~ Bücher für die Seele / Books that nourish your soul ~

Notes to my english speaking readers: the first part of the article is bilingual, the second one is only in german language.

~~~   ~~~   ~~~  

Lange Zeit habe ich nichts mehr von mir hören lassen, doch nun kann ich euch gleich zwei Bücher empfehlen, die mich in den letzten Wochen begleitet haben.

Eins findet sich in der Kategorie „Roman“ einer bekannten Kinderbuchautorin und das andere findet man wohl eher in der Selbsthilfe-Ecke des Buchladens. Beide haben eins gemeinsam: es sind positive Bücher, die beim Lesen positive Emotionen auslösen und sicher auch noch lange im Gedächtnis bleiben.

Long time no read, but now I can recommend you two books that accompanied me during the last weeks.

One of them is a novel by a famous author of childrens books and the other one you can find in the corner with self-help-books of your local bookstore. Both have one thing in common: both of them are positive books that make you feel good while reading and definitely stay in your memory after finishing the book.

Fangen wir an mit dem „Selbsthilfebuch“ – obwohl ich diesen Kategoriebegriff nicht besonders mag. Es geht um Seelenarbeit, positiven Fokus und das Heilen innerer negativer Aspekte, die uns im Leben behindern können.

Der Titel des Werkes: „Vibrate Higher Daily“.

Let’s start with the self-help-book – although I don’t really like that definition. It’s about soul work, positive focus and the healing moments of negativity that you can have in your life and that is hindering you from achieving great things in your life.

This great book is titled: „Vibrate Higher Daily“.

„How do you thrive in a world that does not honor who and what you are – at the most real level?“

(Vibrate Higher Daily, page 3)

Diese unsere Welt ist geprägt von einem „Höher, Schneller, Weiter“-Rhythmus, der viele Menschen (ver)zweifeln lässt und der nicht wenige nach einem echten Sinn in ihrem Leben suchen lässt.

Our world is full of a „higher, faster, further“ pace, that many humans are doubting and more and more humans are looking for a real purpose in their live.

„A world living beneath its potential is what we have allowed planet Earth to become, hence, why we see so much chaos, imbalance, and dis-ease. The good news is, there is another way of being in the world.“  (Vibrate Higher Daily, page 3)

Lalah Delia zeigt uns in ihrem Buch, wie wichtig es ist, ein positives Mindset zu haben, positive Gedanken und Lebensweisen zu kultivieren und zu leben, damit wir unserem Leben eine positive Wendung geben und wir gute Dinge im Leben anziehen.

Lalah Delia shows in her book the importance of having a positive mindset, encourage and live positive thoughts and habits, so that we can change our lives towards good moments, good things and in doing so attracting more good things to happen in our lives.

„There’s a pathway of higher potential and power that, when honored, transforms your reality – and you. When it becomes the way you relate to all things in life, you are empowered. So instead of living a life of inducing, or being continually affected by, stress and negativity, I invite you to enter a life that reduces, overcomes, and transcends it.

This book is here to encourage and support you while challenging you to expand your way of thinking, living, and being.“

(Vibrate Higher Daily, page 4)

 

„Vibrate Higher Daily“ ist ein motivierendes Buch, welches nicht mit erhobenem Zeigefinger Möglichkeiten aufzeigt, sondern ein Begleiter, um die positiven Aspekte im Leben zu manifestieren und zu stärken.

Lalah Delia zeigt anhand ihres eigenen Lebens und des positiven Wandels, den es genommen hat, wie sie vorher war, welche negativen Einflüsse sie überwunden hat und wie sie sich auf diesem Weg selbt gestärkt hat.

„Vibrate Higher Daily“ is a motivational book that doesn’t show you the wagging forefinger but it is more a companion to nudge you in the right direction of a more positive life and a stronger self.

Lalah Delia shows in insights of her life how the higher vibrational life has changed herself, her life and her look on the more positive vibes of everyday living. She has overcome negative influences and got stronger along the way.

Definitiv eine Leseempfehlung, auch wenn man den positiven Weg bereits für sich gefunden hat.

Definitely a reading recommendation, even when you are already vibrating higher.

(„Vibrate Higher Daily“ ist erschienen im Harper One Verlag / The book is published by Harper One)


 

Das zweite Buch – der Roman, wurde verfasst von der bekannten Autorin Frances Hodgson Burnett, bekannt u.a. durch „Der kleine Lord“, „Die kleine Prinzessin“ oder „Der geheime Garten“. Sie schrieb über 40 Kinder- und Jugendbücher, eine Autobiografie und mehrere Romane. Einen davon habe ich lange gesucht, nun gefunden und mit viel Freude gelesen.

Der Titel: „Das Herz einer Lady“.

„Das Herz einer Lady“ lebt von den kleinen und umfangreichen Schilderungen diverser Einzelheiten – sei es Kleidung oder die Ausstattung eines Raumes. Der Hauptcharakter, Emily Fox-Seton, ist ein sehr positiver Mensch, den manche vielleicht ein wenig naiv finden oder zu „Gutmensch“-haft.

Ich allerdings fand diese Art von Charakter sehr erfrischend und stark. Emily Fox-Seton weiß, dass sie ein schwieriges Leben hat, aber sie hat diesen für sich positiven Lebenswillen, der ihr die Situationen, die für andere vielleicht hart wären, leichter machen und sie zu einem überaus freundlichen und liebenswerten Charakter machen.

„Bei dieser glücklichen Lösung ging ein Leuchten über ihr Gesicht. Sie war eine so schlichte und normal denkende Person, dass es nur weniger Dinge bedurfte, damit ihr das Leben in einem helleren Licht erschien und sich ein gutmütiges, kindliches Lächeln auf ihrem Gesicht zeigte. Die freundliche Geste eines Menschen, ein kleines Vergnügen oder ein kleiner Trost, und schon glühte sie vor inniger Freude.“

(Das Herz einer Lady, Seite 8)

 

Emily wohnt in einem kleinen Zimmer zur Miete, hat ein wenig Geld von einer früheren Herrin geerbt, erledigt Einkäufe für andere Leute und hat ein gutes Händchen, was Menschen und Kleidung angeht. Sie lebt extrem sparsam und hat mit ihrem Lebensstil und ihren Angewohnheiten schon so manchen bessergestellten Menschen geholfen.

Dann wird sie von Lady Maria Bayne auf ihr Landgut Mallowe Court eingeladen, um dieser ebenfalls bei den Vorbereitungen zu ihrem Sommerfest beizustehen und sie nach Kräften zu unterstützen.

Auf dem Gut lernt sie Lord Walderhurst kennen, den verwitweten Cousin der Lady, der trotz fortgeschrittenem Alter eigentlich keine Pläne hat, sich erneut zu verheiraten. Dennoch sind die anwesenden Damen allesamt darauf erpicht, die neue Lady Walderhurst zu werden.

Ohne, dass Emily es ahnt, findet der Lord wohl Gefallen an ihr und bittet sie in einer etwas merkwürdigen Situation um ihre Hand. Überglücklich nimmt sie den Antrag an und hat in der Folgezeit genug damit zu tun, sich an das Leben als neue Lady Walderhurst zu gewöhnen.

Sie hat nun die finanziellen Mittel, um sich Dinge leisten zu können, von denen sie vorher nur träumen konnte – und doch steht das Wohl ihres Gatten immer im Vordergrund ihres Handelns und ihres gesamten Lebens.

Doch – wie sollte es auch anders sein – es gibt auch Neider und missgünstige Personen, die die neue Hausherrin am liebsten tot sehen würden – zumal auch das Thema eines zukünftigen Erben des Vermögens im Hintergrund lauert.

Dass die intriganten Personen aus dem (wenn auch unbeliebten) Familienumfeld stammen, hätte zu Beginn der Geschichte niemand geahnt…

„Das Herz einer Lady“ ist ein ruhiger Roman, der trotzdem nicht langweilig ist und der von grandios gezeichneten Charakteren lebt, die man in manchen heutigen Romanen lange sucht.

Eine Leseempfehlung für alle, die der schnelllebigen Zeit für eine Weile entfliehen wollen und die Gefallen finden an einem ausschweifenden, aber trotzdem fließenden Schreibstil. Lesen lässt sich das Buch wunderbar und das Lebensumfeld von Emily Fox-Seton lebt in vollem Umfang vor dem inneren Auge auf und verschönert das Leseerlebnis.

Erschienen ist „Das Herz einer Lady“ im Goldmann Verlag.

Emily Gunnis: „The Girl in the Letter“

This short article will only be in english language. The german version of this book is available, titled „Das Haus der Verlassenen“.

***

This book  in its english version followed my thoughts a long time. I don’t recall exactly when I have seen it first, but it was kind of haunting. Then the german version got my eye in a bookstore, but not the way the english one was at my thoughts – even though the cover design was the same.

So – after some more re-thinking I went and ordered „The Girl in the Letter“ – for I love stories that have actions in different times (here it is 1956 and 2017) and the characters seemed to be written quite well.

And then it arrived…

The storyline set in 1956 evolves around a girl named Ivy Jenkins, who got pregnant and is now facing a hard time in St. Margaret’s, a home for unmarried pregnant women. She was forced to go there by her „step-dad“, as you could call him. Her real dad died during the war and her mother is too emotionally paralysed to step up for her daughter. So Ivy is sent away – and from this moment on she lives in pure horror, for the „home“ is nothing more than a workplace with no one to really care for the young women and their children.

„Tuesday 5 March 1957

Ivy lay in the dark, staring up at the beamed ceiling, listening to the young girl in the next bed crying quietly. The dormitory was bitterly cold. Every girl lay on their side, curled up in a ball, trying to stay warm. The locked window next to Ivy’s bed had no curtains, and the moon cast a beam on the poor girl beside her. She was so young, she looked like she still belonged in school. She’d had puppy fat when she had first arrived, and a colour on her cheeks, but now her collarbone jutted out from under her overalls and her pale skin pulled at her haunted eyes, from which tears were now falling.“

(Emily Gunnis, The girl in the Letter, page 202)

 

In 2017 a young journalist named Samantha struggles with her life. She is currently living with her grandmother and her own daughter while being estranged from the childs father. Her own mother died some time ago and she is kind of unhappy with her work situation, having to rely too much on her Nana for taking care of her daughter.

„The lift was broken again. Sam climbed the steps of the Whitehawk Estate stairwell two at a time and let herself into Nana’s flat where she and Emma were staying after storming out during a particularly bad row with Ben two months before. […] ‚I am sorry again for working late and you having to look after Emma, and missing your birthday and having to stay with you…I’m just sorry for being born, basically.‘ – ‚Well, I am not, I’d be lost without you.‘ Nana kissed both Sam and Emma, then disappeared down the corridor.“

(Emily Gunnis, The Girl in the Letter, page 24/30)

 

Then Samanthas grandmother gives her some letters she has found and Sam takes time out of her job to get to know more about that girl named Ivy that wrote these letters –  and soon she wants to find out more about why she was taken to St. Margarets and why no one of her family helped her.

Sam soon discovers things that also have something to do with her own life – more than she realises at first.

She is about to uncover murderous secrets and untold family history that will change her view of family forever…

 

„The Girl in the Letter“ is definitely a page-turner and a good book to read.

If you love secrets and mysteries wrapped in a story spanning over different times – this book is just right for you.

***

And – Emily Gunnis has already published another novel: „The lost Child“, which is also set in different times (1960 & 2014) and has – just like „The Girl in the Letter“ – a lot to do with family history.

Martin Matheo: „Das #Zukunftsspiel“

Note to my english speaking readers:

This article will only contain the german quotes from the book – since it is not available in english language at the moment. These quotes could be easily translated online, if you are interested in them. Thank you for your understanding.

***

Ich freue mich immer sehr, wenn Autoren auf mich aufmerksam werden und mich um Rezensionen bitten. Das öffnet nicht nur Augen für neue Werke und vielleicht noch wenig bekannte Autoren, sondern bietet auch Raum für Austausch und neue Entdeckungen und Inspirationen.

So geschehen beim Autor Martin Matheo, der mich via E-Mail kontaktierte. Da sich sein neuestes Werk mit dem Titel „Das #Zukunftsspiel“ natürlich auch mit selbiger beschäftigt und mich auch der Klappentext ansprach, freute ich mich natürlich über die Zusendung des Buches und begann zeitnah mit dem Lesen.

I am always really happy when authors find me online and contact me about reading their books and writing articles on my blog. This not only opens one’s eyes for new literary works and new authors, but also gets you excited for being in contact with them and making new discoveries and find new inspiration.

That is the way it went with Martin Matheo, an austrian author who contacted me via E-Mail. His newest work is titled „The #FutureGame“ (not officially, but I would translate it this way) and for sure it deals with some things already present now and makes the reader think about how we deal with some digital achievements and how they control us and our life. Also the short text on the back of the book caught my interest and made me want to read it.  

Vertrieben wird das Buch übrigens durch den österreichischen dip3 Verlag. Btw the book is distributed by dip3 publishing in Austria.

 Veronika will sich von ihrem untreuen Ehemann scheiden lassen – und prompt macht sie die Bekanntschaft von Aurora. Nun ist Aurora kein menschliches Wesen, sondern eine App, die – wie viele heutige auch – alles versprechen, um unser Leben einfacher zu machen und uns viele Entscheidungen abnehmen wollen. Bei Veronika beginnt die „Fangmasche“ mit einer Aurora-integrierten Dating-App, die natürlich zu dem Zeitpunkt wie gerufen kommt.

Veronika wants a divorce from her unfaithful husband – and soon she gets to know Aurora, which is not a human being, but an app which promises – like many others today too – to make our lives easy and save us from making decisions. Veronika is caught like many other single people too – via a Dating App which seems to be right on time in her life.

„‚Warum eigentlich nicht?‘, fragt Veronika sich leise, als sie die Neuzugänge mustert, welche ihr von der unlängst installierten Dating-App, zuckersüß und fast schon zum Anbeißen, direkt auf das Smartphone geliefert werden.“

(Das Zukunftsspiel, Seite 25)

So macht Veronika die Bekanntschaft von Matt, der eigentlich Mathias heißt, und der total begeistert von Aurora ist und über viel Wissen verfügt, welches er natürlich mit Veronika teilt und diese so noch mehr auf den Aurora-Trip bringt. Angefangen bei Infos und werbeähnlichen Floskeln über Persönlichkeitsentwicklung mittels der Better Life Company (so der Name des Betreibers von Aurora) bis hin zu finanziellen Anreizen durch das Anlocken und „Einfangen“ von neuen Spielern für die App…

So Veronika gets to know Matt – whose real name is Mathias, and who knows a lot about Aurora and is as fascinated with the app as other people. So he has an easy way to make Veronika not only fall for him, but also fall for the App and its seemingly making-life-easy-approach. Starting with information and sale-like talk about getting a better personality via the help of Better Life Company (which is the name of the company that released Aurora) to financial aspects with finding new players that will use Aurora and will better Veronikas financial life…

„Natürlich ausbezahlt in der hauseigenen Kryptowährung der BLC, dem Better Life Coin. Matt weiß, wenn die Währung erst einmal richtig in die Gänge kommt, dann sehen Dollar, Euro und Co richtig alt dagegen aus. Dann ist alles möglich.“

(Das Zukunftsspiel, Seite 47)

Langsam aber sicher verändert sich Veronika – aus Sicht ihrer besten Freundin Lisa – und beschäftigt sich immer mehr mit ihren digitalen Errungenschaften anstatt mit ihrem realen Leben. Sie beschafft Aurora immer mehr Mitspieler, verdient damit Better Life Coins und sieht sich schon am Ende ihrer finanziellen Nöte…

Soon Veronikas life changes – at least thats the thought of her best friend Lisa – and she gets more and more involved with her digital achievements than with her real life. She provides Aurora with more gamers, gets a good amount of Better Life Coins and seems to see the end of her financial hardships…

„Ein Blick auf den virtuellen Kontostand ihrer Better Life Coins verschafft dabei höchste Zufriedenheit.“

(Das Zukunftsspiel, Seite 158)

Doch mit der Zeit kommt auch Veronika dahinter, dass nicht alles in der digitalen Welt von Aurora Gold ist…

But when time flies by Veronika also finds out about the fact, that not everything in digital heaven is gold…

Nach und nach ändert sich auch ihr Familienleben mit Sohn Peter und dessen neuer Freundin, Johanna. Sie ist die Tochter von Veronikas neuem Schwarm John (der eigentlich Johann heißt), der bei der Better Life Company im Sicherheitsbereich arbeitet und sich ebenfalls in Veronika verliebt hat. Und er weiß mehr über die BLC, als gut für ihn ist…

And soon also her family life with son Peter and his new girlfriend Johanna changes. Johanna is the daughter of Veronikas newest love interest John – whose real name is actually Johann and who works for Better Life Company in the security division… and has fallen for Veronika. And John knows more about BLC than is good for him…

„Wie würde unser Business wohl aussehen, wenn die Leute die ganze Wahrheit hinter der „We make life easy for you“-Fassade kennen würden. […] Sie würden ausrasten.“

(Das Zukunftsspiel, Seite 195)

Und dann passiert der – für die zu digital-angefixten Menschen gefühlte – Super-GAU: Aurora ist down! Von jetzt auf gleich nicht mehr erreichbar!

And then the worst thing ever happens – at least for too-digital-living people: Aurora is down! Not available!

Ab diesem Zeitpunkt hat der Roman von Martin Matheo leichte Züge einer Verschwörungsgeschichte, lebt von den schmutzigen Details die diejenigen, die sie kennen, gegen Aufnahme in den Zeugenschutz weitergeben – ohne sicher zu sein, dass die Empfänger positiv mit ihnen umgehen…

From  this moment on the novel of Martin Matheo has slightly sights of a conspiracy novel, lives of the possibility of dirty details that the people who know them trade in for security and getting inside witness protection – without being too sure that the person on the receiving end will treat the information with all due respect…

Und irgendwann ist Aurora zurück – mit den riesengroßen Worten „WE ARE BACK“ – und neuen chinesischen Eigentümern…

And in a little while Aurora is back – with the big words written at the screen: „WE ARE BACK“ – and Aurora has a new home: it was bought by chinese investors…

***

„Das Zukunftsspiel“ hält uns einen Spiegel vor und zeigt auf, wie leicht manipulierbar Menschen sind und welchen Einfluss Apps und andere digitale Spielereien schon jetzt auf unser Leben haben.

Was nehmen wir aus der Geschichte mit? Hoffentlich – für diejenigen, die sich noch nicht so mit Zukunftsmusik beschäftigt haben – eine gewisse Portion Skepsis, natürlich verbunden mit Neugier und dem positiven Veränderungswillen.

„The FutureGame“ lets us see behind the mirror and shows us how easily humans can be manipulated and how big the influence of Apps and other digital services is as of right now in our lives.

What is it that we take from this story? Hopefully – for those who aren’t working in the future-business – a good portion of scepticism connected with a positive will for change and some curiosity.

Und natürlich immer mit einer Portion gesundem Menschenverstand – getreu dem Motto:

And for sure we should all have a portion of sanity and reason – just like these words:

Und was wollt ihr für eure Zukunft?

And what is it that you want for your future?

***

Informationen zu Martin Matheo findet ihr übrigens auf folgenden Seiten:

Website

Twitter

Instagram

~ Ali McNamara: „Secrets and Seashells at Rainbow Bay“ ~

Nachdem ich letzten Sommer drei Bücher von Ali McNamara gelesen habe, die mir als Leser sehr gefallen haben, widmete ich mich nun einem gerade neu erschienenen Buch der Autorin: „Secrets and Seashells at Rainbow Bay“.

After having the pleasure of reading three books in a row by Ali McNamara – which I as a reader really loved and still love – I was very happy to dive into another book of her, which was recently published: „Secrets and Seashells at Rainbow Bay“.

Worum geht es?

Amelia und ihr Sohn Charlie haben es nicht leicht, nachdem Graham – Amelias Mann und Charlies Vater – sie verlassen hat. Sie mussten aus ihrem Haus ausziehen und Amelia arbeitet so hart sie kann, um Charlie und sich selbst durchzubringen, nachdem beide in eine günstigere Wohnsiedlung ziehen mussten. Doch Geld ist knapp und obwohl sie ein gutes Team sind, gibt es doch immer wieder harte Zeiten für die beiden. Dann bekommt sie – neben den obligatorischen Rechnungen – einen Brief, der Hoffnung verspricht…

Chesterford Castle sucht mit Hilfe eines Ahnenforschers nach den rechtmäßigen Erben, die das alte Schloss erben und bewirtschaften sollen. Da Amelias Mädchenname Chesterford ist, liegt diese Verbindung nahe…

Doch was halten die bereits im Schloss lebenden Bediensteten und die dort herumspukenden Geister von der neuen Besitzerin?

So what is this book all about?

Amelia and her son Charlie don’t live the easy life, after Graham – Amelias husband and father of Charlie – abandoned them. They had to move to a more low-cost flat and Amelia does her best to work as hard as she can to bring food to the table for her and Charlie. But money is tight and even though they are a good team, there are many times Amelia worries about their future. But then the postman brings – next to the normal bills – a letter that sounds like hope…

Chesterford Castle is looking for the rightful heir – with the help of genealogist BAlexander Benjamin. If he finds the rightful person, they are to live at the castle ground and operate Chesterford Castle, which is also open to the public. And – with Amelias maiden name being Chesterford, there is a light chance she might be the one for this job…

But what are the thoughts of the people already living there about the new heir? And what do the ghosts of former residents think about Amelia and Charlie being there?

Ali McNamara schreibt wunderbare Bücher – ich kann die englischsprachige Variante nur empfehlen!

Und das Beste? Ein neues Buch ist schon in Arbeit – der Titel: „Kate & Clara’s Curious Cornish Craft Shop“. Erscheinungsdatum: Sommer 2020 🙂

Ali McNamara is writing wonderful novels – and I can definitely recommend the english version with the really lovely covers!

And what is best? A new book is in the works – title: „Kate & Clara’s Curious Cornish Craft Shop“. Publishing Date: Summer 2020 🙂

***

Website Ali McNamara

Ali McNamara Twitter

Ali McNamara Instagram

~ Ein Neuanfang mit Papageientaucher und Bäckerei / A new beginning with a puffin and a bakery ~

* Note for my english speaking readers: this article will only be in german language. Should you be interested in the content and the quotes, you are free to contact me. *

 

„Wenn man sein Herz an einen Ort verliert,

dann trägt man ihn eben immer in sich.“

(Jenny Colgan: Die kleine Bäckerei am Strandweg, Seite 10)

Bücher, in denen Tiere und besondere Orte eine Rolle spielen, sind immer ein Leseerlebnis wert – und Jenny Colgan hat mit ihrer Romanheldin Polly und ihrem Sidekick – Papageientaucher Neil – eine wundervolle und sommerlich leichte Lektüre geschaffen.

„Die kleine Bäckerei am Strandweg“ erzählt von Pollys Versuch, ein gescheitertes Geschäft und eine gescheiterte Beziehung hinter sich zu lassen und noch einmal komplett neu anzufangen. Und das ausgerechnet in einer kleinen Hafenstadt namens Mount Polbearne.

Mount Polbearne, eine Gezeiteninsel, hat alles, vovor Pollys Freundin Kerensa sie warnt, was Polly aber genau in diesem Moment für sich selbst braucht:

„Allerdings, Mount Polbearne wirkte durchgepustet und irgendwie zerzaust. Die Wellen waren ziemlich hoch, und es kam ihnen unwahrscheinlich vor, dass dieser Ort, wie es das Schild behauptete, in zwanzig Minuten über die Straße erreichbar sein würde.

Die Insel erschien ihnen wie ein vergessenes Relikt. Umso mehr, wenn man auf die Kirchenruine oberhalb der kaum zu erkennenden Straßen blickte.“

(Jenny Colgan, Die kleine Bäckerei am Strandweg, S. 33)

Polly ignoriert die Einwände ihrer Freundin, zieht nach Mount Polbearne in eine kleine Wohnung über einer alten Bäckerei und beginnt, sich einzuleben. Dabei lernt sie die unterschiedlichsten Charaktere kennen, die ihr langsam aber sicher ans Herz wachsen – wie z.B. die Fischer der Gegend, die ihrer Arbeit in einem Boot namens Trochilus nachgehen.

Die junge Frau durchkämpft ihre ersten Tage in der neuen Umgebung, als sie mitten in der Nacht durch ein Geräusch aufschreckt:

„[…] Dann hörte sie plötzlich einen Knall und einen Schrei. […] Sie stieß einen Fluch aus, als sie die Uhrzeit sah: erst 2 Uhr dreißig, es war noch mitten in der Nacht. […] beim nächsten Mal klang der Schrei sogar noch näher. […] Ihr Herz schlug so heftig, als wollte es ihr aus der Brust springen. […] Da war so ein wimmerndes Geräusch.“

(Jenny Colgan: Die kleine Bäckerei am Strandweg, S. 68/69)

Polly’s Schreck in der Nacht entpuppt sich als junger Papageientaucher, der sich bei dem missglückten Flugmanöver den Flügel gebrochen hatte. Polly versorgt ihn und ahnt noch nicht, dass dieser kleine Vogel länger bei ihr leben wird…

Doch der Vogel – Polly gibt ihm später den Namen Neil – ist nicht der einzige, der Pollys Leben bereichert und die Geschichte von Jenny Colgan lesenswert macht. Unter anderem freundet Polly sich mit Huckle an, einem Amerikaner, der mehr oder weniger durch Zufall in diesem Teil Englands gelandet ist und sozusagen Freizeit-Imker ist.

***

„Die kleine Bäckerei am Strandweg“ ist der erste Teil einer Trilogie und gespickt mit interessanten Charakteren, lustigen und traurigen Begebenheiten und natürlich aufmunternden Aktivitäten von Neil, die auch jedem noch so stoischen Leser ein Schmunzeln entlocken.

***

Im zweiten Buch von Jenny Colgans Romanen rund um Polly, Neil und Mount Polbearne dreht sich erneut alles um die junge Frau, die nun mit großem Erfolg ihre Bäckerei betreibt, aber schon bald in berufliche Bedrängnis gerät, als ihre Vermieterin unerwartet verstirbt.

Polly wird mehr oder weniger aus der Bäckerei „geschmissen“ und muss für sich und ihre Backkünste erneut einen neuen Weg finden.

Die Lösung: ein Foodtruck namens Nan.

Die Herausforderung: der Nachfolgebesitzer der Bäckerei im Ort, der Polly’s Ideen und ihren Backkünsten endgültig die Luft abdrehen will.

Und dann gibt es noch so das ein oder andere Problem mit Neil.

„Selinas Kater erwischte Neil mit dem ersten Pfotenschlag und schleuderte ihn zu Boden. Während der Papageientaucher hysterisch flatterte und piepte, zog ihm der Kater die Krallen über den Bauch, bis Neil schließlich zu kreischen begann. […] Neil versuchte wegzuflattern, blutete aber und schien gar nicht zu verstehen, warum er nicht fliegen konnte. […]“

(Jenny Colgan: Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg, S. 145/146)

* Wird Neil diese Begegnung überleben?

* Wie wird Polly ihr Leben neu ordnen?

***

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in Jenny Colgan’s Romanen rund um die kleine Bäckerei am Strandweg.

Die Bücher leben von interessanten Charakteren, Wortwitz und lebendigen Dialogen.

Da kann das Kopfkino beruhigt mitlaufen 🙂

Gill Paul: „Women and Children First“

Wir wissen: Die Titanic ist gesunken.

Am 15. April 1912.

Viele Menschen fanden den Tod – so u.a. auch Isidor und Ida Straus.

Aber es gab auch 706 Menschen, die das Unglück überlebten.

We know: The Titanic sank.

Date: April 15th, 1912.

Many people drowned or found their death elsewhere – f.e. Isidor and Ida Straus.

But there were also 706 people who survived these tragic moments.

In „Women and Children first“ erzählt die Autorin Gill Paul uns die Geschichten von vier fiktiven Personen, die den Untergang der Titanic überlebt haben:

* der junge Schiffssteward Reg, der es auch nach seiner Rettung nicht leicht hat…

* die Irin Annie, die mit ihren Kindern auf dem Schiff war und ihrem Mann nach New York folgte und mit einem großen Verlust leben muss…

* eine junge britische Lady namens Juliet, die zur Zeit der Überfahrt schwanger und unverheiratet ist und deren Ruf auf dem Spiel steht…

* George, ein amerikanischer Millionär, den seine Dämonen auch später noch heimsuchen…

In „Woman and Children first“ author Gill Paul tells us the stories of four fictional characters who survived the sinking of the Titanic:

* young steward Reg, who has to cope with a lot of things after being saved…

* Irish woman Annie, who is on the Titanic to follow her husband to New York and begin a new life and who has to live with a great loss…

* a young british lady named Juliet, who is pregnant and unmarried when crossing the ocean with her mother and has to keep her reputation…

* George, an american millionaire, who is haunted by the events long time after the sinking and his survival…

Doch wie lebt man nach so einem schockierenden Erlebnis weiter?

Wie schafft man es, nicht ständig an die Verlorenen zu denken, an die, die einem Freund oder sogar Familie waren?

But how do you live after such a shocking event?

How do you get through your days without always thinking about the dead, those who you called friend or even family?

Genau das ist die Frage, die Gill Paul zu diesem Buch motiviert hat.

Ihre Charaktere sind so menschlich und sympathisch in all ihrem Denken und Handeln (mit Ausnahme) und so ist man von diesem Buch gefesselt und kann es kaum aus den Händen legen.

Exactly this is the question that motivated Gill Paul to write this novel.

Her characters are so wonderful and humanly written and so likeable in their thinking and their actions (with exception) and this is why you are captivated by this book and only could put it aside with the plan in mind to read on later.

Am Ende von „Women and Children first“ finden sich noch einige Fakten zur Titanic und ihrem Schicksal.

Für Interessierte, die sich mit den Toten und Überlebenden des Schiffes beschäftigen möchten – die Charaktere von Gill Paul basieren alle auf realen Personen – gibt es diese informative Website.

The book ends with some facts on the Titanic and her fate.

For all of you who are interested in the dead and the survivors of the sinking – the characters of Gill Paul are all based on some real life people – there is this very informative website to have a look at.