~ Tag 3 und 4 auf der Leipziger Buchmesse 2019 / Day 3 and Day 4 at Leipzig Book Fair 2019 ~

Note to my english speaking readers:

due to the short time frame this article will only be available in german language.

Should you be interested in an english translation, please contact me. Otherwise you can try to get the text translated with an online tool. Thank you for your understanding.


Tag 3 und 4 auf der Leipziger Buchmesse waren genauso entspannt und von Neuentdeckungen gefüllt wie die ersten beiden Tage.

Und nun gehts auch schon in die Details:

***

Samstag, 23.03.2019:

***

Der Tag startete mit drei Lesungen im Fantasybereich der Halle 2. Irgendwie war ich am häufigsten in dieser Gegend in diesem Jahr – es waren aber auch gute Titel dabei und das Stöbern macht natürlich am meisten Spaß 🙂

Lesung 1 – „Der Totengräbersohn – Teil 1“

(Autor: Sam Feuerbach, gelesen von ihm und Robert Frank)

Die Hörbuchvariante des Buches gewann 2018 den Deutschen Phantastik Preis für das beste deutschsprachige Hörbuch.

Die Handlung der Fantasy-Story in vier Teilen spielt im Mittelalter und dreht sich um Farin, der – wie der Titel schon sagt – Sohne eines Totengräbers ist, und damit nicht der angesehenste Mensch im Dorf ist. Als er die Dorfhexe für ihre Bestattung herrichtet, macht er einen folgenschweren Fehler, indem er ihr Amulett an sich nimmt. Dies führt ein eigenartiges Eigenleben…

Die Lesung war geprägt durch die fantastische Stimme von Robert Frank und dessen grandiose Art, den Bewohner des Amuletts zum Leben zu erwecken. Herr Feuerbach fungierte bei der Lesung als innere Gedankenstimme von Farin, der sich – in dem vorgetragenen Abschnitt – in einer misslichen Situation befindet und sich gegen den Bewohner des Amuletts durchsetzen muss, um am Leben zu bleiben…

Eine Hörprobe können sich Interessierte gönnen, die die Stimme von Robert Frank probehören möchten 🙂

Sehr empfehlenswert!

 

Lesung 2 – „Der letzte Kolonialist“

(Autor: Sebastian Schaefer)

Diesen Sci-Fi-Roman fand ich vom Titel her interessant. Natürlich – wenn man die vorige Lesung betrachtet, die das Publikum sehr begeistert hat, ist das eigentlich kaum noch zu toppen. So war es dann auch.

Sicher, der Autor hat eine angenehme Lesestimme, aber Sci-Fi ist in dem Sinne nicht so mein favorisiertes Lesegenre.

Zu Beginn der Lesung hatte ich den Eindruck, dass der Autor nicht enthusiastisch genug gelesen hat, was sich nach der Hälfte der Zeit legte und vielleicht auch der Nervosität zuzuschreiben ist, die man ja doch hat, wenn man vor Publikum liest. Am Anfang gestört hat mich auch die Tatsache, dass es keine Einführungserklärungen gab – das hat Herr Schaefer dann aber rasch nachgeholt und in kurzen Worten einiges zur Geschichte erzählt.

Ich weiß nicht, ob ich mir das Buch näher anschauen werde, aber es war doch eine interessante Lesung und für Leseratten, die sich mit Sci-Fi besser anfreunden können vielleicht sogar ein Highlight.

 

Lesung 3 – „Ophelia Scale – Die Welt wird brennen“

(Autorin: Lena Kiefer)

Diese Trilogie klang auch vom Titel her interessant und so saß ich denn an diesem Samstagmorgen in meiner dritten Lesung.

Eigentlich wollte ich von Mehrteilern Abstand nehmen, da dieses ganze Warten auf den nächsten Teil und dann zieht sich die Handlung etc. mich schon zu oft genervt hat.

Es geht in „Ophelia Scale“ um eine Welt, in der Technik verboten ist – als eine zutiefst interessante Geschichte. Schon alleine, wenn man sich die Handlung als Fortführung der heutigen Technikwelt vorstellt, hört man gebannter zu.

Alles in allem eine sehr interessante Lesung, der Autorin kann man auch sehr entspannt zuhören und dieses Buch ist definitiv eine Empfehlung – auch wenn es vorerst nicht bei mir gelandet ist.

 

Die besten Sachen passieren immer zufällig und so fand ich mich am Nachmittag am kanadischen Messestand, wo die Vielfalt der kanadischen Literatur vorgestellt wurde. Dazu gab es Lesehinweise und Autorenempfehlungen für diejenigen, die noch wenig mit der Literatur des Landes in Berührung gekommen sind.

Für diejenigen, die es interessiert: Kanada ist im nächsten Jahr das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse – noch ein Grund mehr, sich kanadischen Autoren zu widmen.

U.a. ging es in der Vorstellung um Poetry, Childrens Books und weitere differenzierte Literaturthemen, wie z.B. die Frage, ob in Kanada alle Bücher auf französisch und englisch erscheinen. Die Antwort hierauf lautete Nein. Es gibt vereinzelt Bücher, die in beiden Sprachen verlegt werden, aber meistens ist es ein entweder/oder in Bezug auf die Sprache bei Veröffentlichung.

 

Lesung 4 – „Der Wächter der Runen“

(Autorin: J.K. Bloom)

Bei „Der Wächter der Runen“ handelt es sich um eine interessante High-Fantasy-Story.

Kopfgeldjäger Finn soll eine Abtrünnige namens Ravanea finden – lebend – und dieser Auftrag hat so seine Tücken.

Die Autorin hat eine sehr gute Lesestimme und auch die Story ist interessant, so dass man möchte, dass die Lesung nicht nur eine halbe Stunde andauert. Mit „Der Wächter der Runen“ hat sie eine faszinierende Fantasylandschaft geschaffen – und Figuren wie die Secaria, die die Handlungen noch interessanter machen.

Definitiv eine Empfehlung, auch wenn das Buch erstmal nicht bei mir gelandet ist.

 

Mein Messe-Samstag hatte aber noch ein anderes Highlight – außer Bücher anzuschauen und ggf. zu kaufen – ein Treffen mit der wunderbaren Kathrin von Phantasienreisen.

Wir kennen uns seit unserem Studium und es ist immer wieder schön, sie zu sehen und sich auszutauschen. Leider ist die Zeit immer so kurz bemessen, dass man einfach nicht alles unterbringt – aber ich freu mich definitiv auf das nächste Mal, wenn sich unsere Wege kreuzen und wir wieder Zeit miteinander verbringen können.

 

***

Sonntag, 24.03.2019:

***

Auch mein Messe-Sonntag bestand größtenteils aus Lesungen, und ein wenig herumstöbern war auch noch drin.

Meinen ersten Lesungsausschnitt fand ich eher durch Zufall, da meine geplante Lesung noch nicht angefangen hatte. So hatte ich die Gelegenheit, der Lesung von „Infilum“ zuzuhören – was nicht das Schlechteste war. Die Autorin Katrin R. Petzold hat eine gute Lesestimme, das Buch – jedenfalls was ich aus der Lesung beurteilen kann – ist interessant geschrieben, eben typisch Dystopie.

Von mir gibts hier auch eine Empfehlung – wenn man einmal in der Geschichte drin ist, wird es spannend.

 

Lesung 1 – „Die ägyptische Maschine“

(Autor Christian Lange)

Hier haben wir es mit einem Steampunk-Roman zu tun, der im viktorianischen Zeitalter spielt.

Folgendes ist die Situation: Es gibt kein britisches Empire, Amerika wurde noch nicht entdeckt und die Ägypter wollen nach der Ermordung ihres Vizekönigs Osiris mit der Hilfe einer Maschine den Geist des Toten zurückholen.

Die britische Forscherin Eve nimmt den Auftrag an und reist nach Ägypten.

Der Autor hatte eine interessante und abwechslungsreiche Lesestimme, die einen gut zuhören lässt. Er las verschiedene kurze Teile vom Anfang vor, die von verschiedenen Charakteren handelten: Osiris, Eve, Hauke und Borchert.

Die Story klingt sehr interessant, zwar ist sie nicht mit mir nach Hause gekommen, dennoch habe ich das Buch im Hinterkopf.

Definitiv eine Empfehlung!

 

Lesung 2 – „Die Krone der Dunkelheit“

(Autorin: Laura Kneidl)

Ein interessantes Buch mit interessanter Heldenreise: Freya sucht ihren Bruder und Ceylan will eine Wächterin werden.

Die Hörprobe zu dem Buch beginnt die Autorin am Anfang, der mit guten Beschreibungen des Umfelds aufwartet. Sie hat insgesamt eine Viertelstunde gelesen und sich dann noch Zeit genommen, die Fragen des Publikums zu beantworten.

In diesem High-Fantasy-Roman hat Laura Kneidl eine vielfältige Welt erschaffen, über die man sich u.a.  hier informieren kann.

Wer in neue Welten eintauchen möchte und diese erkunden will, ist bei „Die Krone der Dunkelheit“ am richtigen Platz.

Interessant fand ich, dass diese Lesung auch mit Übersetzung für Hörgeschädigte in Gebärdensprache stattfand – definitiv ein weiterer Pluspunkt.

 

Meine vorletzte Lesung hab ich nur teilweise verfolgen können, aber nichtsdestotrotz war sie interesssant. In „Verrückt aber glücklich“ erzählt Autorin Klara Fall von ihrem Burn-Out und ihren Depressionen, die schleichend ankamen und die sie zuerst nicht für voll und wichtig nahm. Sie erzählt davon, dass sie sich immer zurück genommen hat und allem hat gerecht werden wollen und allen helfen wollte. Das hat dann irgendwann seinen Tribut gefordert und dieses Buch soll den schleichenden Verlauf der Krankheit aufzeigen und den Betroffenen Hilfestellung sein und aufzeigen, dass man gestärkt aus diesem negativen Lebenstief herauskommen kann.

Definitiv eine Empfehlung.

Meine letzte Lesung war auch nur Zufall, denn sie fand direkt im Anschluss an Klara Fall’s Lesung statt.

„Die Melodie des Mörders“ ist ein Teil der Krimireihe von Miriam Rademacher um Tanzlehrer Collin Duffet, der auch in Mordfällen ermittelt. Er kann in den Menschen lesen – und dieses Talent finden seine Freunde Jasper (Pfarrer) und Norma (Krankenschwester) gelungen genug, um ihn in die Mordfallermittlung mit hinein zu ziehen. Denn eigentlich wollte Collin Duffet seinen Ruhestand genießen…Doch damit wird es nichts, als in der Vorweihnachtszeit ein Mord geschieht und der Organist seiner Gemeinde ums Leben gebracht wird.

Die Autorin liest einfach fantastisch und der Roman hat eine Menge guten Humor  zu bieten, wie man es für Romane geradezu verlangt, die in Großbritannien spielen.

Definitiv eine Empfehlung.

Und sonst noch so?

Diverse Autogramme, gekaufte Bücher und ein sehr schön verbrachtes Buchmesse-Wochenende.

Bis zum nächsten Jahr – auf der Buchmesse 2020!

Wie war eure Buchmesse so?

Dieses Jahr habe ich mich nicht so auf die Cosplayer fixiert, aber einige wunderschöne Kostüme gesehen – habt ihr euren Fokus dieses Jahr darauf gesetzt?

~ Tag 1 und Tag 2 auf der Leipziger Buchmesse 2019 / Day 1 and Day 2 at Leipzig Book Fair 2019 ~

Note to my english speaking readers:

due to the short time frame this article will only be available in german language.

Should you be interested in an english translation, please contact me. Otherwise you can try to get the text translated with an online tool. Thank you for your understanding.


Willkommen zur Leipziger Buchmesse.

In diesem Jahr ohne Schnee oder Regen, sondern mit perfektem Frühlingswetter, dass zahlreiche Lese- und Buchliebhaber nicht nur in die Innenhallen der Neuen Messe in Leipzig lockt, sondern auch in die Außenbereiche zwischen und vor den Hallen.


Kurzbericht zu meinen Tagen 1 und 2:

Donnerstag hatte ich länger eingeplant, dann hatte ich noch einen spontanten Termin, der meine Planung hinfällig machte. Deshalb nur die obligatorische Freischaltung des Presseausweises, ein wenig Herumstöbern in Halle 1 und eine Lesung zum Thema Gesundheit/ Psyche, die mich sehr beeindruckt hat.

Gelesen hat Dominique de Marné aus ihrem Buch „Warum normal sein gar nicht so normal ist…und warum reden hilft“. Sie erhielt vor einiger Zeit die Diagnose „Borderline“ und in ihrem Buch erzählt sie von der Diagnose, der Krankheit selbst und von ihrem Umgang damit.

Die Lesung fand großen Anklang und da psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und teilweise zunehmend sind, ist es ein wichtiges Thema und Bücher wie diese helfen hoffentlich den Betroffenen selbst und deren Umfeld im längerfristigen Umgang.


Freitag sah es schon etwas anders aus:

Zwar habe ich ebenfalls einige Lesungen (2 Stück) entfallen lassen, da entweder schon zu viele Menschen am Leseort standen oder die Zeit nicht ausgereicht hätte, ordentlich durch die Gänge zu stöbern. Man muss ja auch mal Prioritäten setzen, oder?

Als erstes hörte ich einen Vortrag zum Thema „Rewilding“, was definitiv ein wichtiges Thema ist. Natur und Umwelt und die mögliche Renaturierung von Lebensräumen, die durch den menschlichen Einfluss stark beeinträchtigt wurden. Man hat gemerkt, dass es ein Vortrag einer Wissenschaftlerin war, allerdings war das Themengebiet interessant – und so ein Vortrag ist ja nicht mit einer normalen Lesung zu vergleichen. Alle Erwartungen, die ich im Vorfeld and den Vortrag hatte, wurden erfüllt und zum Abschluss gab es noch ein kleines Stück Schokolade – was will Frau denn mehr?

***

Dann kam das Highlight meines Tages: die Lesung von Akram El-Bahay zu seinem neuesten Buch „Herzenmacher“.

Wie üblich war es wieder sehr schön, dem Autor beim Lesen zuzuhören und zu spüren, wie die Figuren zum hörbaren Leben erwachten.

Natürlich hab ich mir auch noch meine Exemplare von „Bücherkönig“ und „Herzenmacher“ signieren lassen. Was mich besonders gefreut hat, war, dass Akram El-Bahay mich wiedererkannt hat und natürlich zum jeweiligen Buch passende Worte für seine Signatur parat hatte.


Daneben habe ich  noch einiges mit nach Hause genommen, seien es gekaufte Exemplare von interessanten Büchern, Leseproben, Postkarten von Büchern oder dekorative Postkarten von Tushita.

Aber schaut selbst:

Und, wie waren eure ersten Messetage?

Was habt ihr von der Messe bis jetzt mitgenommen?

Was war euer Highlight?

~ Tag 2 der Buchmesse / The second day of the Fair ~

Heute hatten die Menschenmengen schon eher Wochenendcharakter und ich habe auf dem Hinweg vier Straßenbahnen fahren lassen und bin erst mit der fünften gefahren – man muss sich ja nicht schon vorher stressen!

Da die Bahnen alle 3 Minuten fahren ist das auch kein großes Hindernis und so genoss ich noch ein wenig frische Luft, bevor ich auf einem schönen Sitzplatz in Richtung Messe fuhr. Richtiger Luxus, wenn man die vorigen Bahnen betrachtet hatte: vollgestopft bis zum Geht-nicht-mehr… naja, wers braucht… 😉

So gesehen hatte ich aber auch nur Glück, da mein Programm erst 11 Uhr los ging.

So, today the mass of people seemed more like the ones you have on weekends and I let four trams pass until I finally stepped into tram number five – you don’t have to stress before being on the fair, do you?

Since the trams are going every 3 minutes this wasn’t a big thing and so I enjoyed the fresh cool air until occupying a lovely seat to get to the fair. Really extravagant when you had witnessed the earlier trams passing by – loaded to the fullest… who needs this?

But – I was lucky that my programme of today started not earlier than 11 o’clock 🙂

Sobald ich auf der Messe war, begab ich mich zu meiner ersten Lesung: „Der Gnom des Khediven“, herausgegeben im Motte-Verlag. (Dessen Stand findet man übrigens in Halle 5 D 407.) Die sympathische Verlegerin Anke Wasser, die den Verlag 2014 gegründet hat, machte sich mit der Schauspielerin Tinka Kleffner daran, die Plätze auf der Bühne einzunehmen und dann gings auch schon los.

When I arrived at the fair I strictly went to the first reading: „The gnome of the khedive“, published by the Motte-Verlag. The sympathetic publisher Anke Wasser launched the publishing company in 2014 and now made herself comfortable with the actress Tinka Kleffner who would read from the book.

~ Tinka Kleffner und die Verlegerin ~
~ Tinka Kleffner und die Verlegerin ~
~ Die letzten freundlichen Worte vor der Lesung ~
~ Die letzten freundlichen Worte vor der Lesung ~

Dass nicht der Autor selbst, Georg Woerer, an der Lesung teilnahm, lag an dem Umstand, dass der 1961 in Italien geborene Schauspieler und Schreiberling im Jahre 2010 verstarb. Sein Tod war auch der Anlass zur Gründung des Verlags.

The author himself, born 1961 in Italy, died in 2010 – his passing away was one of the reasons for the launch of the company.

Das Buch ist aufgeteilt in 3 Teile: Kairo, Paris und der große Ritt. Die Hauptperson Hagg scheint ein leicht merkwürdiger Mensch zu sein, dem man nicht gerade mit viel Sympathie entgegenkommt. Dennoch hat er ein großes Herz und ein gutes Händchen für Pferde.

Bei der Lesung merkte man Frau Kleffner ihre Professionalität an, u.a. durch die spielend gemeisterten unterschiedlichen Intonationen. Die Ausschnitte waren gut gewählt und so leiden wir zunächst mit Hagg, der nach Paris entführt worden ist und in einem Verlies sein Dasein fristet.

Während man den Worten des Autors lauscht, die durch die Schauspielerin zum Leben erweckt werden, wird einem bewusst, dass diesem Autor noch einige gute Werke gelungen wären, die man nun nicht mehr erleben wird.

„Der Gnom des Khediven“ ist gutes Material für das Kopfkino – und schreit eigentlich nach einer Filmversion.

Es folgten noch zwei weitere Leseabschnitte mit vielen Beschreibungen von optischen Begebenheiten, die dem Werk die Liebe seines Schöpfers anmerken lassen.

The book is divided into 3 parts: Kairo, Paris and the great ride. The main character Hagg seems to be a little bit strange and people don’t tend to give him much sympathy. But he has a big heart and a thing for horses.

During the reading you can feel the professionalism of Tinka Kleffner f.e. in the way she goes through different characters. The parts of the reading were chosen well and so we start to suffer with Hagg who was kidnapped to Paris and now is in a dungeon.

While listening to the words of the author coming to life with the help of the actress you can’t deny thinking about the books that could have been written by Mr. Woerer whose voice is now gone forever.

„The gnome of the khedive“ is good material for your imagination – and seems to yell for a movie version.

During the reading there are two more parts with lots of descriptions of beautiful scenes and you can feel the love of the author for his book.

Als nächstes machte ich mich auf den Weg in Halle 1 – um mir ein wenig anzusehen, was dort so vor sich geht. Genaueres Ziel: die große Bühne, wo eine Diskussion & Co. zum 20-jährigen „Geburtstag“ von Sailor Moon in Deutschland ablief. Das Vorprogramm war musikalischer Art und eigentlich ziemlich gut. Allerdings war mein eigentliches Ziel weniger ansprechend – und so verließ ich relativ zügig wieder die Bühne und gönnte mir erstmal etwas essbares.

Next I moved to hall 1 to see what’s going on there. My aim was to the big stage where there would be some kind of discussion about 20 years of Sailor Moon in Germany. The programm before that was really good music stuff – but as soon as the discussion part startet some of the audience (including me) left pretty soon.

Mein nächstes Ziel war schon viel besser: die Lesung zu „Leichter Wind im Paradies“.

Es ist ein ruhiges Buch der Autorin Carmen Francesca Banciu, die von einer Frau erzählt, die in Griechenland Urlaub macht. Die Autorin selbst ist gebürtige Rumänin aus Lipowe und kam mit dem DAAD nach Deutschland. Sie hat einen leichten Akzent, der sie aber noch sympathischer macht und man nimmt ihr beim Lesen jedes Wort ab.

„Leichter Wind im Paradies“ lebt von vielen Beschreibungen kleiner Dinge während eines Sommers in Griechenland. Es gibt Wiederholungen, die aber nicht ins Gewicht fallen. Sie erzählt von ihren „Besuchern“, zwei Heuschrecken namens Orestes und Kletemnestra und später folgen noch Begegnungen der menschlichen Art.

Einfach ein Buch zum entspannen und ins Warme träumen.

My next visit was way better: the reading of a book by Romania-born author Carmen Francesca Banciu. I would translate the title with: „Airy wind in paradise“.

Its a simple and calm book telling a story about a woman who is going to Greece for holiday. The author herself has a slight accent which makes her even more likeable.

„Airy wind in paradise“ is full of many descriptions of small things during this summer in Greece. There are some reruns which are not dull at all. The woman tells the reader about her two visitors: two grasshoppers called Orestes and Kletemnestra and later on there are also meetings with the human kind.

Just a book to relax and dream to warm regions.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Als letztes für den heutigen Tag habe ich mein geplantes Programm umgestellt und fand mich durch Zufall vor der Leseinsel-Fantasy. Genau zur richtigen Zeit für die Lesung von Mechthild Gläser, die ihr neues Buch „Die Buchspringer“ vorstellte.

Die junge Autorin ist schon mit zwei anderen Büchern unterwegs und dieses dritte ist ebenfalls schon gut in den Kritiken.

Ich setzte mich also hin und lauschte den Worten der Autorin, die uns mit ihrem Werk verzauberte. Daraufhin gab es natürlich eine Signierstunde und da die Bücher im nahegelegenen „Werkzeugs“ ausgegangen waren, sprintete (haha) ich zum Loewe-Verlag und ergatterte gleich noch eins der Werke und bekam dann natürlich auch noch mein Autorgramm 🙂

Also kann ich mich demnächst auf die Reise machen und mit den Buchspringern durch die Literatur wandeln…

Last thing for today was read at the Reading-Island Fantasy. I was just in time for the reading of Mechthild Gläser who told us about her new book „the bookjumpers“.

The young author has also written two other books in the years before and this third one has also good critics.

So I sat and listened closely to the author who can also read very well and she pulled us readers into the world of the book.  After that there was also the possibility to get your copy signed and so (the books were sold out on the nearest store) I sprinted (haha) to the publisher LOEWE and got mine, went back and got it signed 🙂

P1100493 P1100494

Mechthild Gläser kann man übrigens auch auf Facebook finden.

Alles in allem ein guter Tag 🙂

That was a good day 🙂