~ Was lange währt… – Anleitungen für Blogger ~

Ihr kennt das doch sicherlich auch: da hat man ein Buch bekommen (egal ob nun selbst gekauft oder nicht), will sich ausführlich damit beschäftigen – und kommt einfach nicht dazu.

Dann – eine ganze Weile später – kommt es einem wieder ins Gedächtnis und man wundert sich, wieso man es die ganze Zeit über nicht entsprechend gewürdigt hat.

***

So ist es mir gegangen – mit dem Ebook von Reiseblogger Patrick Hundt.

Er schreibt übrigens nicht nur über Reisen, sondern auch über gesunde Angewohnheiten, die für ein besseres Leben förderlich sind.

Nachdem der sympathische Leipziger mein erster Gast in der Rubrik „Q & A“ war – mit sehr interessanten Antworten übrigens – habe ich sein Ebook mit dem Titel „Beruf: Reiseblogger“ bekommen.

book
Ein interessanter Guide – nicht nur für Reiseblogger

Eigentlich wollte ich es auch sofort lesen – aber irgendwie ist dann die Zeit dazwischengekommen. Mittlerweile ist es etwas über 1 Jahr später, aber ich habe es gut in Angriff genommen und mich durch die 187 Seiten des Ebooks gelesen.

Dies war nicht sonderlich schwer, da Patrick meiner Ansicht nach einen sehr guten und verständlichen Schreibstil hat. Bei vielen anderen Autoren wäre man sicherlich angesichts des Umfangs erstmal zurückgeschreckt – vor allem, wenn man sich die gedruckte Ausgabe vorstellt. Obwohl ja eigentlich 187 Seiten nicht soo viel sind…

***

Aber zurück zum Buch:

In mehreren Kapiteln bringt Patrick seinen Lesern das Themengebiet Blogging – genauer gesagt: Reiseblogging – näher. Das fängt mit Grundlagen an (Wie setze ich einen Blog auf, Titelwahl, Inhaltserstellung) und geht über zu Themen wie Lesergewinnung und -bindung bis hin zu dem Thema, das natürlich alle interessiert: Wie kann ich mit dem Blog Geld verdienen.

b2
Einleitende Worte

Schon die einleitenden Worte sind interessant geschrieben und vermitteln einen Eindruck von der Personlichkeit des Autors. Den locker leichten Schreibstil behält er das ganze Buch über bei und so ist es kein hochwissenschaftliches Geschriebs, was man durchackern müsste, sondern leicht verdauliche Lesekost, die mit vielen persönlichen Erfahrungen garniert ist.

Und gerade das macht dieses Buch aus: die Erfahrungen.

In vielen Büchern – oder Ratgebern – die sich mit dem Thema SEO oder ähnlichem beschäftigen, werden die theoretischen Dinge vermittelt, nicht aber, was sich für den jeweiligen Schreiber gelohnt hat – oder eben nicht.

Patrick tut aber genau das: er gibt seine Erfahrungen weiter. Sicherlich würde ich denken, dass es nicht alle sind – schließlich braucht man ja auch seine Geheimnisse. Aber für diese 187 Seiten ist es genau der richtige Umfang an Wissensweitergabe, den man sich als Leser erhofft – auch wenn man von einem Reiseblog-fremden Erfahrungsgebiet kommt.

***

Das Ende eines jeden Kapitels besteht aus zusammenfassenden Aufgaben, die der Blogger-in-spe beachten sollte, um erfolgreich zu sein.

bb
Die Aufgaben…

Letztendlich ist „Beruf: Reiseblogger“ ein interessanter Lesestoff für alle, die sich für dieses Gebiet interessieren.

Theoretisch könnte ich mir so etwas auch vorstellen, obwohl ich immer noch Probleme mit der Monetarisierung habe. Aber vielleicht gibt sich das ja demnächst 🙂

***

Wie seht ihr das: Würdet ihr (egal ob nun Reiseblog oder anderes Themengebiet) euren Blog monetarisieren wollen?

Wieso? / Wieso nicht?

Warum?

Welche Meinung habt ihr zu solchen „Leitfäden“?

 

***

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Patrick, dass er mir das Ebook zur Verfügung gestellt hat und mir einen guten Einblick ermöglichte 🙂

~ Das Oster- Q & A: Matthias Czarnetzki ~

An Karfreitag ist laut Überlieferung Jesus gekreuzigt worden und hat den Tod gefunden.

Auf meinem Blog stirbt heute keiner.

Die Q & A wird „wiederbelebt“ – nach einiger Zeit der Abwesenheit ist die Frage-/Antwortrunde zurück 🙂

 

Mein bereitwilliges „Opfer“ diesmal: der Leipziger Autor Matthias Czarnetzki, dessen bekannteste Heldin Lutetia Stubbs ich in einem früheren Artikel schon einmal vorgestellt habe.

 

Einige kurze Worte zum Autor:

Matthias Czarnetzki ist nicht der typische „Ich werde jetzt Schriftsteller“-Typ von Autor. Er ist mehr. Er hat als Banker und Journalist gearbeitet, Informatik studiert und ist neben seiner Arbeit an künftigen Büchern auch immernoch als Software-Architekt tätig.

Seine Bücher findet man auf amazon und Leseproben gibt es ebenfalls dort oder auf seiner Homepage.

 

Nun… das Q & A:

1. Deine Bücher über Lutetia Stubbs umfassen bisher drei Geschichten, eine vierte ist in Arbeit.
Lutetia ist ja nun keine alltägliche Person und sicherlich möchte man ihr nicht an einem ihrer schlechten Tage begegnen. Was fasziniert dich besonders an ihrem Charakter? Würdest du, sozusagen als ihr „Erschaffer“, etwas an ihr ändern wollen? (auch auf die Gefahr hin, dass sie ziemlich böse werden würde 😉 )

Lutetia hat felsenfeste Ansichten über das, was richtig und was falsch ist und setzt das kompromisslos durch. Genau das fasziniert mich an ihr – und darum beneide ich sie auch.  Wie oft machen wir um des lieben Friedens willen faule Kompromisse? Das würde Lutetia nie einfallen und genau deshalb habe ich sie so erschaffen.
Lutetia hat sich zwar etwas anders entwickelt, als ich das geplant habe, aber ich bin ganz zufrieden mit ihr. (Sorry, sie steht grad hinter mir und ich möchte da sicherheitshalber nichts anderes sagen 😉

 

2. Karl May brachte dich zum Schreiben. Du hast eine sehr konkrete Arbeitsweise, lässt dich möglichst nicht ablenken und bleibst ständig am Ball.
Wenn du dir einen Ort aussuchen könntest – egal wo auf der Welt, von dem du schreiben könntest – wo wäre das? Und wieso gerade da?

Die Long Library am Trinity College in Dublin – vorausgesetzt ich könnte mich da in eine Nische quetschen, die noch nicht von Touristen entdeckt wurde.
Diese Bibliothek ist für mich die Verkörperung der Literatur – hunderttausende Bücher, die Schriftsteller im Lauf der Jahrhunderte geschrieben haben, all ihre Ideen, Träume, Leidenschaften… alles ist dort zu finden. Und die Vorstellung, ein Teil davon zu sein, ist für mich ein gewaltiger Motivationsschub.

3. In meinem ersten Q & A habe ich Patrick Hundt, einen Reiseblogger aus Leipzig, zu Gast gehabt. Diese Art zu arbeiten und zu leben, finde ich persönlich sehr interessant, wüsste jetzt aber nicht auf Anhieb zu sagen, ob es für mich das Richtige wäre.
Könntest du dir vorstellen, neben deinen Kurzgeschichten und den Geschichten um Lutetia einen solchen Karriere- und Lebensweg einzuschlagen (gemäß dem Fall, deine Familie hätte die Zeit mitzumachen)?

Da bin ich wohl zu neugierig. Wenn es etwas Neues zu entdecken gibt – was auf Reisen ja immer der Fall sein sollte, dann lasse ich mich da voll drauf ein. Natürlich könnte ich über diese Entdeckungen Berichte und Artikel schreiben – während meiner Zeit als Journalist habe ich das ja auch getan – aber für meine Bücher brauche ich meine Phantasie. Und die braucht bei mir Ruhe, um reifen zu können.

4. Du hast eine wahre Riege von unterschiedlichen Büchern der verschiedensten Inhalte und Kategorien in deinen Regalen stehen: von Biologie über Mathematik bis hin zu Krimis und Belletristik.
Ich habe es schon an mir beobachtet, wie sich der Buchgeschmack und das Interesse an einzelnen Werken/ Autoren im Laufe der Zeit ändert.
Wie hat sich dein Buch-/Lesegeschmack im Laufe der letzten – sagen wir 5 Jahre – verändert?

Die radikalste Änderung kam durch meinen Kindle. Wenn man Printbücher kauft, dann ist das eine relativ hohe Investition – da ist man doch eher konservativ und setzt auf Autoren und Bücher, die man kennt und von denen man hoffentlich nicht enttäuscht wird.
Durch den Kindle und KDP gibt es jetzt aber die Möglichkeit, tausende neue Autoren kennenzulernen, die ihre Bücher dort veröffentlichen und die in der klassischen Verlagswelt wegen mangelnder wirtschaftlicher Erfolgsaussichten nie eine Chance gehabt hätten.
Natürlich gibt es unter den Selfpublishern auch viele einfach gestrickte Texte, die vollkommen zu Recht in den Schubladen versauern sollten – aber es gibt auch viele unangepasste Bücher, die neue Wege gehen und andere Geschichten erzählen, die mit ihren Ecken und Kanten in kein bekanntes Verlags/Buchhandelsschema passen (ich kann mir Pride and Prejudice and Zombies nicht wirklich in einer Buchhandlung vorstellen) aber bei denen es  einfach nur Spaß macht, sie zu lesen und die die Lust wecken, weiter auf Entdeckungsreise durch dieses Buchuniversum zu gehen.

 

5. Mit Blick in die Zukunft: Wie schätzt du deinen Lesegeschmack und Buchkonsum in – sagen wir 20 Jahren – ein?

Die Zeiten sind vorbei, in denen ich unkritisch alles gelesen habe, was mir unter die Finger kam. Ich achte jetzt mehr auf Qualität – das wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Ich muss zugeben, dass ich bei vielen Büchern nicht einmal die Leseprobe zu Ende lese. Wenn es mich nicht gleich packt, dann muss ich meine Lebenszeit nicht damit verschwenden – dazu ist sie zu wertvoll.
Wie sich mein Geschmack entwickelt, kann ich nicht sagen – das hängt von den Büchern ab, die ich in Zukunft lese. Aber mein Konsum wird steigen. Davon gehe ich aus.

6. Ich habe festgestellt, dass ich komischerweise immer wieder bei Buchserien lande.
Sei es „Young Sherlock Holmes“ (bisher 4 Bände) oder die Geschichten des Autors Ben Aaronovitch um seine Figur Peter Grant. Auch die Romane von Jill Shalvis aus ihrer „Lucky Harbor“-Reihe bevölkern mein Buchregal.

Bist du eher ein Liebhaber von „Einzelbüchern“ oder zieht es dich auch dann und wann zu Buchserien? Gibt es markante Buchserien in deinem Regal?

Ich hab alle Bücher von Terry Pratchett im Regal und die meisten Krimis von Edgar Wallace und Agatha Christie.

Bei Pratchett ist es faszinierend zu beobachten, wie er im Lauf der Jahre immer besser wurde. Die Bücher um Sam Vimes und Dodger enthalten so viel hintergründigen Humor und Satire, dass ich selbst bei mehrfachen Lesen immer noch etwas neues entdecken kann – das möchte ich mit meiner Lutetias-Stubbs-Reihe auch erreichen.

7. Schnellantwort- Runde: (Bitte schreib einfach das auf, was dir als Erstes in den Sinn kommt)

Lieblingsjahreszeit?

Frühling.

E-Book oder gedrucktes Buch?

E-Book

Gesprächspartner für ein Abendessen: Lutetia, George oder Marx (warum)?

Lutetia. George ist mir zu ähnlich, das wäre ein Selbstgespräch, Marx ist mir unsympathisch. Bleibt Lutetia. Außerdem ist sie so emanzipiert, das sie zahlt.

Was ist deiner Ansicht nach das größte Hindernis für heutige Neuschriftsteller – und wie könnten sie dies überwinden?

Ein Buch zu Ende zu schreiben – denn es ist harte Arbeit und trennt schon Spreu vom Weizen. Hier hilft nur Selbstdisziplin. Und wenn man damit fertig ist, dann heißt es wieder durchhalten, bis man seine Leser erreicht.
In den Medien werden immer die Geschichten des Über-Nacht-Erfolgs erzählt. Wenn man sich die Hintergründe ansieht, dann ist jeder Über-Nacht-Erfolg das Ergebnis von sieben Jahren harter Arbeit.
Deshalb sollte sich niemand vom ausbleibenden Erfolg entmutigen lassen, sondern immer weiter machen.

Wo kannst du am besten nachdenken und neue Ideen tanken?

Am See, wenn Wellen an den Strand plätschern. Zum Glück ist der Kulki nur 200 m weit weg.

Bester Film, den du in der letzten Zeit gesehen hast?

The Kings Speech. Ich gehe nicht wirklich oft ins Kino und Fernsehen muss auch nicht wirklich sein.
Eine TV-Serie könnte ich bieten: Castle. Er ist Schriftsteller (wie ich), gut aussehend (wie ich), witzig (wie ich), intelligent (wie ich), phantasievoll (wie ich), reich (ok, er ist ein fiktionaler Charakter). Keine Ahnung, warum ich die Serie so sehr mag 😉

Film – oder Buch-zum-Film?

Buch zum Film. Ich habe Stephen Kings „Es“ lieber gelesen, weil mir die Vorstellung, drei Stunden vor dem Fernseher zu sitzen, grauenhaft erschien.

Die heutige Welt ist durchzogen von Medien. Ohne welche Medien könntest du am ehesten leben? Was ist für dich hingegen unverzichtbar? Und: Aus welchem Grund hast du diese Wahl getroffen?

Überflüssig: Fernsehen. Unverzichtbar: Internet. Denn Fernsehen ist eine Einbahn-Straße, wer davor sitzt ist nur ein passiver Konsument. Im Netz kann man mitmachen, seine eigene Meinung einbringen – selbst was machen.

Größter Wunsch für die Zukunft?

Immer zufrieden zu sein, mit dem was ich erreicht habe, und nie die Lust zu verlieren, etwas Neues zu schaffen.

 

Ich hoffe, euch hat auch dieses Q & A gefallen und interessante Einblicke geliefert.

Matthias Czarnetzki ist übrigens auch auf Twitter, Facebook, xing und tumblr zu finden.

 

An dieser Stelle wünsche ich meinen Lesern schon jetzt ein schönes Osterfest im Kreis von Familie und Freunden und viel Spaß bei zukünftigen Leseabenteuern 🙂

~ Das erste Q & A: Patrick Hundt ~

TROMMELWIRBEL!!!!!


(Videoquelle: http://www.youtube.com/watch?v=NNaZedAWmlE)

***

Heute ist es endlich soweit: das erste Q & A hat seine Premiere bei booksandmore81.

Mein erster Interviewpartner ist ein vielbeschäftigter junger Mann namens Patrick Hundt.

Vielleicht habt ihr schon von ihm gehört oder etwas von ihm gelesen. Das kann durchaus vorkommen, denn er bloggt auch.

Allerdings nicht über Bücher oder Filme, sondern über Reisen – und zwar auf 101places.de.

Dort berichtet er über seine Erlebnisse (kürzlich war er in Südafrika unterwegs) und gibt Tips und Anregungen für einen eigenen Besuch seiner Leserschaft an den jeweiligen Orten.

Dabei ist Patrick keine extrovertierte Persönlichkeit, wie man es vielleicht von Vielreisenden annehmen könnte, sondern ein eher introvertierter Mensch.

Weil er seine Leserschaft auch über diesen Charakterzug informieren möchte, betreibt er unter introvertiert.org noch einen weiteren Blog. Dieser bietet auch nicht-introvertierten Lesern gute Inhalte und regt zum Nachdenken über das eigene Selbst an.

 

Wieso habe ich Patrick gebeten, an dieser Q & A teilzunehmen?

Zum einen liebe ich ebenfalls das Reisen, komme nur seltener dazu und bin auch bei meinen Zielorten wählerisch. Zur Zeit könnte ich gerne längere Zeit in London verbringen – und mit etwas Glück bin ich in nächster Zeit auch für eine Weile in England. Abwarten.

Zum anderen bin ich selbst ein charakterlich ein „Zwischending“ zwischen introvertiert und extrovertiert. Und aus diesem Grund finde ich es auch sehr spannend und interessant, was Patrick mit seinen Blogs anbietet und wie er sein Leben lebt.

Patricks Reiseblog könnt ihr übrigens auch auf Facebook oder via Twitter folgen.

Übrigens hat der Spiegel auch vor einiger Zeit ein Interview mit ihm geführt.

***

So, genug geredet, ab zur Q & A:

Hallo Patrick, schön dass ich dich für das kurze Q&A gewinnen konnte.

Mein Blog beschäftigt sich ja nicht nur mit Büchern, sondern auch mit mehr. Aus diesem Grund werden die Fragen auch vielfältige Bereiche abdecken. Legen wir einfach gleich mal los 🙂

1. Als digitaler Nomade bist du fast das ganze Jahr über unterwegs. Gibt es Bücher (außer im ebook-Format), die du während deiner Reisen vermisst?

 Nein, ich hänge nicht so sehr an Büchern, selbst wenn ich sie mag. Bis auf ganz wenige Ausnahmen lese ich kein Buch zweimal, also vermisse ich sie auch nicht.

Unterwegs lese ich meistens eBooks, nehme aber auch auch jedes Mal zwei ungelesene Bücher mit. Unterwegs ist die Motivation groß, sie endlich zu lesen, weil ich sie mit mir herumtragen muss. Danach lasse ich sie z. B. in Hostels zurück.

 2. Du schreibst ja auch Backpacking-Ebooks (Thailand, Vietnam, Malaysia,…) und vertreibst diese über deinen Blog. Wenn du ein gedrucktes Buch über deine Erlebnisse schreiben würdest, was wären deine Highlights?

 Ich glaube das würde nicht passieren. Ich gebe nicht so viel auf Reiseberichte, und das sage ich als Reiseblogger. Ich schreibe lieber nützliche Informationen auf, das funktioniert für mich besser. Nützlich ist für mich vor allem, was kurz und präzise ist. Daher sind meine Backpacking-eBooks nicht besonders umfangreich.

 Aber wenn es um meine liebsten Reisen ginge, dann dürften sicher meine Erlebnisse aus Mexiko, Neuseeland oder auch mein USA Road Trip nicht fehlen. Daran erinnere ich mich immer gerne.

 3. Als digitaler Nomade, der noch dazu zu den introvertierten Menschen gehört, hat man sicherlich andere Reiseerfahrungen als ein extrovertiert Reisender. Was waren für dich die bewegendsten Momente auf deinen Reisen? Waren diese eher durch die jeweiligen Orte geprägt oder auch durch die Menschen, denen du begegnet bist?

 Beides. Ich lerne in jedem Fall weniger Menschen kennen als ein extrovertierter Reisender. Und meist ist es auch nur ein sehr kurzes Kennenlernen, da unterwegs alles schnell geht. Mit solchen Beziehungen kann ich wenig anfangen. Dennoch kommt es alle paar Monate einmal vor, dass ich Leute kennenlerne, an die ich mich sehr gern erinnere. Mit einigen wenigen bleibe ich in Kontakt.

 Die meisten schönen Erlebnisse sind jedoch durch das Umfeld geprägt: Die schöne Natur, ein besonderer Ausflug, ein Road Trip, ein paar Nächte im Zelt, ein schöner Ausblick oder ein gemütliches Café.

4. Hast du noch Orte, an die du gern reisen würdest bzw. die dich immer wieder beeindrucken und überraschen (auch wenn du z.B. schon einmal dort gewesen bist)?

 Ja, es gibt in jedem Fall Orte, die ich ein zweites und drittes Mal besuchen würde. Vor allem einige Großstädte haben es mir angetan und sind immer wieder für einen Abstecher gut, z. B. New York oder London.

Es gibt auch einige Länder, in die ich immer wieder reisen würde – auch, weil ich dort noch längst nicht alles gesehen habe. Dazu zählen die USA, Kanada, Mexiko und auch Neuseeland (obwohl ich dort bereits viel gesehen habe).

 5. Jetzt mal ein paar kurze Schnell-Antwort-Fragen. Schreib bitte einfach das Erste auf, was dir in den Sinn kommt.

 Lieblingsfilm: Inception (ich schaue aber lieber Serien)

Lieblingslied/ -melodie: Cold Desert von Kings of Leon (zumindest für lange Zeit in 2013)

Ort, an dem ich mich zu Hause fühle: Leipzig

Ich kann am besten abschalten, wenn… ich allein bin

Mein größtes Lebensziel ist es,… nichts zu bereuen

Träumen kann ich am besten… tagsüber

Wenn ich einen Wunsch hätte, wäre das: privat 😉

 6. Auch auf Reisen lesen viele Menschen die aktuellen Nachrichten. Welche Nachrichtenkategorien interessieren dich besonders?

 Ich muss zugeben, dass ich immer weniger Nachrichten lese, und das Reisen spielt dabei durchaus eine Rolle. Wenn ich für mehrere Monate im Ausland bin und alles von außen beobachten kann, fällt mir auf, wie belanglos die „Nachrichten“ sind. Und wenn über die Länder berichtet wird, in denen ich schon gewesen bin, merke ich auch, wie falsch und übertrieben vieles ist. Ich kann mich also für Nachrichten nicht allzu sehr begeistern.

 7. Fühlst du dich von eventuellen politischen Problemen in einem Land davon abgehalten, dieses zu besuchen?

 Das kommt auf die Art der Probleme an. Wenn irgendwo gerade die Regierung gestürzt wird und alles im Umbruch ist, dann muss ich da nicht unbedingt hin. Aber abgesehen davon lasse ich mich von negativen Meldungen nicht allzu sehr beeindrucken. Vor so vielen Ländern wird gewarnt, doch vor Ort ist alles ganz anders.

 8. Gibt es – von den ganzen Ländern und Orten, die du bereist hast – einen, der dir ganz besonders am Herzen liegt?

 Hm, vielleicht Oslo. Dort habe ich bisher die längste Zeit (im Ausland) verbracht. Vor einigen Jahren lernte ich dort die Sprache – heute verstehe ich sie jedoch kaum noch – und war Praktikant bei der Handelskammer. Ich habe noch zwei Freunde, die ich gern in Oslo und dem Umland besuche. Daher liegt mir die Stadt etwas mehr am Herzen als andere.

 9. Leipzig ist deine Heimatstadt (meine übrigens auch). Welchen Ort in der Stadt würdest du Besuchern ganz besonders empfehlen und aus welchem Grund?

 Ich bin ein großer Freund von Aussichtspunkten, weil ich gern das große Ganze sehe. Daher würde ich einem Besucher wohl den Aufstieg auf das Völkerschlachtdenkmal empfehlen.

 

Vielen Dank für deine Antworten und die Bereitschaft, mir Rede und Antwort zu stehen 🙂

 Gerne! Danke, dass Du mich gefragt hast.

***

Ich hoffe, euch hat diese erste kleine Q & A und das Gespräch mit Patrick gefallen.

Seid gespannt – und wie heißt es so schön in „Sherlock“: „To the very best of times“ 🙂

~ Was demnächst kommt… ~

DEMNÄCHST erwartet euch hier Altbewährtes und Neues.

Das Altbewährte: eine Slideshow mit den neuesten Impressionen aus dem Leipziger Zoo.

Das Neue: meine erste Q&A-Session. Nagut, es ist keine Live-Session oder so, aber eine Q&A mit einem interessanten Charakter: Patrick Hundt, introvertierter Reiseblogger und Betreiber von 101places.de und introvertiert.org.

***

Ich hoffe, ihr seid so gespannt wie ich und wir werden uns über die Ergebnisse bestimmt gemeinsam freuen.

Bis dahin lehnen wir uns am besten entspannt zurück

P1040824