls dort oder auf seiner Homepage.

 

Nun… das Q & A:

1. Deine Bücher über Lutetia Stubbs umfassen bisher drei Geschichten, eine vierte ist in Arbeit.
Lutetia ist ja nun keine alltägliche Person und sicherlich möchte man ihr nicht an einem ihrer schlechten Tage begegnen. Was fasziniert dich besonders an ihrem Charakter? Würdest du, sozusagen als ihr „Erschaffer“, etwas an ihr ändern wollen? (auch auf die Gefahr hin, dass sie ziemlich böse werden würde 😉 )

Lutetia hat felsenfeste Ansichten über das, was richtig und was falsch ist und setzt das kompromisslos durch. Genau das fasziniert mich an ihr – und darum beneide ich sie auch.  Wie oft machen wir um des lieben Friedens willen faule Kompromisse? Das würde Lutetia nie einfallen und genau deshalb habe ich sie so erschaffen.
Lutetia hat sich zwar etwas anders entwickelt, als ich das geplant habe, aber ich bin ganz zufrieden mit ihr. (Sorry, sie steht grad hinter mir und ich möchte da sicherheitshalber nichts anderes sagen 😉

 

2. Karl May brachte dich zum Schreiben. Du hast eine sehr konkrete Arbeitsweise, lässt dich möglichst nicht ablenken und bleibst ständig am Ball.
Wenn du dir einen Ort aussuchen könntest – egal wo auf der Welt, von dem du schreiben könntest – wo wäre das? Und wieso gerade da?

Die Long Library am Trinity College in Dublin – vorausgesetzt ich könnte mich da in eine Nische quetschen, die noch nicht von Touristen entdeckt wurde.
Diese Bibliothek ist für mich die Verkörperung der Literatur – hunderttausende Bücher, die Schriftsteller im Lauf der Jahrhunderte geschrieben haben, all ihre Ideen, Träume, Leidenschaften… alles ist dort zu finden. Und die Vorstellung, ein Teil davon zu sein, ist für mich ein gewaltiger Motivationsschub.

3. In meinem ersten Q & A habe ich Patrick Hundt, einen Reiseblogger aus Leipzig, zu Gast gehabt. Diese Art zu arbeiten und zu leben, finde ich persönlich sehr interessant, wüsste jetzt aber nicht auf Anhieb zu sagen, ob es für mich das Richtige wäre.
Könntest du dir vorstellen, neben deinen Kurzgeschichten und den Geschichten um Lutetia einen solchen Karriere- und Lebensweg einzuschlagen (gemäß dem Fall, deine Familie hätte die Zeit mitzumachen)?

Da bin ich wohl zu neugierig. Wenn es etwas Neues zu entdecken gibt – was auf Reisen ja immer der Fall sein sollte, dann lasse ich mich da voll drauf ein. Natürlich könnte ich über diese Entdeckungen Berichte und Artikel schreiben – während meiner Zeit als Journalist habe ich das ja auch getan – aber für meine Bücher brauche ich meine Phantasie. Und die braucht bei mir Ruhe, um reifen zu können.

4. Du hast eine wahre Riege von unterschiedlichen Büchern der verschiedensten Inhalte und Kategorien in deinen Regalen stehen: von Biologie über Mathematik bis hin zu Krimis und Belletristik.
Ich habe es schon an mir beobachtet, wie sich der Buchgeschmack und das Interesse an einzelnen Werken/ Autoren im Laufe der Zeit ändert.
Wie hat sich dein Buch-/Lesegeschmack im Laufe der letzten – sagen wir 5 Jahre – verändert?

Die radikalste Änderung kam durch meinen Kindle. Wenn man Printbücher kauft, dann ist das eine relativ hohe Investition – da ist man doch eher konservativ und setzt auf Autoren und Bücher, die man kennt und von denen man hoffentlich nicht enttäuscht wird.
Durch den Kindle und KDP gibt es jetzt aber die Möglichkeit, tausende neue Autoren kennenzulernen, die ihre Bücher dort veröffentlichen und die in der klassischen Verlagswelt wegen mangelnder wirtschaftlicher Erfolgsaussichten nie eine Chance gehabt hätten.
Natürlich gibt es unter den Selfpublishern auch viele einfach gestrickte Texte, die vollkommen zu Recht in den Schubladen versauern sollten – aber es gibt auch viele unangepasste Bücher, die neue Wege gehen und andere Geschichten erzählen, die mit ihren Ecken und Kanten in kein bekanntes Verlags/Buchhandelsschema passen (ich kann mir Pride and Prejudice and Zombies nicht wirklich in einer Buchhandlung vorstellen) aber bei denen es  einfach nur Spaß macht, sie zu lesen und die die Lust wecken, weiter auf Entdeckungsreise durch dieses Buchuniversum zu gehen.

 

5. Mit Blick in die Zukunft: Wie schätzt du deinen Lesegeschmack und Buchkonsum in – sagen wir 20 Jahren – ein?

Die Zeiten sind vorbei, in denen ich unkritisch alles gelesen habe, was mir unter die Finger kam. Ich achte jetzt mehr auf Qualität – das wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Ich muss zugeben, dass ich bei vielen Büchern nicht einmal die Leseprobe zu Ende lese. Wenn es mich nicht gleich packt, dann muss ich meine Lebenszeit nicht damit verschwenden – dazu ist sie zu wertvoll.
Wie sich mein Geschmack entwickelt, kann ich nicht sagen – das hängt von den Büchern ab, die ich in Zukunft lese. Aber mein Konsum wird steigen. Davon gehe ich aus.

6. Ich habe festgestellt, dass ich komischerweise immer wieder bei Buchserien lande.
Sei es „Young Sherlock Holmes“ (bisher 4 Bände) oder die Geschichten des Autors Ben Aaronovitch um seine Figur Peter Grant. Auch die Romane von Jill Shalvis aus ihrer „Lucky Harbor“-Reihe bevölkern mein Buchregal.

Bist du eher ein Liebhaber von „Einzelbüchern“ oder zieht es dich auch dann und wann zu Buchserien? Gibt es markante Buchserien in deinem Regal?

Ich hab alle Bücher von Terry Pratchett im Regal und die meisten Krimis von Edgar Wallace und Agatha Christie.

Bei Pratchett ist es faszinierend zu beobachten, wie er im Lauf der Jahre immer besser wurde. Die Bücher um Sam Vimes und Dodger enthalten so viel hintergründigen Humor und Satire, dass ich selbst bei mehrfachen Lesen immer noch etwas neues entdecken kann – das möchte ich mit meiner Lutetias-Stubbs-Reihe auch erreichen.

7. Schnellantwort- Runde: (Bitte schreib einfach das auf, was dir als Erstes in den Sinn kommt)

Lieblingsjahreszeit?

Frühling.

E-Book oder gedrucktes Buch?

E-Book

Gesprächspartner für ein Abendessen: Lutetia, George oder Marx (warum)?

Lutetia. George ist mir zu ähnlich, das wäre ein Selbstgespräch, Marx ist mir unsympathisch. Bleibt Lutetia. Außerdem ist sie so emanzipiert, das sie zahlt.

Was ist deiner Ansicht nach das größte Hindernis für heutige Neuschriftsteller – und wie könnten sie dies überwinden?

Ein Buch zu Ende zu schreiben – denn es ist harte Arbeit und trennt schon Spreu vom Weizen. Hier hilft nur Selbstdisziplin. Und wenn man damit fertig ist, dann heißt es wieder durchhalten, bis man seine Leser erreicht.
In den Medien werden immer die Geschichten des Über-Nacht-Erfolgs erzählt. Wenn man sich die Hintergründe ansieht, dann ist jeder Über-Nacht-Erfolg das Ergebnis von sieben Jahren harter Arbeit.
Deshalb sollte sich niemand vom ausbleibenden Erfolg entmutigen lassen, sondern immer weiter machen.

Wo kannst du am besten nachdenken und neue Ideen tanken?

Am See, wenn Wellen an den Strand plätschern. Zum Glück ist der Kulki nur 200 m weit weg.

Bester Film, den du in der letzten Zeit gesehen hast?

The Kings Speech. Ich gehe nicht wirklich oft ins Kino und Fernsehen muss auch nicht wirklich sein.
Eine TV-Serie könnte ich bieten: Castle. Er ist Schriftsteller (wie ich), gut aussehend (wie ich), witzig (wie ich), intelligent (wie ich), phantasievoll (wie ich), reich (ok, er ist ein fiktionaler Charakter). Keine Ahnung, warum ich die Serie so sehr mag 😉

Film – oder Buch-zum-Film?

Buch zum Film. Ich habe Stephen Kings „Es“ lieber gelesen, weil mir die Vorstellung, drei Stunden vor dem Fernseher zu sitzen, grauenhaft erschien.

Die heutige Welt ist durchzogen von Medien. Ohne welche Medien könntest du am ehesten leben? Was ist für dich hingegen unverzichtbar? Und: Aus welchem Grund hast du diese Wahl getroffen?

Überflüssig: Fernsehen. Unverzichtbar: Internet. Denn Fernsehen ist eine Einbahn-Straße, wer davor sitzt ist nur ein passiver Konsument. Im Netz kann man mitmachen, seine eigene Meinung einbringen – selbst was machen.

Größter Wunsch für die Zukunft?

Immer zufrieden zu sein, mit dem was ich erreicht habe, und nie die Lust zu verlieren, etwas Neues zu schaffen.

 

Ich hoffe, euch hat auch dieses Q & A gefallen und interessante Einblicke geliefert.

Matthias Czarnetzki ist übrigens auch auf Twitter, Facebook, xing und tumblr zu finden.

 

An dieser Stelle wünsche ich meinen Lesern schon jetzt ein schönes Osterfest im Kreis von Familie und Freunden und viel Spaß bei zukünftigen Leseabenteuern 🙂