Akram El-Bahay: „Ministry of Souls – Das Schattentor“

„Der Tag, der Jacks Leben eine ganz und gar unerwartete Wendung gab, schmeckte nach Tod. […] Jack hatte ein Gespür für den Tod. Und dessen Duft hing für ihn so deutlich in der Luft Londons, dass der Fünfundzwanzigjährige ihn auch dann wahrgenommen hätte, wenn die ältere Dame im Nachthemd nicht gerade dabei gewesen wäre, in geradezu selbstmörderischer Art durch das offen stehende Dachfenster zu klettern.“

(Akram El-Bahay: Ministry of Souls – Das Schattentor, Seite 9)

Geht es euch auch manchmal beim Lesen so? Wenn ihr einen Autor schon mal live bei einer Lesung erlebt habt – und dann ein weiteres Buch von ihm lest, habt ihr meistens seine Stimmlage und Leseart im Ohr, wenn ihr in die neue Geschichte eintaucht.

Mir geht es zumindest bei Akram El-Bahay so, dessen Lesungen auf der Leipziger Buchmesse sozusagen zu meinen festen Programmpunkten gehören.

Er hat zwar seinen Sprecher für seine Hörbücher (und Thomas Schmuckert passt ganz gut zu den Geschichten) – aber es gibt doch eine unverwechselbare Art, wie er seine Bücher liest, seine Geschichten erzählt, die sich einem einprägt und bei den weiteren Büchern begleitet.

Akram El Bahay – Ministry of Souls – Das Schattentor

So ist es auch bei seinem neuesten Buch, in dem es grob gesagt um die Zeit nach dem Sterben geht.

Wir lernen Jack kennen, seines Zeichens eigentlich Soulman in Ausbildung, also Lehrling für die Aufgabe, verstorbene Seelen in die Zwischenwelt zu bringen, damit sie sich von ihrem irdischen Dasein verabschieden können und dann im Jenseits ihren Frieden finden können.

Zu Beginn jagt er hinter einer alten Damen namens Agatha hinterher, die sich partout nicht in die Zwischenwelt begeben will. Ihr Geist hat sich in den Kopf gesetzt, sich unbedingt um ihre vielen Katzen kümmern zu müssen und so konnte Jack diesen Auftrag noch nicht erledigen. Obwohl dies für seine berufliche Laufbahn ganz gut wäre.

~~~

Dann gibt es mehrere Tote einer arabischen Gesandtschaft im Buckingham Palast in London – und Jack erhält seinen ersten offiziellen Auftrag im Außendienst, die Geister der Toten in die Zwischenwelt zu überführen. Für ihn sozusagen ein Glücksfall – denkt er…

„Der Marble Arch erhob sich vor ihm in die Höhe wie die Haustür in ein Riesenhaus. Und er offenbarte den verräterischen, leichten Schimmer, den alle Pforten aufwiesen. […] Langsam machte er ein paar Schritte auf das Tor zu. […] Das Tor war ein Marmorbogen, unter dem die Königin oder Staatsgäste in ihren Kutschen in den Palast fuhren. Es besaß Flügel aus schmiedeeisernen Stäben, die ein Muster formten, als wären sie Triebe, die aus der Erde wuchsen.“

(Akram El-Bahay: Ministry of Souls – Das Schattentor, Seite 35)

Allerdings entpuppt sich sein erster offizieller Auftrag – trotz der interessanten Umgebung – zu einem Kampf um Leben und Tod und der Suche nach Wahrheit und Verrätern…

Während Jack die Toten begutachtet und deren Geister sucht, damit er sie in die Zwischenwelt bringen kann, merkt er, dass eine der dort liegenden Gestalten, eine Frau, noch lebt. Allerdings ist auch sie dem Tod nah, denn die Gesandtschaft wurde wohl vergiftet und auch in ihrem Körper verteilen sich die Boten des Todes. Jack will sie zu einem Arzt bringen, um sie zu retten – wird aber angegriffen und fällt im letzten Moment eine Entscheidung: er katapultiert die junge Frau in die Zwischenwelt, um sie wenigstens für den Moment zu retten.

Allerdings hat er jetzt ein Problem: laut offiziellen Soulman-Regeln dürfen keine lebenden Personen in die Zwischenwelt – und außerdem muss er die Frau erstmal wiederfinden – und das ist nicht gerade leicht…

Die Reise wird immer interessanter…

Akram El-Bahay hat es wieder geschafft – er hat eine Welt erschaffen, die spannend ist, Magie beinhaltet und genug Action, damit es nie langweilig wird. Außerdem sind die Charaktere wieder gut entwickelt, sehr sympathisch geschrieben und noch dazu erhalten wir einen Einblick in die arabische Mythologie rund um die Ifriten.

„Jack betrachtete die Seiten. Eine von ihnen schmückte eine Illustration. […] ‚Was ist das?‘ fragte er, und seine Stimme klang vor Aufregung so heiser und fremd, als gehörte sie einem anderen. – ‚Ein Ifrit‘, antwortete Oz. Auf Jacks fragenden Gesichtsausdruck hin ergänzte er: ‚Ein Wüstengeist. Genauer gesagt, ein Rachegeist.'“

(Akram El-Bahay: Ministry of Souls – Das Schattentor, Seite 105)

Nach und nach kommt Jack den Geheimnissen und verräterischen Intrigen rund um den Tod der Gesandtschaft auf die Spur – dank der Zusammenarbeit mit einem nun verstorbenen Archivar namens Oz, der nach langem Suchen und Kämpfen wiedergefundenen Prinzessin Naima und einer Katze, die ihnen mehr als einmal geholfen hat.

Doch das Schlimmste steht ihnen noch bevor…

Wer ist für die Toten im Buckingham Palast verantwortlich?

Was will der Ifrit – wieso ist er hinter der Prinzessin Naima her?

Wieso wird Jack auf einmal von der Polizei gesucht?

und am wichtigsten:

Was hat Agatha plötzlich im Archiv der Ministry of Souls zu suchen – noch dazu mit ihren Katzen?

Lasst euch in das viktorianische London entführen und begleitet Jack auf seinen Abenteuern – und die sind noch nicht vorbei, denn Akram El-Bahay hat einen zweiten Teil geschrieben, der den Titel trägt: Ministry of Souls – Die Schattenarmee. Erscheinen wird der zweite Teil der interessanten Geschichte Ende September nächsten Jahres.

Auf jeden Fall ist diese Geschichte eine Leseempfehlung und ich freue mich auf eure Meinungen dazu 🙂

~ Bücher für die Seele / Books that nourish your soul ~

Notes to my english speaking readers: the first part of the article is bilingual, the second one is only in german language.

~~~   ~~~   ~~~  

Lange Zeit habe ich nichts mehr von mir hören lassen, doch nun kann ich euch gleich zwei Bücher empfehlen, die mich in den letzten Wochen begleitet haben.

Eins findet sich in der Kategorie „Roman“ einer bekannten Kinderbuchautorin und das andere findet man wohl eher in der Selbsthilfe-Ecke des Buchladens. Beide haben eins gemeinsam: es sind positive Bücher, die beim Lesen positive Emotionen auslösen und sicher auch noch lange im Gedächtnis bleiben.

Long time no read, but now I can recommend you two books that accompanied me during the last weeks.

One of them is a novel by a famous author of childrens books and the other one you can find in the corner with self-help-books of your local bookstore. Both have one thing in common: both of them are positive books that make you feel good while reading and definitely stay in your memory after finishing the book.

Fangen wir an mit dem „Selbsthilfebuch“ – obwohl ich diesen Kategoriebegriff nicht besonders mag. Es geht um Seelenarbeit, positiven Fokus und das Heilen innerer negativer Aspekte, die uns im Leben behindern können.

Der Titel des Werkes: „Vibrate Higher Daily“.

Let’s start with the self-help-book – although I don’t really like that definition. It’s about soul work, positive focus and the healing moments of negativity that you can have in your life and that is hindering you from achieving great things in your life.

This great book is titled: „Vibrate Higher Daily“.

„How do you thrive in a world that does not honor who and what you are – at the most real level?“

(Vibrate Higher Daily, page 3)

Diese unsere Welt ist geprägt von einem „Höher, Schneller, Weiter“-Rhythmus, der viele Menschen (ver)zweifeln lässt und der nicht wenige nach einem echten Sinn in ihrem Leben suchen lässt.

Our world is full of a „higher, faster, further“ pace, that many humans are doubting and more and more humans are looking for a real purpose in their live.

„A world living beneath its potential is what we have allowed planet Earth to become, hence, why we see so much chaos, imbalance, and dis-ease. The good news is, there is another way of being in the world.“  (Vibrate Higher Daily, page 3)

Lalah Delia zeigt uns in ihrem Buch, wie wichtig es ist, ein positives Mindset zu haben, positive Gedanken und Lebensweisen zu kultivieren und zu leben, damit wir unserem Leben eine positive Wendung geben und wir gute Dinge im Leben anziehen.

Lalah Delia shows in her book the importance of having a positive mindset, encourage and live positive thoughts and habits, so that we can change our lives towards good moments, good things and in doing so attracting more good things to happen in our lives.

„There’s a pathway of higher potential and power that, when honored, transforms your reality – and you. When it becomes the way you relate to all things in life, you are empowered. So instead of living a life of inducing, or being continually affected by, stress and negativity, I invite you to enter a life that reduces, overcomes, and transcends it.

This book is here to encourage and support you while challenging you to expand your way of thinking, living, and being.“

(Vibrate Higher Daily, page 4)

 

„Vibrate Higher Daily“ ist ein motivierendes Buch, welches nicht mit erhobenem Zeigefinger Möglichkeiten aufzeigt, sondern ein Begleiter, um die positiven Aspekte im Leben zu manifestieren und zu stärken.

Lalah Delia zeigt anhand ihres eigenen Lebens und des positiven Wandels, den es genommen hat, wie sie vorher war, welche negativen Einflüsse sie überwunden hat und wie sie sich auf diesem Weg selbt gestärkt hat.

„Vibrate Higher Daily“ is a motivational book that doesn’t show you the wagging forefinger but it is more a companion to nudge you in the right direction of a more positive life and a stronger self.

Lalah Delia shows in insights of her life how the higher vibrational life has changed herself, her life and her look on the more positive vibes of everyday living. She has overcome negative influences and got stronger along the way.

Definitiv eine Leseempfehlung, auch wenn man den positiven Weg bereits für sich gefunden hat.

Definitely a reading recommendation, even when you are already vibrating higher.

(„Vibrate Higher Daily“ ist erschienen im Harper One Verlag / The book is published by Harper One)


 

Das zweite Buch – der Roman, wurde verfasst von der bekannten Autorin Frances Hodgson Burnett, bekannt u.a. durch „Der kleine Lord“, „Die kleine Prinzessin“ oder „Der geheime Garten“. Sie schrieb über 40 Kinder- und Jugendbücher, eine Autobiografie und mehrere Romane. Einen davon habe ich lange gesucht, nun gefunden und mit viel Freude gelesen.

Der Titel: „Das Herz einer Lady“.

„Das Herz einer Lady“ lebt von den kleinen und umfangreichen Schilderungen diverser Einzelheiten – sei es Kleidung oder die Ausstattung eines Raumes. Der Hauptcharakter, Emily Fox-Seton, ist ein sehr positiver Mensch, den manche vielleicht ein wenig naiv finden oder zu „Gutmensch“-haft.

Ich allerdings fand diese Art von Charakter sehr erfrischend und stark. Emily Fox-Seton weiß, dass sie ein schwieriges Leben hat, aber sie hat diesen für sich positiven Lebenswillen, der ihr die Situationen, die für andere vielleicht hart wären, leichter machen und sie zu einem überaus freundlichen und liebenswerten Charakter machen.

„Bei dieser glücklichen Lösung ging ein Leuchten über ihr Gesicht. Sie war eine so schlichte und normal denkende Person, dass es nur weniger Dinge bedurfte, damit ihr das Leben in einem helleren Licht erschien und sich ein gutmütiges, kindliches Lächeln auf ihrem Gesicht zeigte. Die freundliche Geste eines Menschen, ein kleines Vergnügen oder ein kleiner Trost, und schon glühte sie vor inniger Freude.“

(Das Herz einer Lady, Seite 8)

 

Emily wohnt in einem kleinen Zimmer zur Miete, hat ein wenig Geld von einer früheren Herrin geerbt, erledigt Einkäufe für andere Leute und hat ein gutes Händchen, was Menschen und Kleidung angeht. Sie lebt extrem sparsam und hat mit ihrem Lebensstil und ihren Angewohnheiten schon so manchen bessergestellten Menschen geholfen.

Dann wird sie von Lady Maria Bayne auf ihr Landgut Mallowe Court eingeladen, um dieser ebenfalls bei den Vorbereitungen zu ihrem Sommerfest beizustehen und sie nach Kräften zu unterstützen.

Auf dem Gut lernt sie Lord Walderhurst kennen, den verwitweten Cousin der Lady, der trotz fortgeschrittenem Alter eigentlich keine Pläne hat, sich erneut zu verheiraten. Dennoch sind die anwesenden Damen allesamt darauf erpicht, die neue Lady Walderhurst zu werden.

Ohne, dass Emily es ahnt, findet der Lord wohl Gefallen an ihr und bittet sie in einer etwas merkwürdigen Situation um ihre Hand. Überglücklich nimmt sie den Antrag an und hat in der Folgezeit genug damit zu tun, sich an das Leben als neue Lady Walderhurst zu gewöhnen.

Sie hat nun die finanziellen Mittel, um sich Dinge leisten zu können, von denen sie vorher nur träumen konnte – und doch steht das Wohl ihres Gatten immer im Vordergrund ihres Handelns und ihres gesamten Lebens.

Doch – wie sollte es auch anders sein – es gibt auch Neider und missgünstige Personen, die die neue Hausherrin am liebsten tot sehen würden – zumal auch das Thema eines zukünftigen Erben des Vermögens im Hintergrund lauert.

Dass die intriganten Personen aus dem (wenn auch unbeliebten) Familienumfeld stammen, hätte zu Beginn der Geschichte niemand geahnt…

„Das Herz einer Lady“ ist ein ruhiger Roman, der trotzdem nicht langweilig ist und der von grandios gezeichneten Charakteren lebt, die man in manchen heutigen Romanen lange sucht.

Eine Leseempfehlung für alle, die der schnelllebigen Zeit für eine Weile entfliehen wollen und die Gefallen finden an einem ausschweifenden, aber trotzdem fließenden Schreibstil. Lesen lässt sich das Buch wunderbar und das Lebensumfeld von Emily Fox-Seton lebt in vollem Umfang vor dem inneren Auge auf und verschönert das Leseerlebnis.

Erschienen ist „Das Herz einer Lady“ im Goldmann Verlag.

Tanya Carpenter: „PurpurNacht“

Note to my english-speaking readers: This article will only be available in german language. Please use translation-apps if you would like to read this article in your language. Thank you

~~~~~     ~~~~~     ~~~~~

Mit historischen Romanen ist es wie mit allen anderen Buchgenres auch: entweder sie fesseln einen auf den ersten Blick – oder sie erweisen sich als Fehlgriff im Leserleben.

Eine besondere Freude ist es für mich daher immer, wenn ich nicht nur ein gut geschriebenes Buch finde, sondern auch, wenn ein gutes Buch mich findet – in diesem Fall durch einen Mitarbeiter von Edel Elements, einem Verlag der Edel Germany GmbH. Dieser kam vor gut zwei Wochen via Email auf mich zu und berichtete mir von diesem tollen Roman. Nach einer kurzen Recherche nahm ich das Angebot des mir angebotenen Rezensionsexemplars gern an und seitdem begleitete mich „PurpurNacht“ auf den täglichen Fahrten zu meiner Arbeit.

Übrigens: „PurpurNacht“ von Tanya Carter ist seit gestern als E-Book im Handel erhältlich!


Tanya Carpenter – PurpurNacht

Wie in allen Romanen haben wir auch in „PurpurNacht“ eine solide Kerngeschichte, welche die Autorin noch um reichlich interessante Details und Beschreibungen erweitert. Zu Beginn der Geschichte befinden wir uns im Frankreich des Jahres 1672, kurz vor dem Niederländisch-Französischen Krieg, der jedoch in der Geschichte nur eine – wenn auch recht interessante – Nebenrolle spielt.

Unsere Protagonistin hört auf einen wohlklingenden Namen, der mich immer an die Buchreihe von Anne Golon und die darauf basierenden Filme erinnert:

„Angelique liebte die Stille dieses Ortes. Es war so friedlich. Hier glitten alle Sorgen, Ängste und jeder Kummer von ihr ab. Das war schon immer so gewesen. […] Damals natürlich am Tage. Niemand kam des Nachts hierhier, nicht einmal ihre Maman. Aber Angelique tat es – und sie liebte es.“

(Tanya Carpenter: PurpurNacht, Edel Elements, E-Book, ohne Seitenangabe)

Zu Beginn der Geschichte scheint das Leben von Angelique Renier gut zu verlaufen – sie hat ein stabiles Elternhaus, ihr Vater ist ein angesehener Händler und die Mutter Heilkundige, die schon öfter den Kranken des Dorfes geholfen hat. Zudem stehen sie mit dem Comte de Frené auf gutem Fuße und dieser hält auch in den Zeiten der Hexenverfolgungen und -verbrennungen nicht viel auf abergläubisches Gerede und ist ein aufgeklärter Landsherr.

„Liebe Freunde, ich bin auch in diesem Jahr wieder dankbar und glücklich, dass ihr alle meiner Einladung gefolgt seid und mit mir gemeinsam beweist, dass sich alte Traditionen und der christliche Glaube nicht widersprechen müssen, sondern miteinander Hand in Hand gehen, weil sie uns dasselbe lehren: Liebe im Herzen. Mitgefühl gegenüber unseren Mitmenschen. Respekt und Achtung vor Mutter Erde und ihrem Rad des Lebens, das sich Jahr für Jahr in immer gleicher Weise dreht.“

(Tanya Carpenter: PurpurNacht, Edel Elements, E-Book, ohne Seitenangabe)

Angelique ist in Kindertagen mit den Nachkommen des Comte aufgewachsen und hat mit ihrem Freund aus diesen Tagen, dem Sohn des Comte, Pierre, viel Zeit verbracht – und jetzt im Erwachsenenalter ändert sich das Verhältnis der beiden hin zu einer vorsichtigen ersten Liebe. Nicht nur Angeliques Leben verläuft zu Beginn in positiven Bahnen, auch ihre Eltern leben ein gutes Leben.

Die Autorin, Tanya Carpenter, schafft es mit ihren Beschreibunen, das häusliche Umfeld der Familie Renier lebendig werden zu lassen und den Leser ein wenig mehr in die Zeit und Umgebung der Handlung zu ziehen. Sie nimmt sich die Zeit (und die entsprechende Seitenzahl), um uns die handelnden Figuren näher zu bringen und tiefer in die Geschichte einzudringen, bevor sie zum ersten Schlag gegen ihre Protagonistin ausholt.

***   ***   ***

Angelique gibt während eines Treffens mit Pierre diesem Ihr Eheversprechen und Pierre will es zeitnah seinem Vater berichten und offiziell um die Hand seiner Freundin anhalten. Doch dazu kommt es nicht.

Jean, Pierres Bruder, der mit mehr als einem kalten Herzen ausgestattet ist, hat einen finsteren Plan und gaukelt seinem Vater, dem Comte de Frené vor, Angelique würde ihn lieben und ihn heiraten wollen. Als wenn das nicht genug Verwirrung stiften würde, vergewaltigt er die junge Frau und stellt es hinterher als Fehlverhalten von Seiten Angeliques dar. Daraufhin spricht der Comte, der seinem Sohn Glauben schenkt, Gericht über Angelique und ihre Familie und wirft unsere Heldin ins Gefängnis.

Zu der Zeit hat Angelique bereits festgestellt, dass sie ungewollt schwanger ist, hat aus Verzweiflung versucht, sich das Leben zu nehmen und sieht nun einer Zukunft hinter Gittern entgegen.

Alles wäre erträglich, wenn nicht Jean seinen ganz persönlichen langfristigen Racheplan verfolgen würde, der große und weitreichende Veränderungen für Angelique, ihre Eltern und auch für Pierre bereit hält…

„Die Kälte zog sich tief in sein Inneres zurück, während sein Körper zu glühen schien. Warmes Blut tränkte seine Handschuhe, benetzte sein Gesicht. Sein Rappe stieg, doch er hielt sich mühelos im Sattel, trieb das Pferd immer weiter vorwärts, überrannte jeden, der ihm in den Weg kam.“

(Tanya Carpenter: PurpurNacht, Edel Elements, E-Book, ohne Seitenangabe)


„PurpurNacht“ ist ein historischer Roman voller Spannung, großer Wendungen, aber auch der Gefühle – von zarter Liebe und Vertrauen, über grenzenlosen Hass, Mordlust und große Opfer bis hin zu tiefer Freude und persönlichem Glück.

Angelique Renier ist eine starke Romanheldin, die jede noch so schwierige Herausforderung ihres Lebens irgendwie überlebt, jedoch nie gekünstelt wirkt, sondern von Tanya Carpenter sehr real und nahbar ins Leben gerufen wurde.

Ich kann „PurpurNacht“ als Buch nur empfehlen. Lernt Angelique kennen, verfolgt ihren Lebens- und Leidensweg und urteilt am Ende selbst, ob die Geschichte euch genauso gefallen hat wie mir.


An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Edel Elements, die mir das E-Book zur Verfügung gestellt haben.

Marion Schreiner: „Stress mit Rose“ – Weihnachten in England ein wenig anders…

Note to my english speaking readers: This article will only be available in german language, since this is a german book not yet available in english language.

~~~   ~~~   ~~~

Weihnachten rückt näher – und damit die besinnlichen Tage (und auch die noch verbleibende Vorweihnachtszeit) mit schönen Dingen gefüllt sind, habe ich heute eine weihnachtliche Buchempfehlung für euch.

Marion Schreiner, die sonst für ihre Psychothriller („Opfer-Täter-Theorie“) bekannte Autorin, hat es geschafft, einen weihnachtlichen Roman zu schreiben, der ebenfalls die Opfer-Täter-Theorie mit einbezieht, jedoch ohne Gewaltverbrechen auskommt.

Was erwartet euch beim Lesen?

Ihr lernt Rose kennen. Rose ist eine ältere Dame, die gerade in ein kleines Cottage gezogen ist – mit alten Möbeln und alten Lebensgewohnheiten. Im Falle von Rose ist das keine gute Kombination.

„Zum ersten Mal in ihrem Leben war Rose auf sich allein gestellt. Von einem auf den anderen Tag hatte sie beschlossen, alles hinter sich zu lassen. […] Jetzt saß sie fernab von allem und spürte nichts weiter als Stille in sich. Ihr Leben war endlich zum Stillstand gekommen.“ (Stress mit Rose, Seite 7)

Bis zur zweiten Seite könnte man Rose für eine halbwegs „normale“ ältere Dame halten, die einfach ihren Lebensort gewechselt hat. Doch weit gefehlt. Das bisherige und das neue Leben von Rose sind komplizierter und facettenreicher, als sich der Leser vorstellen könnte.

Wir erfahren gleich auf der nächsten Seite mehr von den Tatsachen, die hinter dem Umzug in das englische Dorf stehen – und damit lernen wir Rose kennen, mit einem kleinen Einblick in ihre Probleme, die sie auch im englischen Bossington nicht verlassen wollen…

„Sie war letzten Monat 65 geworden und hatte diesen Geburtstag als Anlass genommen, sich von allen zu verabschieden. Niemand hatte von ihren Plänen, dieses Cottage an der Küste von West Somerset zu kaufen, gewusst. Rose würde doch niemals ihr Haus in London verlassen! Sie war viel zu unselbständig und … Entschuldigung… dumm! Ja, dumm. Diesen Eindruck hatte sie bei vielen hinterlassen. […] Und zu dumm, sich von ihrer tyrannischen Mutter zu lösen, die sie stillschweigend bis in den Tod gepflegt hatte. Alzheimer-Demenz.“ (Stress mit Rose, Seite 8)

Nun ist Rose in Bossington angekommen – und will eigentlich nur ihre Ruhe haben. Keine Menschen, nur ihre Ruhe. Und neue Möbel.

Doch es ist gar nicht so einfach, die alten Möbel und damit verbundene – vielleicht auch schlechte – Gefühle und Gewohnheiten loszuwerden.

„Sie wollte Ruhe finden, doch sie fand nur eine neue Getriebenheit. Alte Verhaltensmuster schlichen sich wieder ein und Rose verließ nur noch für dringende Erledigungen ihr Haus. Den Rest des Tages sperrte sie sich selbst ein. Der Garten schien ihr nicht mehr wichtig. […] Das Cottage wurde zu Roses Gefängnis.“ (Stress mit Rose, Seite 37/38)

Auch wenn die Einwohner Bossingtons und Umgebung Rose ihre Hilfe anbieten, braucht die alte Dame noch sehr viel Zeit und Eigenarbeit, um Gefallen und Hilfe anzunehmen und nicht mehr als „Gegenleistungsdruck“ wahrzunehmen.

Eine wichtige Rolle bei dieser Arbeit spielt Eiven, der einen Handel für alle möglichen Dinge des Lebens betreibt und für Rose einen geeigneten Tisch im Blick hat.

Eiven ist das genaue Gegenteil von Rose: freundlich, herzlich und hilfsbereit. Ein geachteter und geschätzter Bewohner der Küstengegend.

„Alles, was Eiven tat, kam von Herzen. In dieser Umgebung kann man nur mit vollem Herzen leben, hatte sein Vater ihn und seine Schwester gelehrt und es ihnen vorgelebt. Auch die Mutter hatte nie geklagt und viel gelacht. Das hatte Eiven übernommen und die Kunden spürten förmlich die Herzlichkeit, mit der der alte Mann sein Geschäft betrieb.“ (Stress mit Rose, Seite 45)

Im Laufe der Geschichte lernen wir noch weitere Charaktere kennen, die in Bossington leben, sich eigentlich einander helfen – und in Rose eine starke Herausforderung haben, denn die alte Dame ist störrisch, negativ eingestellt und passt grob gesagt nicht in die Gegend, in der das Leben harmonisch verläuft.

Doch Eiven ist sich sicher, dass sich das Verhalten und das Leben von Rose zum Besseren ändern wird – auch mit Hilfe eines neuen Tischs, den er für Rose gefunden hat.

Es dauert seine Zeit, bis der neue Tisch – kleiner, rund, gemütlich aber bearbeitungsbedürftig – den Weg ins Rose Cottage findet. Und selbst dann liegt noch viel Arbeit vor der alten Dame, die sich zunächst nicht von dem alten Möbelstück trennen kann:

„Im Haus herrschte Stille. Das Zischen aus dem Esszimmer war verschwunden und so wagte sie einen Blick dort hinein. Wie zwei beleidigte Wesen lehnten die Tische an den Wänden und warteten auf ihre Entscheidung. […] Sie kam sich plötzlich respektlos vor, dieses Möbelstück wegzugeben, wo es doch ihr ganzes Leben begleitet hatte. […] Die Vergangenheit klebte an Rose wie ekelhafter Leim, den sie nicht loswerden konnte.“ (Stress mit Rose, Seite 67)

Während Rose nach langer Zeit einverstanden ist, den alten Tisch loszuwerden, muss sie noch einige Arbeit in das neue Möbelstück investieren – und damit Arbeit in sich selbst. Denn der Tisch birgt ein Geheimnis, dass erst freigelegt werden muss – Stück für Stück, Schicht für Schicht…

Rose beginnt, sich langsam zu verändern – doch immer wieder gibt es Rückfälle…

„Veränderungen brauchen Zeit, viel Zeit. Je nachdem, wie groß sie sind. Heilung braucht Zeit, viel Zeit. Je nachdem, wie groß die Verletzungen sind. Diese Zeit muss man sich nehmen, wenn man in ein neues Leben hineinfinden will. […] Man muss die Bequemlichkeit aufgeben, Gewohnheiten verändern und alte Gefühle verlassen, die einen immer wieder einzuholen versuchen.

Doch was nützt es, in der Vergangenheit zu leben, wenn es die Gegenwart ruiniert und die Zukunft zerstört?

Es gibt Menschen, die nehmen ihr ruiniertes Leben mit ins Grab. Aber es gibt auch solche, die es schaffen, ihre Zukunft neu zu gestalten und ein glückliches Leben mit ins Grab nehmen.“ (Stress mit Rose, Seite 191/192)

Langsam greifen die Veränderungen – auch wenn es stellenweise schwer für Rose ist, sich ein neues Leben aufzubauen und die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Hilfreich dabei ist auch die Umgebung des Ortes, nah am Meer und voll mit interessanten Menschen und positiven Momenten, die Rose Halt geben.

=> Wie lange wird Rose brauchen, um den Tisch und die Stühle fertigzustellen?

=> Welche Auswirkungen haben die Arbeiten an dem Tisch – und was ist sein Geheimnis?

=> Wird Roses nächstes Weihnachtsfest besser ausfallen als das letzte?

=> Wie ist eigentlich die echte Rose, die hinter der störrisch-negativen Fassade versteckt war?


Wenn ihr die echte Rose kennenlernen wollt, lest den Roman von Marion Schreiner und lasst euch an die britische Südwestküste versetzen.

Vielleicht findet ihr auch die Stelle im Buch, an der sich Marion Schreiner selbst ein kleines Charakterdenkmal gesetzt hat 🙂 (Kleiner Hinweis: es hat mit Socken zu tun)

Und nicht vergessen: Positiv bleiben hilft im Leben!

„Alles im Leben ist eine Frage der Entscheidung.

Sie haben immer die Wahl.

Ich habe mich stets für das Bunte und Glückliche entschieden und dem Schlechten keinen Blick geschenkt.“

(Stress mit Rose, Seite 99/100)

~ Kristin Hannah: „Die Nachtigall“ ~

 ~ Note to my english speaking readers:

I only have the german version of the book in my hands, so there won’t be any english quotes. Infact the whole article will be only german this time. 

Thank you for understanding. ~

 

Dieses Buch hat mich schon länger interessiert. Doch irgendetwas hat mich immer zurückgehalten und es kam nie zu einer näheren Lesebegegnung zwischen der Nachtigall und mir. Doch dann – wie der Zufall es so wollte – ist eine gute Freundin umgezogen und hat einigen Büchern ein neues Zuhause gegeben – und so landete „Die Nachtigall“ von Kristin Hannah bei mir.

Kristin Hannah ist eine Autorin, deren Bücher ich immer mal wieder gerne lese – wie auch eine andere Empfehlung, die ich vor einiger Zeit gepostet habe: „The Great Alone“.

***

Zurück zur Nachtigall:

1995 in Oregon: Wir lernen eine Frau kennen, die in ihrem Leben schon viel erlebt hat, schwere Zeiten, unaussprechlich schreckliche Dinge, aber auch schöne Zeiten – und all diese Erlebnisse ihres langen Lebens haben sie auf unterschiedliche Art geprägt und gezeichnet. Sie hat Menschen verloren in ihrem Leben, die sie inniglich geliebt hat, die Freunde und Familie waren. Und sie weiß, dass auch sie nicht mehr viel Zeit in diesem Leben hat.

„Ich bin in den Monaten seit dem Tod meines Mannes und meiner Diagnose sehr gealtert. Meine Haut erinnert an knittriges Wachspapier, das jemand zum Wiedergebrauch glattstreichen wollte. Meine Augen lassen mich häufig im Stich – bei Dunkelheit, im Licht von Autoscheinwerfern oder wenn es regnet. […] Vielleicht schaue ich deshalb in die Vergangenheit zurück. Die Vergangenheit besitzt eine Klarheit, die ich in der Gegenwart nicht mehr erkennen kann.

Ich stelle mir gern vor, dass ich Frieden finde, wenn ich gestorben bin, dass ich all die Menschen wiedersehe, die ich geliebt und verloren habe. Dass mir zumindest vergeben wird.“ (Die Nachtigall, Seite 8)

Diese alte Dame, deren Identität wir zu Beginn des Romans noch nicht kennen, hat in ihrem Leben viele Geheimnisse bewahrt, die anderen Menschen das Leben gerettet haben – und ihr eigenes aufs Spiel setzten.

***

Rückblick in den August 1939: Vianne Mauriac lebt mit Ehemann Antoine und Tochter Sophie in einem Haus in einem Dorf namens Carriveau. Das Leben scheint es – bis auf ein paar Ausnahmen – relativ gut mit ihnen zu meinen. Doch die Vorzeichen des zweiten Weltkrieges stehen auf Sturm und Antoine wird einberufen.

In weiteren Beschreibungen erfahren wir, wie sich Viannes Vater nach dem Krieg verändert hatte und wie es ihre Familie zerstört hat. Und nun sieht sie dem selbem Schicksal entgegen wie damals ihre Mutter, als sie einen liebevollen Ehemann und Vater in den Krieg ziehen lassen musste – und einen gebrochenen Mann zurückbekam.

Und nicht nur Vianne hat mit den Kriegsvorboten zu kämpfen – auch ihre jüngere Schwester Isabelle, die schon immer rebellisch und ungestüm war, hat in ihrem Leben zu kämpfen. Ihre Schwester konnte sich nicht um sie kümmern und so war sie schon immer auf sich allein gestellt.

„Ich habe sogar beide Elternteile verloren oder nicht? Der eine ist gestorben, der andere hat mir den Rücken gekehrt. Ich weiß nicht, worunter ich mehr gelitten habe.“

(Die Nachtigall, Seite 40)

Sie ist aus mehreren Schulen geflogen, ihr Vater will/ kann sich nicht um sie kümmern und will sie nach dem letzten Schulverweis zu ihrer Schwester schicken. Auf dem Weg dahin sieht sie die ersten düsteren Kriegszeichen: die ersten Flüchtlingsströme, die vor den herannahmenden deutschen Soldaten fliehen, Geräusche von Maschinengewehren und abgeworfenen Bomben. Und doch hat Isabelle von Beginn an den Willen und die Entschlossenheit zur Rebellion – wie ihr Vorbild aus dem ersten Weltkrieg, Edith Cavell.

***

Im Verlauf des Romans erleben wir mit, wie sich Isabelle in die Arbeit beim französischen Widerstand stürzt – zunächst als Verteilerin von Plakaten, später als Nachrichtenüberbringerin und schließlich als Hauptverantwortliche für die Rückführung abgestürzter Alliierter nach Spanien. Unzählige Male führt sie die Soldaten über die Pyrenäen und mit jedem neuen Auftrag steigt das Risiko für sie, von den immer gewalttätigeren deutschen Soldaten entdeckt zu werden…

Währenddessen muss auch Vianne ums Überleben kämpfen. Und das nicht nur auf Grund der Lebensmittelknappheit und der stetig strengeren Auflagen der deutschen Besatzer.  In ihrem Haus ist ein deutscher Hauptmann einquartiert und sie muss mit ansehen, wie Mitglieder des jüdischen Glaubens erst ihre Arbeit verlieren, dann den Judenstern tragen müssen und schließlich deportiert werden. Als schließlich Viannes beste Freundin Rachel abgeholt wird und ihr ihren Sohn übergibt, ist auch für Vianne die Zeit gekommen, dem System der deutschen Besatzer Widerstand zu leisten…

***

„Die Nachtigall“ fesselt von Beginn bis Ende – und obwohl es ein 600-Seiten-Roman ist, der einen vielleicht auf den ersten Blick abschreckt, kann man ihn kaum aus den Händen legen.

Die letzten Seiten bringen einen zum Nachdenken, zum Weinen, zum Hoffen – und auch dazu, nicht vergessen zu wollen – selbst, wenn man zu den glücklichen Generationen gehört, die in (relativen) Friedenszeiten leben.

Man sollte sich an die erinnern, die Widerstand geleistet haben, die Menschenleben gerettet haben und die überlebt haben – Männer wie Frauen.

„‚Männer erzählen Geschichten‘, […] ‚Frauen machen mit dem Leben weiter. Für uns war es ein Schattenkrieg. Und nachdem er vorbei war, gab es keine Paraden für uns, keine Orden und keinen Platz in den Geschichtsbüchern. Im Krieg taten wir, was wir tun mussten, und nachdem er vorbei war, sammelten wir die Scherben ein und fingen noch einmal von vorne an.'“

(Die Nachtigall, Seite 599)

***

Wer sich nicht sicher ist, ob „Die Nachtigall“ das Richtige zum Lesen ist – hier gibt es vom Aufbau-Verlag die Leseprobe.

Und wer von euch sich fragt, welche realen Personen dem Roman zu Grunde liegen – hier ist eine von ihnen: Andrée de Jongh.

Viel Spaß beim Lesen!

~ Akram El-Bahay: „Herzenmacher“ ~

Note to my english-speaking readers: Due to the time fact and the fact, that this book is only available in german language – I will skip the english version this time. If you are interested in the english version – please contact me. Thank you for your understanding.

~ ~ ~

Nachdem ich in den vergangenen Buchmesse-Jahren regelmäßig Lesungen von Akram El-Bahay besuchte, war ich – wie ihr ja bereits erfahren konntet – auch dieses Jahr wieder zugegen, als er aus seinem Buch „Bücherkönig“ las. In den Jahren zuvor hatte ich schon das Vergnügen, Lesungen zu „Bücherstadt“ (Artikel zum Buch hier), „Wortwächter“ und „Henriette und der Traumdieb“ zu hören.

Zwar habe ich die diesjährige Lesung zu „Herzenmacher“ verpasst, jedoch hat mich das Buch auch ohne vorherige Hörprobe begeistert (alleine das Cover ist toll) – und so landete es natürlich schon vor meinem Messebesuch bei mir und wurde dann auch vom Autor signiert.

„Sie fand hier das, was sie brauchte.

Menschen, die so fern der Natur lebten, dass sie vergessen hatten, wie die Dinge zusammengehörten. […] ließen sich täuschen von den Zauberdingen, die sie ihnen als Lohn anbot. Zauberdinge, die das Leben so viel besser machen.

Wie Kinder, die sich mit ein paar Glasmurmeln kaufen lassen, waren die Leute.

Und sie sind es noch immer.“

(Herzenmacher, Seite 280)

Léo lebt mit seiner Mutter in Briançon – einer französischen Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt nahe der italienischen Grenze ist dem Hauptcharakter schon längst zu klein geworden – und er sucht nach Möglichkeiten, seinem Leben einen größeren Sinn zu geben. Seine Familiensituation ist auch alles andere als einfach für ihn – sein Vater ist vor Jahren gestorben und seine Mutter, eine Spielzeugmacherin, will nicht darüber sprechen, was damals vorgefallen ist.

Eines Tages beobachtet Léo, wie seine Mutter einem kleinwüchsigen Mann eine Kugel übergibt, von der er weiß, dass sein Vater sie hergestellt hat. Da er die Kugel unbedingt wiederbekommen möchte, folgt er dem Mann – und entdeckt Unglaubliches, als er in einer Spiegelwelt seiner eigenen Stadt ankommt, die doch so anders und gefährlicher ist, als seine eigene.

Und trotz dieser Unterschiede sind doch die wirklich wichtigen Dinge und Probleme im Leben gleich: Klimaveränderungen, Herrschsucht und Gier der Mächtigen, Heldenmut von Menschen mit Herz, um positive Veränderungen hervorzurufen.

 

„‚Ja, die Hexe‘, antwortete ihm Kafir, der offenbar weniger Furcht vor der Hexe hatte als der Spielzeugmacher.

‚Die Kinder erinnern sich schon nicht mehr an die Zeit, in der auf jeden Somer zuverlässig der Winter folgte. Schon seit vielen vielen Jahren ist dieser Kreislauf durchbrochen.'“

(Herzenmacher, Seite 54)

 

Doch die Probleme des Spiegel-Briançon sind nicht alleine der fehlende Wechsel von Sommer- und Winterzeiten, sondern reichen tiefer:

Er erfährt, dass in dieser Spiegelstadt die Winterhexe herrscht – und das schon länger, als ihre Zeit es ihr erlauben würde. Jedes Jahr feilscht sie mit dem Tod um mehr Lebenszeit, die sie sich von den Bürgern der Stadt „schenken“ lässt.

 

„Wenn die Hexe mehr Jahre haben will, als ihr zustehen, muss ein anderer ihr Zeit geben. Freiwillig.“

(Herzenmacher, Seite 91)

 

Langsam erfährt Léo durch seinen neuen Mentor Fernando, ebenfalls ein Spielzeugmacher mit ganz besonderen Fähigkeiten, dass die Dinge durch die Regentschaft der Hexe und des derzeigen Königs schlimmer liegen als befürchtet – und auch sie haben Ähnlichkeit mit den technischen Errungenschaften, die wir Leser in unserer heutigen Realität haben.

 

„‚Du siehst in Hexenspiegel‘, raunte Kafir ihm zu. ‚Interessante kleine Dinger, nicht?‘ […]

‚Unglaublich‘, stammelte Léo.

‚Hinterhältig‘, erwiederte Fernando brummig und starrte in die blank polierten Spiegel.

‚Die Hexe hat sie verzaubert und lässt sie von ihren Dienern verkaufen. Sie soll so sehen und hören können, was ihre Spiegel sehen und hören. Verliebte Worte, dunkle Geheimnisse.

Viele sagen, das sei alles Unsinn. Ich aber denke, dass es stimmt.

Die Narren, die diese Dinger kaufen, entblößen sich vor der Hexe.'“

(Herzenmacher, Seite 58)

 

Léo lernt noch weitere tiefe Geheimnisse kennen, die auch mit der Arbeit seines Vaters und dessen Tod zusammenhängen. Langsam lüftet sich der Schleier, als Léo erkennt, dass sein Vater und seine Mutter ursprünglich Einwohner der Spiegelstadt gewesen sind und einen geheimen Auftrag hatten.

Als er immer mehr und mehr über die Machenschaften der Hexe und ihrer Diener erfährt und persönliche Verluste hinnehmen muss, fasst er gemeinsam mit neuen Freunden einen Plan, um der Hexe entgegenzutreten und ihre Herrschaft zu beenden.

„Er ist einmalig.

Und der Einzige, den die Hexe und ihre Diener fürchten.“

(Hexenmacher, Seite 151)

 

Léo muss Mut beweisen und auf seine Fähigkeiten als Herzenmacher – von denen er vor noch gar nicht so langer Zeit erfahren hat – vertrauen. Im Angesicht von einem machthungrigen und von der Hexe geblendeten König und Hexenkrähen, die den Tod in Form von Federn bringen, ist das gar nicht so einfach…

***

Wird Léo den Bewohnern der Spiegelwelt helfen können?

Wer ist der „Einmalige“, der die Hexe besiegen kann?

***

„Herzenmacher“ von Akram El-Bahay ist definitiv eine Leseempfehlung.

Der Autor schafft es wunderbar, die Spiegelwelt von Briançon lebendig werden zu lassen. Die Charaktere sind allesamt sympathisch, wenn man sie erst einmal beim Lesen näher kennenlernt. Auch die Winterhexe hat so ihre interessanten Seiten und ist nicht nur böse, auch wenn die Zeiten sie wahrscheinlich härter gemacht haben.

Leben und Tod liegen sehr nahe beieinander in diesem Roman von Akram El-Bahay und zeigen erneut, wie sehr man das Leben wertschätzen sollte – mit all seinen Fehlern und täglichen Problemen.

„Erst ich mache das Leben schön.

Doch man soll mich nicht suchen, denn ich komme zu jedem, wenn dessen Zeit erreicht ist.“

(Herzenmacher, Seite 211)