Auch dieses Jahr ist es im Frühling wieder soweit: die Leipziger Buchmesse lockt wieder tausende lese-, buch- und Manga-begeisterte Menschen in die Stadt.
Vom 21. bis 24. März 2019 werden die Messehallen der Stadt Leipzig wieder gefüllt sein mit jungen, alten, normal-gekleideten und verkleideten Buch- und Charakterliebhabern.
Auch ich werde dabei sein – meinen Akkreditierungsantrag habe ich bereits losgeschickt und hoffe wieder auf einen positiven Bescheid und die Zulassung als Bloggerin.
~ Impressionen von der Buchmesse 2018 ~
So again – this year in spring the Leipzig Book-Fair is opening its doors to thousands of people interested in reading, books and Mangas.
Between 21. and 24. March 2019 the exhibition halls of Leipzig will be filled with young, old, normal dressed and disguised booklovers and lovers of Anime and Manga characters.
I am also one of the many people going to the fair – my application for accreditation is sent out and I definitely hope and am looking forward to joining the fair again this year as accredited blogger.
~ Impressionen von der Buchmesse 2018 ~
Wem von euch werde ich denn eventuell auch in Leipzig über den Weg laufen?
Habt ihr persönliche Highlights, von denen ihr schon wisst?
Who of you are also going to join the booklovers at the fair?
Do you already have a highlight you want to see and you also know about just yet?
~ Note to my english speaking readers: since this book is only available in german language, I chose to only write this article in german. If you are interested to read this article in english, please contact me. Thanks ~
~ Bücherkönig – ein Buch, das fesselt… ~
Nachdem ich schon vom ersten Teil der Trilogie von Akram El-Bahay begeistert war (siehe Lesungsberichte hier und hier), konnte ich es kaum abwarten, bis der zweite Teil um die Abenteuer von Sam, Kani und den Fabelwesen von Paramythia erscheint.
Und ich wurde nicht enttäuscht.
„Bücherkönig“ zieht den Leser sofort wieder in seinen Bann und die Erzähltalente von Akram El-Bahay lassen einen in die märchenhaften Welten von Mythia und Paramythia eintauchen, als ob nicht ein Tag seit dem Lesen des ersten Buches vergangen wäre.
„Märchen geben der Wirklichkeit ein neues Kleid und lenken den Blick vom Gewohnten, das nicht mehr als eine Schale ist, auf das Wesentliche.
Auf den Kern der Dinge.
Wer das nicht erkennt, sieht immer nur auf die spiegelnde Oberfläche, aber nie tiefer in den See hinein.“
(S. 35)
~ … und die Abenteuer gehen weiter… ~
Sam und seine Begleiter haben bisher schon viel Interessantes erlebt, Neues kennengelernt, Verluste erlitten – und sind dadurch nur stärker geworden. Und stärker müssen sie auch sein, denn die Fabelwesen der Gruppe, Asfura und Nushishan, wollen unbedingt mehr über ihre Vergangenheit wissen. Und Wissen ist nicht immer ungefährlich…
„Nusar verzog die Lippen zu einem freudlosen Lächeln, das seine spitzen Zähne entblößte:
‚Ich will wissen, wer ich bin. Wer mich geweckt hat. Weshalb ich gefangen war.'“
(S. 65)
Dabei müssen sie einen neuen Feind im Auge behalten, der hinter ihnen her ist, aber nicht leicht zu erkennen ist: ein Wesen aus Papier, dem Leben von der Dunkelheit eingehaucht wurde. Und dieses Wesen ist auf der Jagd…
„Der Mensch verbringt zu viel Zeit damit,
sich vor dem Ende zu ängstigen.
So viel, dass er manchmal vergisst, zu leben.“
(S. 152)
Und leben – das tun Sam und seine Gefährten.
Auf ihrer Suche nach der Wahrheit hinter den Geschehnissen in Paramythia müssen Sam, Kani und die Fabelwesen ihren Weg in die Wüste einschlagen – und auf Hilfe von ungewöhnlicher Seite bauen: Ein Blinder, der mehr vom Leben will, von den ungewöhnlichen Gefährten fasziniert ist und an die Wahrheit in Märchen glaubt.
„Jede Geschichte trägt einen Kern der Wahrheit in sich.
Manche glauben, Märchen dienten den Schwächlichen nur als Tor, um vor der rauen Wirklichkeit zu flüchten.
Wie törricht muss jemand sein, der so denkt?
Diese Narren machen sich nicht die Mühe, nach dem zu schauen, was sich im Inneren der Erzählung verbirgt.
Und wenn sie nichts auf den ersten Blick erkennen, so glauben sie ein Märchen sei leer. Doch das ist es nicht.
Es gibt das Tor zum Himmel. Und die Märchen können den Weg dorthin weisen.“
(S. 150)
Und auf dem Weg zur Wahrheit finden Sam und seine Freunde – denn das sind sie im Laufe der Zeit geworden – neue Bekannte…
~ Bahride…Wasserwesen…Freund oder Feind? ~
Als sich die Chance für die Fabelwesen bietet, ihre wahren Namen zu erfahren – zögern sie…
Nicht immer ist die Wahrheit das, was man serviert bekommt…
„Die Wahrheit.“ Umm klang abfällig.
„Was ist schon die Wahrheit?
Selbst wenn man nicht lügt, ist es immer nur der eigene Blick, den man hat.
Und der muss nicht unbedingt der richtige sein.“
(S. 138)
Es ist an der Zeit für die Fabelwesen – den Asfur, der einst eine dunkle Vergangenheit hatte – und den Nushishan, dessen verlorene Vergangenheit ebenso dunkel scheint – eigene Wege einzugehen und sich nicht von vergangenen Geschichten blenden zu lassen.
„Unser Schicksal? Wer weiß, was uns bestimmt ist?
Mir gefällt der nicht, den ihr mir gezeigt habt.
Und meinem Freund hier gefällt seine Vergangenheit ebenfalls nicht.“
(S. 198)
Nun haben die Fabelwesen rund um Sam mit einiger menschlicher Unterstützung nur noch ein Ziel: die eingesperrten Fabelwesen aus Paramythia zu befreien – zumindest so viele wie möglich.
~ Wege ins Schloss… ~
Doch noch immer ist dies ein gefahrenvolles Abenteuer und auch nach der gelungenen Befreiung einiger durch die Gefangenschaft verwirrter Asfura, Nushishan, Bahriden, Iblise und anderer steht für alle Beteiligten fest: DAS IST ERST DER ANFANG!
„Sam stand zwischen den zerbrochenen Flügeln des mächtigen Tores und blickte auf die Welt vor ihnen, während das Heer der Fabrelwesen an ihm vorbeizog.
Die Nacht war von einem einzigen Wort erfüllt.
Freiheit.
„Es ist ein weiter Weg“, sagte er.“ (S. 396)
Und ich bin gespannt auf den dritten Teil – „Bücherkrieg“ – der im nächsten Jahr erscheinen wird.
Und ebenso gespannt bin ich auf die Buchmesse in Leipzig, 2019, bei der Akram El-Bahay sicherlich wieder zu Gast sein wird und aus „Bücherkönig“ lesen wird.
Es ist wieder soweit – Frühling ist in Leipzig Buchmessezeit und dieses Wochenende zieht es wieder viele Buchliebhaber in die Messestadt.
It’s this time of the year – spring, wonderful weather – and in Leipzig this means: Time for the Leipzig Bookfair which leads many interested readers and lovers of animes and cosplay into the city.
Laut LVZ vom 25.3.2017 (heute) gibt es bereits zur Halbzeit einen Besucherrekord auf der #LBM17. Zur Halbzeit am Freitag waren es laut Zeitungsbericht 80.000 Besucher, die sich auf der Messe getummelt haben. – Von meiner persönlichen Empfindung her auf alle Fälle nachvollziehbar, denn bereits am Donnerstag waren es gefühlt mehr Menschen als im vergangenen Jahr. Am heutigen Samstag nahm das Gedränge dann noch einmal mehr zu, da natürlich das Wochenende, die Cosplayer und das gute Wetter viele Menschen dazu einlädt, das Messegelände zu besuchen.
In today’s LVZ (daily newspaper of Leipzig) is an article in which you can read that by friday (half-time of the fair) 80.000 visitors have been attending the annual fair in Leipzig. And – I definitely can tell you, that from my point of view and my feelings – this is definitely true. Even at the first day of #LBM17 there have been more people around than last year. And today, on saturday, the busiest day of the fair – it was nearly impossible to walk with a certain speed – you just could stay relaxed and go with a slower pace. And enjoy the view of the cosplayers, most of them in very good costumes. And enjoy the sunshine and the fresh air if you spend your lunchbreak outside.
***
Da ich diesen Beitrag etwas kürzer halten möchte, aber dennoch meine ersten 3 Messetage Revue passieren lassen will – folgt jetzt der Überblick über meine besuchten Lesungen in stichpunktartiger Form:
For I want this article to be short but also want to show you where I have been on these first three days – I will keep you informed in headwords.
Info – for now there will be only the german version of my readings – if you are interested it would be nice if you could wait for the english version a few days – or just mail me 🙂
DONNERSTAG – 23.3.2017 – THURSDAY
nur 1 Lesung / just one reading
„Die Gefährlichkeit des Täters“ von Thomas Galli
9 Fallgeschichten aus dem Erfahrungsschatz eines Gefängnisdirektors
kein Fachbuch, sondern für interessierte Leser
Hauptfrage: Wie schätzt man „Gefahr“ ein?
Beispiel: hochgefährliche Sicherungsverwahrte => „Die Frau im Käfig“
Geschichte erzählt von Ulf, Sexualtäter in Sicherungsverwahrung, unauffällige Familie – jedoch er fällt schon im Kindesalter durch sein Verhalten auf (u.a. Tierquälerei); mit 18 Jahren begeht er den ersten Mord
ist eigentlich ein höflicher und ruhiger Mensch, dem man seine Taten nicht zutrauen würde
ihm fehlen Empathie und Mitgefühl => Therapiebemühungen zielen darauf ab, dieses zu entwickeln
Genehmigung von Tagesausflügen mit therapeutischer Nachsorge
Die Therapeuten sehen nicht die Gefahr die von ihm ausgeht
3-tägiger Ausflug => Ulf kehrt nicht in die Anstalt zurück!
Die Lesung lässt das Ende der Geschichte offen!
2. Lesebeispiel: „Das Opfer“
Opfer werden zwar für Strafbestimmung „missbraucht“, aber es wird sich zu wenig um sie gekümmert
=> ziemlich intensives Thema, manchmal etwas langgezogen, aber intensiv!
*Heute hab ich mich auch mit Kathrin von Phantasienreisen getroffen und wir haben uns gegenseitig auf den neuesten Stand gebracht – war eine sehr schöne wenn auch kurze Zeit :-)*
*Today I also met with Kathrin of Phantasienreisen and we used the little time we had to keep us informed on some things – a nice but short time :-)*
Lesung 1 / Reading 1: „Henriette und der Traumdieb“
interessante Story
Autor, Akram el-Bahay, kann sehr gut lesen, mit verschiedenen Stimmlagen, steigert die Phantasievorstellung der Leser
Textauswahl gut
hohe Geräuschkulisse durch die vielen Messebesucher
kurzer Inhalt: Henriette kann gut träumen, Dieb stiehlt Träume und macht Fehler (lässt eine Traumtür auf), Henriettes Bruder Nick landet in ihrem Traum und es wird gefährlich; beide treffen bei der Suche nach Traumdieb u.a. auf Alben (bescheren schlimme Träume), eine Hexe, einen Riesen und mehr…
Das sind die schönen Momente im Leben: wenn man gesund ist/bleibt, wenn man seine positive Lebenseinstellung pflegt und lebt – und – wenn man schöne Post bekommt.
These are the good moments in life: when you are in good health, when you live your life in a positive way – and – when you get nice things in the mail.
The first thing is something that is on its way, the second is a daily work in progress and the third came today: mail from the Leipziger Fair.
An ersterem bin ich bald wieder dran, das zweite ist die tägliche Herausforderung und das dritte kam heute: Post von der Leipziger Messe.
Nachdem ich mich vor einiger Zeit erneut mit meinem Blog angemeldet hatte, kratzte ich schon seit kurzer Zeit mit den Füßen auf dem Boden… leicht ungeduldig…
After registering some time ago with my blog for the Leipzig BookFair I was recently a little impatient with the waiting…
Today now the result arrived in my mailbox: the presscard.
Heute kam nun endlich der ersehnte Umschlag mit dem Presseausweis.
Wie ihr ja schon wisst, war ich dieses Jahr alle vier Tage auf der Leipziger Buchmesse. Dabei hatte ich das Vergnügen, an vielen Lesungen teilzunehmen – unter anderem an der Lesung des Motte Verlages.
***
Nun hat eben dieser Verlag, bzw. dessen freundliche Verlegerin Anke Wasser, einen Artikel auf deren Website veröffentlicht, auf dem ich auch erwähnt werde.
Wie ihr sicher schon mitbekommen habt, bin ich dieses Jahr an allen vier Messetagen auf der Leipziger Buchmesse unterwegs gewesen (Tag 1 / Tag 2 / Tag 3 / Tag 4).
Dank der wunderbaren Presse-Dauerkarte der Leipziger Messe war diese Erfahrung auch finanziell gesehen wunderbar 🙂
Nun habe ich angefangen, mir meine Mitbringsel näher anzusehen und euch möchte ich meine Erfahrungen natürlich nicht vorenthalten.
So as you may have seen I have been at the Leipzig Book Fair on all of its four days this year. (Day 1 / Day 2 / Day 3 / Day 4).
Thanks to the wonderful season press card of the Leipzig Fair this experience was financially top 🙂
Now I’ve begun to take a closer look at my souvenirs and I would like to share my thoughts with you.
Der Spatz und die Kälte des Eislandes
Als erstes möchte ich euch ein Kinderbuch näher vorstellen, über das ich durch Zufall gestolpert bin: „Der kleine Spatz und das Ungeheuer“ von Andrea und Lee D. Böhm.
First I would like to introduce to you a childrens book which I stumbled upon while walking through the halls: „The little sparrow and the monster“ by Andrea and Lee D. Böhm.
Am vierten Tag der Messe stand ich plötzlich vor dem Stand der Leipziger Schwestern und wie mir ging es wahrscheinlich vielen: die Bilder des kleinen Spatzens zogen einen an den kleinen Eckstand und dann war man einfach nur fasziniert.
At the last day of the fair I found myself in front of the stand of the sisters from Leipzig and I wasn’t the only one who got charmed by the image of the small sparrow sitting on his branch.
In dieser Geschichte – für junge Leser ab 4 Jahren geeignet – geht es um die Ängste eines kleinen Spatzenkindes, dass sich nicht auf seine Fähigkeiten zum Fliegen verlässt.
Tja, Selbständigkeit ist manchmal schon beängstigend – aber kann auch zu neuen Freunden und Abenteuern führen, wie die Autorin und ihre Schwestern durch Worte und sehr sympathische Zeichnungen zeigen.
In this story – for young readers 4+ – we get to know this little sparrow who is afraid to use his ability for flying.
So – being self dependent is sometimes a little bit scary – but it can lead to new friends and adventures. The author and her sister show this in beautiful rhyming words and with beautiful drawings.
Pöge Druck aus Leipzig hat dieses Büchlein gedruckt und so wird auch ein ansässiges Leipziger Unternehmen gefördert.
Am Ende gibts natürlich ein Happy-End und der kleine Spatz hat einen ganz besonderen Freund gefunden und ist stolz auf seine Flügel.
Eine Anregung nicht nur für Kinder sondern auch für junggebliebene Erwachsene 🙂
Pöge Druck from Leipzig was responsible for printing this edition and so a local enterprise is promoted.
At the end there is a happy time for the little sparrow and he has found a special friend and is proud of his wings and the ability to fly.
A good suggestion not only for children but also for stay-young adults 🙂
Stolz auf seine Fähigkeiten
Als nächstes begab ich mich auf die Spuren der Franklin-Expedition, die von Kristina Gehrmann zeichnerisch und wortreich umgesetzt worden ist.
Next I stepped into the world of the Franklin-Expedition which is brought to life in drawings and words by Kristina Gehrmann.
Zunächst besuchte ich auf der Messe die Vorstellung ihrer Graphic Novel und konnte natürlich nicht wiederstehen, mir ein signiertes Exemplar zu holen. Das impliziert natürlich nun das Warten auf die beiden Fortsetzungen.
First I was present at the fair when the artistintroduced her audience to her graphic novel and answered lots of questions. I couldn’t resist to buy a signed copy which also means that I am passionatly waiting for the next two books.
Für mich als Leserin oder Interessierte, die sich nicht mit der Materie auskennt, war diese Graphic Novel eine gute Abwechslung zur trögen Beschäftigung mit Fachliteratur, da hier greifbare Charaktere auf einen losgelassen wurden, die man nicht einfach so vergisst.
Wir haben zunächst einen jungen Mann, der im Begriff ist, nach seiner Rückkehr zu heiraten. Dann haben wir natürlich viele Schiffsarbeiter und die Kommandeure der Expedition. Auf den letzten Seiten werden zudem kurze Informationen zu Namen und ein Literaturverzeichnis gegeben.
For myself as an interested reader who is not familiar with this topic the Graphic Novel was a really good example of how to get historical things to the readers. You are to meet characters which you can’t just kick out of your mind (like you could do with facts) and you follow them during the journey.
We meet a young man who is going to marry after being back from the expedition. We meet parts of the crew and the commanders of the adventure. The last pages are also filled with short information about important names and you find a list of literature the artist used.
Wir verfolgen den Aufbruch der zwei Schiffe, HMS Terror und HMS Erebos und gelangen in die Weiten der arktischen Wüste. Als ich dieses Buch in strahlendem Sonnenschein gelesen habe, hab ich doch manchmal auch beim Gedanken an diese eisige Gegend und die Strapazen frösteln müssen…
Natürlich ist auch klar, dass es Tote geben wird – immerhin ist diese Expedition damals komplett verschollen. Traurig ist nur, dass schon im ersten Teil der Sensenmann seine Finger nicht von den Charakteren lassen kann…
We are following the two ships, HMS Terror and HMS Erebos setting sail and going for the expedition in the arctic desert. When I read this book in the warmth of the spring sun I sometimes had goosebumps when thinking about this cold habitat and the life of the crew there…
Sure – there will be dead people – never forget that this expedition was completely lost. It’s also a little bit sad that even in the first part the Grim Reaper couldn’t take his fingers off from characters…
Ich kann „Im Eisland – die Franklin Expedition“ nur weiterempfehlen. Die Künstlerin Kristina Gehrmann gibt einen guten Einblick in ein Thema, welches sie selbst fasziniert.
Und das sind ja bekanntlich die besten Motivatoren und Ideengeber.
Ich warte jedenfalls schon gespannt auf den zweiten Teil und die Fortführung der Geschichte.
I can highly recommend „The last man standing – the Franklin Expedition“ to my readers. The artist Kristina Gehrmann is giving a good introduction in a theme which she is really fond of.
And this ones are the best motivators and givers of creativity.
I am patiently waiting for the second part of this adventure and how the story goes on.
Interessante Artikel zum Thema findet ihr übrigens hier, hier und hier.
Habt ihr schon besondere Empfehlungen von der Buchmesse?
Was müsste man unbedingt mal lesen?
Do you have special recommendations from the book fair?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.